
-
Mike Schubert endlich abgewählt - Potsdam jubelt: SPD-Skandal-Bürgermeister muss Hut nehmen!
-
Zollstreit mit EU: Trump stimmt vorübergehendem Aufschub bis 9. Juli zu
-
Nächster Sieg über Dallas: Oilers auf Finalkurs
-
Zollstreit mit den USA: Von der Leyen spricht von "gutem Telefonat" mit Trump
-
Overtime-Drama: USA nach Jahrzehnten wieder Weltmeister
-
Hummels verlässt die Bühne - Roma verpasst Champions League
-
Stilles Gedenken in den USA fünf Jahre nach gewaltsamem Tod von George Floyd
-
EuroLeague: Theis verliert mit Monaco das Finale
-
Tardif: Olympisches Eishockey-Turnier ohne Russland
-
Bürgerentscheid erfolgreich: Potsdamer Oberbürgermeister Schubert abgewählt
-
Dank X-Faktor Möller: Flensburg verteidigt Titel - Kiel Dritter
-
Dank X-Faktor Möller: Flensburg verteitigt Titel - Kiel Dritter
-
Medienbericht: Thyssenkrupp will weitere Unternehmensteile verkaufen
-
Israel: Mützenich fordert von Bundesregierung gemeinsames Vorgehen mit der EU
-
Nach Final-Niederlage: Bielefeld feiert mit zahlreichen Fans
-
Bitteres Giro-Wochenende: Roglic verliert Hoffnung auf Rosa
-
Zwei Stopps, ein großes Comeback: Norris siegt in Monaco
-
Gesundheitsministerin will Missbrauch von medizinischem Cannabis verhindern
-
Kretschmer fordert Gespräche mit Russland über Nord Stream
-
Israel setzte Gaza-Offensive fort - Zivilschutz meldet 37 Tote am Wochenende
-
Musk will sich nach Panne bei X wieder auf seine Unternehmen konzentrieren
-
Pokalsieger Stuttgart feierlich empfangen
-
Feuerwehr rettet in Niedersachsen Entenküken aus Kanalisation
-
Vor Präsidenten-Stichwahl in Polen: Großdemonstrationen beider Lager in Warschau
-
Venezolaner wählen neues Parlament - Opposition boykottiert Urnengang
-
Goldene Palme für Iraner Panahi in Cannes - erstmals deutsche Regisseurin ausgezeichnet
-
Zollstreit mit den USA: Klingbeil fordert "ernsthafte Verhandlungen"
-
Kiew und Moskau schließen Gefangenenaustausch ab - Zwölf Tote bei russischen Angriffen
-
Starke Lys lässt gesetzter Stearns keine Chance
-
Gespräche mit zahlreichen Parteien: Übergangsregierung in Bangladesch will Krise abwenden
-
Kleinbus überschlägt sich auf Autobahn bei Koblenz: Drei Tote und sechs Verletzte
-
Offiziell: Alonso wird Ancelotti-Nachfolger in Madrid
-
Auto rollt Hofeinfahrt runter: 87-Jähriger in Bayern tödlich verletzt
-
Israel setzte Gaza-Offensive fort - Zivilschutz meldet mehr als 20 Tote am Wochenende
-
"Schatzi" Djokovic plötzlich im Favoritenkreis für Paris
-
Syrische Übergangsregierung sagt Hilfe bei Suche nach vermissten US-Bürgern zu
-
Nagelsmann: Liverpool wäre für Wirtz "ein guter Schritt"
-
CDU-Generalsekretär Linnemann: "Life-Life-Balance" produziert keinen Wohlstand
-
Messi trifft bei Miamis Aufholjagd - Reus verliert erneut
-
Ukraine meldet mindestens neun Tote nach russischen Drohnenagriffen in der Nacht
-
Florida dicht vor erneutem Finaleinzug
-
OKC verliert drittes Halbfinale bei den Timberwolves klar
-
Ukraine meldet sieben Tote nach russischen Drohnenagriffen in der Nacht
-
Infantino hält Ronaldo-Teilnahme an Klub-WM für möglich
-
Erstmals deutsche Regisseurin in Cannes ausgezeichnet - Goldene Palme für Iraner Panahi
-
Bürgerentscheid über Abwahl von SPD-Oberbürgermeister Schubert in Potsdam
-
Maduro will Macht bei Parlamentswahl in Venezuela festigen - Boykott der Opposition
-
Nach Aufhebung westlicher Sanktionen: Syrien verkündet Umbau seines Innenministeriums
-
IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung
-
Klingbeil will Sozialversicherungsbeiträge stabilisieren

Overtime-Drama: USA nach Jahrzehnten wieder Weltmeister
Die USA haben ihre jahrzehntelange Durststrecke in einem Thriller beendet und den dritten Titel bei einer Eishockey-WM gewonnen. Die Amerikaner setzten sich am Sonntag im umkämpften und hochspannenden Finale von Stockholm mit 1:0 nach Verlängerung gegen die Schweiz durch, die die zweite Endspielpleite nacheinander kassierte und weiter auf ihre erste Goldmedaille bei einer Weltmeisterschaft warten muss.
Tage Thompson schoss die US-Auswahl von Headcoach Ryan Warsofsky nach 2:02 Minuten in der Overtime vor 12.530 Zuschauern im Globen zum Sieg. Zuvor hatte der Schweizer Torhüter Leonardo Genoni sein Team mit zahlreichen Glanzparaden in die Overtime gerettet.
Letztmals hatten die USA 1960 WM-Gold gewonnen, das Turnier vor 65 Jahren war im Rahmen der Olympischen Winterspiele in Squaw Valley ausgetragen worden. Seitdem wurden die Vereinigten Staaten siebenmal Dritter - zuletzt 2021. Unabhängig von Olympia kämpften die USA zuletzt vor 75 Jahren, 1950 in London, in einem Endspiel um WM-Gold.
Nach viermal Silber und 364 Tage nach der bitteren Endspielpleite von Prag gegen Gastgeber Tschechien bei der vergangenen Weltmeisterschaft kassierten die Schweizer erneut eine ganz bittere Finalniederlage. Die Krönung der Karriere des Idols Andres Ambühl blieb damit aus. Für den 41-Jährigen war sein insgesamt 151. WM-Spiel das letzte seiner Karriere.
Die USA hatten sich vor allem in der Vorrunde etwas schwergetan, in der K.o.-Phase dann aber klare Siege über Olympiasieger Finnland (5:2) und Gastgeber Schweden (6:2) folgen lassen. Die Schweiz war nahezu durch das Turnier gefegt, nach dem 3:0 gegen die USA in der Gruppenphase blieben Ambühl und Co. auch im Viertelfinale und Halbfinale gegen Österreich (6:0) und Dänemark (7:0) ohne Gegentor.
Im Spiel um Platz drei sicherten sich die Schweden bei ihrem Heim-Turnier gegen Co-Gastgeber Dänemark nach dem 6:2 (0:0, 3:0, 3:2) die Bronzemedaille. Die Dänen, die im Viertelfinale sensationell Kanada bezwungen hatten, verpassten ihre erste WM-Medaille. Die deutsche Auswahl war erstmals seit 2018 in der Vorrunde gescheitert.
Die Nervosität war den Schweizern wie auch den Amerikanern im Finale zunächst anzusehen. Gegen Ende des ersten Drittels übernahmen aber die USA das Kommando. Genoni, der nach dem Halbfinale die 47 Jahre alte Zu-Null-Bestmarke des Tschechen Jiri Holecek egalisiert hatte, hielt einige Male glänzend.
Auch im zweiten Abschnitt stand der Goalie im Mittelpunkt, als er einen Penalty von Conor Garland abwehrte (26.). Auch in der Folge brachte Genoni die Amerikaner immer wieder zur Verzweiflung. Die Entscheidung fiel in der Verlängerung.
H.Gerber--VB