
-
Tour-Sieger Lipowitz? "An so etwas will ich nicht denken"
-
"Emotionale Momente": Kelly nach EM-Triumph gerührt
-
Grünen-Politikerin Paus dürfte Leitung des Haushaltsausschusses behalten
-
Halbe Million Teilnehmer zum katholischen Weltjugendtreffen in Rom erwartet
-
Zollverhandlungen zwischen USA und China in Stockholm - Fristverlängerung möglich
-
UN-Konferenz zur Zweistaatenlösung im Nahen Osten beginnt in New York
-
Islamisten töten bei Angriff auf katholische Kirche in DR Kongo mindestens 43 Menschen
-
Regierung in Thailand kündigt für Montag Friedensgespräche mit Kambodscha an
-
EU und USA verkünden Handelsabkommen: Zölle von 15 Prozent auf Waren aus der EU
-
Drei Tote und mehrere Verletzte bei schwerem Zugunglück in Baden-Württemberg
-
Drei Tote und mehrere Verletzte bei Zugunglück in Baden-Württemberg
-
"Der Traum endet im Albtraum": Pressestimmen zum EM-Finale
-
Vier Tote und mehrere Verletzte bei Zugunglück in Baden-Württemberg
-
Comeback-Queens auf dem Thron: England erneut Europameister
-
Waldbrände in Griechenland weitgehend unter Kontrolle
-
Mindestens drei Verletzte nach Zugentgleisung in Baden-Württemberg
-
EU und USA erzielen Handelsabkommen: Trump kündigt 15 Prozent Zoll auf EU-Waren an
-
Dritter und Weißes Trikot: Lipowitz krönt Debüt - Pogacar siegt
-
Trump und Von der Leyen beginnen entscheidendes Gespräch über Handelsabkommen
-
Triumph nach langer Regen-Pause: Piastri siegt souverän in Spa
-
Regen: Zeitnahme für Gesamtwertung im Tour-Finale früher
-
EU und Paris mahnen Unabhängigkeit der ukrainischen Antikorruptionsbehörden an
-
Mindestens 35 Tote bei islamistischem Angriff auf Kirche im Nordosten der DR Kongo
-
Israel verstärkt Maßnahmen zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen
-
Waldbrände wüten weiter in Griechenland und Frankreich
-
Einigung im Zollstreit zwischen USA und der EU zeichnet sich ab
-
ZDF-"Fernsehgarten" wegen Gewitters geräumt
-
UN-Technologie-Chefin: Weltweit koordinierter Ansatz zur Regulierung von KI nötig
-
Umbau von Militärflughafen Büchel für F-35-Jets wird deutlich teurer als geplant
-
Medien: Díaz-Transfer nach München vor Abschluss
-
Finanztip: Einbau neuer Gasheizung ist "Kostenfalle"
-
Olympiasieger Märtens holt erstmals WM-Gold
-
Abgefangenes Boot pro-palästinensischer Aktivisten in Israel eingetroffen
-
Russische Flottenparade aus "Sicherheitsgründen" abgesagt
-
Russland eröffnet direkte Flugverbindung nach Nordkorea
-
Hochhaus gesprengt: Dritter Weißer Riese in Duisburger Problemviertel abgerissen
-
Schwimm-WM: US-Team von Magen-Darm-Infekt betroffen
-
Leverkusen holt Alfa-Ruprecht von Manchester City
-
Erste Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen nach Öffnung humanitärer Korridore durch Israel
-
Griechenland kämpft weiter gegen Waldbrände
-
Kind stirbt bei schwerem Verkehrsunfall auf Bundesstraße in Bayern
-
Ägyptischer TV-Sender: Lkw mit Hilfsgütern fahren in den Gazastreifen
-
Ex-Spanien-Coach Vilda geschlagen: Nigeria erneut Afrikameister
-
Israelische Armee verkündet "taktische Pause" in Teilen des Gazastreifens
-
Trotz Trumps Waffenruhe-Gesprächen: Erneut Gefechte zwischen Thailand und Kambodscha
-
Nach EM-Aus im Halbfinale: Oberdorf fordert mehr Mut
-
"Weiter Weg": Spanien und England kämpfen auch um Sichtbarkeit
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Spa
-
BSW-Chefin Wagenknecht fordert Pflegekostendeckel von 1000 Euro
-
Israel fängt Boot pro-palästinensischer Aktivisten vor Gazastreifen ab

Nach EM-Aus im Halbfinale: Oberdorf fordert mehr Mut
Nationalspielerin Lena Oberdorf hat nach dem Halbfinal-Aus bei der Europameisterschaft in der Schweiz mehr Mut im deutschen Frauenfußball gefordert. "Wir wissen genau, woran wir arbeiten müssen und was in den nächsten Jahren passieren muss, dass wir wirklich wieder oben komplett angreifen und weiter um die Titel mitspielen", sagte die Mittelfeldspielerin im ZDF-Sportstudio.
Die Münchnerin hatte das Turnier aufgrund ihres Kreuzbandrisses vor einem Jahr verpasst. "In erster Linie bleibt die Mannschaft in Erinnerung, die sich in jeden Zweikampf geschmissen hat. Die alles versucht hat, wegzuverteidigen. Die wirklich Herz und Leidenschaft auf dem Platz gelassen hat", sagte Oberdorf.
Dennoch benötige es auch taktisch mehr Selbstbewusstsein. "Gegen Spanien hat man gemerkt, dass wir relativ wenig Ballbesitz hatten. Wir haben schon eine Mannschaft mit vielen guten Zockerinnern, die auch Fußball spielen können. Da müssen wir den Mut haben, den Ball zu halten und Chancen herauszuspielen, und uns nicht darauf verlassen, dass wir Sachen gut wegverteidigen können", sagte die 23-Jährige. Gegen die Weltmeisterinnen schieden die DFB-Frauen nach einem großen Kampf durch ein Tor in der Verlängerung aus (0:1). Spanien trifft im Endspiel auf England.
Auch in Bezug auf die in der Diskussion stehende Nachwuchsausbildung sieht die Spielerin des FC Bayern Verbesserungspotenzial. "Wenn man sich in der Ausbildung in Gesamt-Deutschland verbessert, bringt man immer mehr Talente hervor und kann aus einem größeren Pool schöpfen", sagte Oberdorf: "Trotzdem glaube ich, dass wir eine gute Qualität in der Mannschaft haben. Man darf auch nicht vergessen, dass Christian Wück natürlich noch ein relativ neuer Trainer ist und sich viele Sachen noch einspielen müssen. Das wusste man vor der EM. Dafür haben wir echt ein gutes Ergebnis erzielt."
Oberdorf hatte am Freitag im Testspiel des FC Bayern ihr Comeback nach über einem Jahr Verletzungspause gefeiert und scheint wieder fit zu sein. "Ich hatte einen extrem harten Pressball, deswegen glaube ich, dass es hält", sagte sie.
H.Kuenzler--VB