
-
Zollstreit mit den USA: Klingbeil fordert "ernsthafte Verhandlungen"
-
Kiew und Moskau schließen Gefangenenaustausch ab - Zwölf Tote bei russischen Angriffen
-
Starke Lys lässt gesetzter Stearns keine Chance
-
Gespräche mit zahlreichen Parteien: Übergangsregierung in Bangladesch will Krise abwenden
-
Kleinbus überschlägt sich auf Autobahn bei Koblenz: Drei Tote und sechs Verletzte
-
Offiziell: Alonso wird Ancelotti-Nachfolger in Madrid
-
Auto rollt Hofeinfahrt runter: 87-Jähriger in Bayern tödlich verletzt
-
Israel setzte Gaza-Offensive fort - Zivilschutz meldet mehr als 20 Tote am Wochenende
-
"Schatzi" Djokovic plötzlich im Favoritenkreis für Paris
-
Syrische Übergangsregierung sagt Hilfe bei Suche nach vermissten US-Bürgern zu
-
Nagelsmann: Liverpool wäre für Wirtz "ein guter Schritt"
-
CDU-Generalsekretär Linnemann: "Life-Life-Balance" produziert keinen Wohlstand
-
Messi trifft bei Miamis Aufholjagd - Reus verliert erneut
-
Ukraine meldet mindestens neun Tote nach russischen Drohnenagriffen in der Nacht
-
Florida dicht vor erneutem Finaleinzug
-
OKC verliert drittes Halbfinale bei den Timberwolves klar
-
Ukraine meldet sieben Tote nach russischen Drohnenagriffen in der Nacht
-
Infantino hält Ronaldo-Teilnahme an Klub-WM für möglich
-
Erstmals deutsche Regisseurin in Cannes ausgezeichnet - Goldene Palme für Iraner Panahi
-
Bürgerentscheid über Abwahl von SPD-Oberbürgermeister Schubert in Potsdam
-
Maduro will Macht bei Parlamentswahl in Venezuela festigen - Boykott der Opposition
-
Nach Aufhebung westlicher Sanktionen: Syrien verkündet Umbau seines Innenministeriums
-
IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung
-
Klingbeil will Sozialversicherungsbeiträge stabilisieren
-
Zivilschutz: Neun Kinder eines Ärzteehepaares bei Angriff im Gazastreifen getötet
-
Musk will sich nach Panne bei X wieder mehr auf seine Unternehmen fokussieren
-
Stiller und Millot glänzen: Stuttgart schreibt mit Pokalsieg "Geschichte"
-
Stiller und Millot glänzen: Stuttgart stürmt zum Pokalsieg
-
Cannes: Iranischer Regisseur Jafar Panahi erhält Goldene Palme
-
kicker: Bayers Deal mit ten Hag "nur noch Formsache"
-
Arsenal entthront im CL-Finale Seriensieger Barcelona
-
Iranischer Regisseur Jafar Panahi erhält Goldene Palme für besten Film
-
Flensburg im Endspiel - Montpellier stoppt Kiel
-
Cannes: Preis der Jury für Berliner Regisseurin Schilinski für "In die Sonne schauen"
-
Europarat warnt vor Schwächung der Menschenrechtskonvention
-
Richter veranlasst Einweisung von Hamburger Messerangreiferin in Psychiatrie
-
Djokovic vollendet Jagd nach Titel Nummer 100
-
Hamburg: Richter veranlasst Unterbringung mutmaßlicher Täterin in Psychiatrie
-
Real Madrid gewinnt beim Ancelotti-Abschied
-
Stromausfall in Cannes wegen Sabotage: Stromversorgung wiederhergestellt
-
Misshandelt und mit Exkrementen beschmiert: Aktivistin schildert Folter in Tansania
-
Quali in Monaco: Norris schlägt Leclerc
-
Hitzerekord für Mai in den Emiraten: 51,6 Grad gemessen
-
SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem
-
Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen
-
Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew - Austausch von Kriegsgefangenen fortgesetzt
-
Monaco: Leclerc mit viel Schwung ins Qualifying
-
Grüne in Baden-Württemberg küren Özdemir zu Spitzenkandidat für Landtagswahl
-
Hainer bestätigt Bayern-Absage von Wirtz
-
Massiver Stromausfall in Cannes: Preisverleihung bei Filmfest soll wie geplant laufen

"Schatzi" Djokovic plötzlich im Favoritenkreis für Paris
Boris Becker gratulierte seinem "Schatzi", Billie Jean King reichte ein Wort, um Novak Djokovics Leistung zu würdigen: "außergewöhnlich". Und für John McEnroe gehört der unermüdliche Rekordjäger plötzlich zum Favoritenkreis bei den French Open in Paris. Die Tennis-Größen der Vergangenheit verneigten sich vor dem Serben, der am Samstag in Genf sein 100. Turnier als Profi gewonnen hatte.
"Man sollte ihn einfach nicht abschreiben", sagte McEnroe über den 38 Jahre alten Djokovic. Hinter Jannik Sinner (Italien) und Carlos Alcaraz (Spanien), aber noch vor Alexander Zverev (Hamburg) zählt der Amerikaner den 24-maligen Grand-Slam-Champion zu den Anwärtern auf den Titel in Roland Garros.
Den Sieg am Samstag im Finale von Genf (5:7, 7:6, 7:6 gegen den Polen Hubert Hurkacz) feierte Djokovic noch mit seiner Frau Jelena und seinen Kindern Stefan und Tara auf dem Platz. Am Sonntag wurde er schon in Paris erwartet - zur großen Abschiedsfeier seines langjährigen Rivalens Rafael Nadal.
Beim Höhepunkt der Sandplatzsaison trifft Djokovic zunächst auf Mackenzie McDonald (USA). Für McEnroe ist die erste Runde aber nur der Auftakt zu einem möglichen Lauf des Altmeisters. "Er hat die beste Auslosung von allen erwischt", sagte McEnroe bei Tennis365. Im Viertelfinale könnte es zum Duell mit Zverev kommen.
Bis Genf hatte Djokovic in diesem Jahr kein Sandplatzmatch gewonnen, vor Turnierbeginn trennte er sich von Trainer Andy Murray. Der nächste Eintrag in den Geschichtsbüchern sollte ihm aber das nötige Selbstvertrauen für Paris geben. Davon ist auch sein Ex-Coach Becker überzeugt. Djokovic habe "so viele große Turniere gewonnen", sagte der Eurosport-Experte, "den muss man immer auf der Liste haben."
Djokovic selbst hat ohnehin noch Großes vor. Der 25. Majortitel, mit dem er sich alleine an die Spitze der ewigen Bestenliste setzen würde, ist sein erklärtes Ziel. Bei den Männern gibt es zudem nur noch zwei fleißigere Titelsammler in der Geschichte des Profitennis: Roger Federer (103) und Jimmy Connors (109).
"Es wäre eine große Sache, wenn es mir gelingen würde, diesen Rekord zu brechen. Connors ist jemand, den ich wirklich respektiere und bewundere. Er hat mich immer öffentlich unterstützt, daher bin ich ihm sehr dankbar. Es wäre großartig", sagte Djokovic.
S.Gantenbein--VB