
-
US-Gericht erwirkt Freilassung von palästinensischem Studenten
-
Füchse erreichen Final Four der Champions League
-
30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs
-
Gefechte nahe Damaskus: Syrische Regierung entsendet Sicherheitskräfte
-
Schwedischer Journalisten wegen angeblicher Erdogan-Beleidigung verurteilt
-
Amnesty: Iran unterdrückt Berichterstattung über Explosion in Hafen
-
BND darf Einblick in Unterlagen über Zusammenarbeit mit Comicverleger verweigern
-
Kiew: Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA binnen 24 Stunden
-
Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal
-
Nach tödlichem Surfunfall auf Eisbach: Ermittler in München suchen Flussbett ab
-
Haftstrafen für Unterstützer von Gruppe Vereinte Patrioten in Rheinland-Pfalz
-
Polizei findet Schusswaffe auf von Rechtsextremen genutzten Hof in Niedersachsen
-
Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf
-
Kiew rechnet mit Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA am Mittwoch
-
Bergung von vor Sizilien gesunkener Luxusjacht "Bayesian" beginnt am Samstag
-
Mittlerweile fast jede fünfte Pflegekraft aus dem Ausland
-
WM-Generalprobe: Mit sieben Eisbären, aber ohne Kapitän Müller
-
Messerangriff in Bus bei Siegener Stadtfest: Lebenslange Haft für 32-Jährige
-
Toter Mann und lebensgefährlich verletzte Frau in Nürnberger Wohnung gefunden
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld
-
Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus
-
Künftiger Minister Frei kündigt verschärfte Grenzkontrollen an
-
Gasversorgung: Bundesregierung lockert Speichervorgaben
-
Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,3 Prozent
-
Schweizer Regierung erleichtert Import von Hühnereiern - Bedarf sonst nicht gedeckt
-
Scholz will bei Kanzlerwahl für Merz stimmen - letzte Kabinettssitzung
-
Schwedische Polizei nimmt nach Angriff mit drei Toten 16-Jährigen fest
-
85-Jährige stirbt bei Unfall mit Krankenfahrtstuhl auf Landstraße in Bayern
-
Rentner in Keller geknebelt und getötet: Weiterer Prozess in Köln begonnen
-
FC Bayern: Pesic hört als Geschäftsführer auf
-
SPD-Basis macht Weg für Schwarz-Rot frei - Klingbeil soll Finanzminister werden
-
Ehepaar in Berlin wegen versuchter Anstiftung zum Mord zu langer Haft verurteilt
-
Offiziell: Lerch wird erneut Trainer in Wolfsburg
-
Inflation im April schwächt sich voraussichtlich leicht auf 2,1 Prozent ab
-
Baumann fehlt Hoffenheim mit Gehirnerschütterung
-
Kaschmir: Pakistan rechnet mit unmittelbar bevorstehendem Angriff Indiens
-
Deutsche Autobauer VW und Mercedes starten mit Gewinneinbrüchen ins neue Jahr
-
17-Jährige bauen mehrere Unfälle bei Verfolgungsjagd mit Polizei in Ruhrgebiet
-
Fotos von nordkoreanischen Kriegsgefangenen: Deutscher Presserat spricht Rüge aus
-
Deutsche Autoindustrie begrüßt US-Zollerleichterungen - weitere Schritte aber nötig
-
Mordprozess in Australien: Hobbyköchin steht nach tödlichem Pilzessen vor Gericht
-
Deutschlandticket: Allianz pro Schiene fordert mehr Jobtickets
-
Kindesmissbrauch per Livestream: Weiterer Verdächtiger in Baden-Württemberg gefasst
-
Frankreichs Regierungschef startet Gespräche über Wahlrechtsreform
-
Auto kollidiert mit parkendem Lastwagen: Zwei Tote auf Rastplatz in Brandenburg
-
Handgranatenwurf auf Friedhof: Fall eines Angeklagten wird neu aufgerollt
-
EuGH: Keine Gesundheits-Werbung für Pflanzenextrakte in Nahrungsergänzungsmitteln
-
DEG nach Abstieg: Play-off-Teilnahme in DEL2 als Ziel
-
Unsicherheit durch US-Zollpolitik: Nachfrage nach Investitionen in Gold gestiegen

Sieg gegen Melsungen: Wolff führt Kiel auf Pokal-Thron
Der THW Kiel hat zum 13. Mal den deutschen Pokal-Thron bestiegen. Der Rekordsieger von Trainer Filip Jicha bezwang die MT Melsungen in einem packenden Endspiel des Final Four in Köln 28:23 (10:9) und jubelte dank des bärenstarken Nationaltorhüters Andreas Wolff über den ersten Pokalsieg seit 2022.
Eric Johansson war am Sonntag vor 19.750 Zuschauern in der ausverkauften Lanxess Arena mit sieben Toren der beste Schütze für den THW, der überragende Mann war aber Rückkehrer Wolff mit insgesamt 16 Paraden. Aufseiten des abwehrstarken THW gelang Urgestein Patrick Wiencek durch seinen bereits fünften Pokalsieg ein triumphaler Abschied.
Für die MT zerschlug sich dagegen einmal mehr die Hoffnung auf den ersten Titel der Vereinsgeschichte. Schon im Vorjahr und 2020 waren die Nordhessen im Pokal-Finale gescheitert.
Kiel darf sich über ein Preisgeld von 200.000 Euro freuen, Melsungen tröstet sich mit 150.000 Euro. Rang drei ging am frühen Nachmittag überraschend an den Zweitligisten HBW Balingen-Weilstetten, der im kleinen Finale die Rhein-Neckar Löwen 32:31 besiegte.
Im bereits fünften Duell zwischen Kiel und Melsungen, je zweimal trafen die beiden Bundesliga-Spitzenteams in der laufenden Saison in Liga und European League aufeinander, dominierten die Defensivreihen. Die MT fand schlecht in die Begegnung, weil Wolff aufseiten des THW gleich mehrfach zur Stelle war.
Immerhin: Melsungens Schlussmann Nebojsa Simic verhinderte mit vier Paraden in der Anfangsphase, dass Kiel zunächst nicht weiter als beim 4:1 (10.) durch Wiencek davonzog. Der 36-jährige Wiencek erlebte das letzte Pokalspiel seiner Karriere, der Kreisläufer beendet am Saisonende seine erfolgreiche Laufbahn.
Melsungen fing sich nach dem verschlafenen Start kurzzeitig, beim 4:4 (14.) war die Partie wieder ausgeglichen. Wenig später hatte sich der THW, bei dem Elias Ellefsen a Skipagötu von Färöern einige Akzente setzte, beim 10:6 (24.) aber ein Vier-Punkte-Polster erarbeitet, ehe Melsungen wieder zu einem Zwischenspurt ansetzte.
Wolff und Simic blieben zwischen den Pfosten enorm wichtige Faktoren, die zwei statistisch besten Bundesliga-Torhüter kamen im ersten Abschnitt auf je acht Paraden. Wolff, der die Comebacksaison nach seiner Rückkehr nach Kiel bestreitet, kratzte zwischenzeitlich an einer einer 50-Prozent-Quote - ein Weltklasse-Wert.
Trotz des geschrumpften Vorsprungs ging Kiels Linksaußen Rune Dahmke "mit einem guten Gefühl" in die Halbzeit. Und auch Bundestrainer Alfred Gislason sah Kiel am ARD-Mikrofon "bis jetzt als die bessere Mannschaft". Dieses Bild bestätigte sich nach Wiederbeginn.
Die Kieler, die am Vortag nach einer Aufholjagd in der Verlängerung die Rhein-Neckar Löwen geschlagen hatten (32:31), blieben aktiver. Melsungen fand defensiv gegen ein Kieler Sieben-gegen-Sechs und offensiv gegen Wolff zu wenig Lösungen, beim 19:15 (44.) wuchs der Vorsprung wieder auf vier Tore.
Dem ebenfalls glänzenden Simic war es zu verdanken, dass Melsungen dennoch lange auf eine Wende hoffen durfte. Auch das 23:18 (52.) - die erste Kieler Fünf-Tore-Führung - war zunächst noch keine Entscheidung, doch Wolff gab mit den nächsten spektakulären Paraden die passende Antwort.
E.Gasser--VB