
-
Rassismus-Vorfall 2021: Kompany "immer noch sprachlos"
-
Ukraine-Krieg: Europäer unterstützen Verhandlungen mit Frontlinie als "Ausgangspunkt"
-
Forscher: Vitamin-D-Spiegel während Pandemie in Bevölkerung gesunken
-
56-Jährige in Nordrhein-Westfalen getötet: Sohn unter Tatverdacht
-
Kreise: Zwei neue Vorstände bei DB - Cargo-Chefin Nikutta "vor dem Aus"
-
USA und Ägypten bemühen sich verstärkt um Absicherung von brüchiger Gaza-Waffenruhe
-
Tui beendet Zusammenarbeit mit umstrittenem Geschäftspartner aus Kambodscha
-
Wegen Kuss-Video: Gericht in Nigeria verurteilt zwei Tiktoker zum Heiraten
-
Oberlandesgericht: Schöffin darf in Verhandlung kein Kopftuch tragen
-
Trump droht Hamas mit Auslöschung durch regionale Truppen
-
Krötenschlecken: Experte warnt vor Halloween vor Rauschexperimenten
-
Boomende Chip-Industrie: Taiwan verzeichnet neuen Exportrekord
-
Haft für Lastwagenfahrer wegen Schmuggels von Zigaretten und Parfüm in Bayern
-
Michael Vassiliadis bleibt Vorsitzender der Industriegewerkschaft IG BCE
-
Wechsel vor Liverpool-Spiel: Santos muss auf die Bank
-
Gefrorenes Wildschwein als Beute: Ungewöhnlicher Einbruch in Stralsund
-
Eigene Tochter missbraucht und geschwängert: Lange Haft für Mann in Sachsen
-
EU-Abholzungsgesetz: Brüssel schlägt Ausnahme für zahlreiche Unternehmen vor
-
Sachsen schafft Weihnachtsamnestie für Strafgefangene ab
-
Bühl nach Oberdorf-Drama: "Wissen, dass es Anfälligkeit gibt"
-
Verschwundene Rebecca aus Berlin: Erneut Durchsuchungen in Brandenburg
-
Streit in Supermarkt in Lemgo: Mann ersticht Jugendlichen an Kasse
-
Verbrenner-Aus: Frankreich und Spanien gegen Ausnahme für Hybrid-Pkw
-
"Stadtbild"-Debatte: Kritik an Merz weitet sich aus - Sozialflügel für Stilwechsel
-
Maradonas Erben schließen Vermarktungsvertrag mit schwedischer Firma
-
Nach Übernahme durch MFE: Vorstand von ProSiebenSat.1 wird ausgetauscht
-
Bremerhaven: Polizei vereitelt Täuschungsversuch mit Kunstpenis und falschem Urin
-
Schweizer Exporte wegen US-Zöllen deutlich gesunken
-
US-Vizepräsident Vance zu Gesprächen in Israel eingetroffen
-
Schleuserbande setzt auf Scheinehen: Ermittler rücken zu Großrazzia aus
-
Mann mit mehr als 70 Messerstichen getötet: Angeklagter muss in Psychiatrie
-
Steinmeier von Van der Bellen bei Staatsbesuch in Österreich empfangen
-
Elf Tore in zehn Spielen: Serie A mit Negativrekord
-
Französischer Ex-Präsident Sarkozy tritt Haftstrafe an
-
"Spiegel": Gas-Plan von Energieministerin Reiche droht an EU-Genehmigung zu scheitern
-
Keine Zusatz-Tests für Senioren: EU-Parlament beschließt Führerscheinreform
-
Studie: Technologie- und KI-Boom könnte zu weiteren Insolvenzen führen
-
Presse: Bis 2029 voraussichtlich etwa 100 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen
-
EuroLeague: Ab 1. Dezember wieder Spiele in Israel
-
Ukraine und EU-Verbündete unterstützen Verhandlungen mit Frontlinie als "Ausgangspunkt"
-
Bayern verlängern mit Kompany bis 2029
-
Schadstoffe und indiskrete Apps: Nur sieben von 19 Sextoys unbedenklich nutzbar
-
Weiter keine Spur von Louvre-Dieben - Festnahme in anderem Museums-Raubfall
-
Behörden: Keine Hinweise auf Strommarktmissbrauch während Dunkelflauten
-
Bewährungsstrafe für Vermögensberater wegen hochspekulativer Investitionen
-
Import von Nudeln auf neuem Höchststand - Größte Menge kommt aus Italien
-
EU-Klimakommissar erwartet "äußerst schwierige" Umstände für UN-Klimakonferenz
-
UNO: Zerstörung der Wälder weltweit verlangsamt - aber immer noch zu hoch
-
EU-Politiker und Selenskyj: Frontlinie sollte Ausgangspunkt für Ukraine-Verhandlungen sein
-
Gericht in der Slowakei: Fico-Attentäter zu 21 Jahren Haft verurteilt

"Stadtbild"-Debatte: Kritik an Merz weitet sich aus - Sozialflügel für Stilwechsel
Die Kritik an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wegen seiner Äußerungen zu Migranten im "Stadtbild" weitet sich aus. Der Generalsekretär des Koalitionspartners SPD, Tim Klüssendorf, nannte die Aussagen "schwer erträglich". Der Chef des CDU-Sozialflügels, Dennis Radtke, kritisierte den Stil des Kanzlers. Von der CSU bekam Merz hingegen Beifall. Der Kanzler selbst wollte sich am Dienstag nicht mehr zu dem Thema äußern.
Der Chef des CDU-Sozialflügels, Dennis Radtke, riet dem Kanzler zu einem anderen Stil. "Friedrich Merz ist nicht mehr der launige Kommentator am Spielfeldrand, der einen raushaut", sagte Radtke den Funke-Zeitungen vom Dienstag. "Sondern ihm kommt als Kanzler eine besondere Verantwortung für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft, die Debattenkultur und einer positiven Zukunftserzählung zu."
Der Kanzler habe recht, wenn er eine positive Zukunftserzählung einfordere, sagte Radtke. "Allerdings erwarte ich, dass er hier als Bundeskanzler voran geht. Allein die von ihm losgetretene Stadtbild-Debatte bewirkt das Gegenteil", kritisierte er. "Probleme wie Drogensucht, Obdachlosigkeit oder Mackertum bei Jugendlichen lassen sich nicht abschieben, sondern müssen angepackt werden."
Beim Koalitionspartner SPD herrschte Unverständnis darüber, dass Merz am Montag in der Debatte mit neuen Äußerungen nachlegte, anstatt zu beschwichtigen. Merz vermenge Dinge, die nicht vermengt gehörten, sagte SPD-Generalsekretär Klüssendorf am Montagabend in der ntv-Sendung "Pinar Atalay". "Er bringt nämlich das in einen Kontext, der damit aus meiner Sicht nichts zu tun hat, nämlich eher pauschalisiert."
Merz hatte am Montag seine umstrittene Äußerung zu Problemen im Stadtbild durch Migration verteidigt. "Ich habe gar nichts zurückzunehmen", sagte er. "Im Gegenteil, ich unterstreiche es noch einmal: Wir müssen daran etwas ändern, und der Bundesinnenminister ist dabei, daran etwas zu ändern, und wir werden diese Politik fortsetzen."
Es dürfe nicht verboten sein, Probleme zu adressieren, betonte Klüssendorf. Aber diese mit Rückführungen lösen zu wollen, halte er für falsch. Er frage sich, was das mit Menschen mache, die zugewandert sind oder anders aussehen als zum Beispiel Friedrich Merz. "Das ist kein schönes Gefühl und ich finde, dass wir das unterlassen sollten".
CSU-Chef Markus Söder sprang dem Kanzler dagegen bei. Der Wirbel um die "Stadtbild"-Äußerungen sei "eine völlig verzerrte Debatte, Wortklauberei und letztlich eine linke Kampagne", kritisierte Söder in München. Es sei "Realität in unserem Land, dass die Integration an einigen Stellen nicht gelungen ist", sagte er. Dabei sei es "ganz normal, dass der Bundeskanzler das benennt".
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) äußerte sich ähnlich. "Dass illegale Migration das Erscheinungsbild unserer Städte verändert, entspricht dem normalen Empfinden vieler Menschen - und ich halte es auch für eine Tatsache", sagte Dobrindt der "Bild". Wenn die Politik nicht mehr in der Lage sei, "das auszusprechen, was viele empfinden, fördert das geradezu die Politikverdrossenheit und stärkt am Ende radikale Kräfte".
Kanzler Merz selbst lehnte am Dienstag weitere Äußerungen zu dem Thema ab. Bei einer Pressekonferenz in Stuttgart verwies er bei einer entsprechenden Frage auf seine Äußerungen der vergangenen Tage, die er für "nicht erklärungsbedürftig" halte.
Zustimmung zu seinem "Stadtbild"-Befund bekam der Kanzler von der AfD, die Merz allerdings Untätigkeit vorwarf. Der Kanzler dürfe es nicht dabei belassen, "Phrasen zu dreschen", erklärte AfD-Vizechef Stephan Brandner. Viele Innenstädte seien "zu Ekelorten verkommen", erklärte Brandner. "Jetzt wird ideologisch über die Begrifflichkeit diskutiert, statt anzupacken und auch dieses Problem zu lösen."
Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge bekräftigte ihre Kritik am Kanzler. Merz hätte sagen müssen: "Es tut mir leid, das habe ich so nicht gemeint. Ich wollte nicht Millionen von Menschen in Deutschland verletzen", sagte Dröge den Sendern RTL und ntv. "Die Entschuldigung war überfällig, und das ist ein Riesenproblem, dass er so spaltet und nicht in der Lage ist, ein Land zusammenzuführen."
U.Maertens--VB