
-
Haft für Lastwagenfahrer wegen Schmuggels von Zigaretten und Parfüm in Bayern
-
Michael Vassiliadis bleibt Vorsitzender der Industriegewerkschaft IG BCE
-
Wechsel vor Liverpool-Spiel: Santos muss auf die Bank
-
Gefrorenes Wildschwein als Beute: Ungewöhnlicher Einbruch in Stralsund
-
Eigene Tochter missbraucht und geschwängert: Lange Haft für Mann in Sachsen
-
EU-Abholzungsgesetz: Brüssel schlägt Ausnahme für zahlreiche Unternehmen vor
-
Sachsen schafft Weihnachtsamnestie für Strafgefangene ab
-
Bühl nach Oberdorf-Drama: "Wissen, dass es Anfälligkeit gibt"
-
Verschwundene Rebecca aus Berlin: Erneut Durchsuchungen in Brandenburg
-
Streit in Supermarkt in Lemgo: Mann ersticht Jugendlichen an Kasse
-
Verbrenner-Aus: Frankreich und Spanien gegen Ausnahme für Hybrid-Pkw
-
"Stadtbild"-Debatte: Kritik an Merz weitet sich aus - Sozialflügel für Stilwechsel
-
Maradonas Erben schließen Vermarktungsvertrag mit schwedischer Firma
-
Nach Übernahme durch MFE: Vorstand von ProSiebenSat.1 wird ausgetauscht
-
Bremerhaven: Polizei vereitelt Täuschungsversuch mit Kunstpenis und falschem Urin
-
Schweizer Exporte wegen US-Zöllen deutlich gesunken
-
US-Vizepräsident Vance zu Gesprächen in Israel eingetroffen
-
Schleuserbande setzt auf Scheinehen: Ermittler rücken zu Großrazzia aus
-
Mann mit mehr als 70 Messerstichen getötet: Angeklagter muss in Psychiatrie
-
Steinmeier von Van der Bellen bei Staatsbesuch in Österreich empfangen
-
Elf Tore in zehn Spielen: Serie A mit Negativrekord
-
Französischer Ex-Präsident Sarkozy tritt Haftstrafe an
-
"Spiegel": Gas-Plan von Energieministerin Reiche droht an EU-Genehmigung zu scheitern
-
Keine Zusatz-Tests für Senioren: EU-Parlament beschließt Führerscheinreform
-
Studie: Technologie- und KI-Boom könnte zu weiteren Insolvenzen führen
-
Presse: Bis 2029 voraussichtlich etwa 100 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen
-
EuroLeague: Ab 1. Dezember wieder Spiele in Israel
-
Ukraine und EU-Verbündete unterstützen Verhandlungen mit Frontlinie als "Ausgangspunkt"
-
Bayern verlängern mit Kompany bis 2029
-
Schadstoffe und indiskrete Apps: Nur sieben von 19 Sextoys unbedenklich nutzbar
-
Weiter keine Spur von Louvre-Dieben - Festnahme in anderem Museums-Raubfall
-
Behörden: Keine Hinweise auf Strommarktmissbrauch während Dunkelflauten
-
Bewährungsstrafe für Vermögensberater wegen hochspekulativer Investitionen
-
Import von Nudeln auf neuem Höchststand - Größte Menge kommt aus Italien
-
EU-Klimakommissar erwartet "äußerst schwierige" Umstände für UN-Klimakonferenz
-
UNO: Zerstörung der Wälder weltweit verlangsamt - aber immer noch zu hoch
-
EU-Politiker und Selenskyj: Frontlinie sollte Ausgangspunkt für Ukraine-Verhandlungen sein
-
Gericht in der Slowakei: Fico-Attentäter zu 21 Jahren Haft verurteilt
-
Shutdown in USA bedroht Gehälter in Deutschland - Verdi: Bund muss zahlen
-
Französischer Ex-Präsident Sarkozy inhaftiert - Freilassung beantragt
-
Pflichtfach Informatik an Schulen in immer mehr Bundesländern
-
Reisebus auf Autobahn in Bayern überfallen: Ermittlungen laufen
-
"Spiegel": EU schrumpft Gaskraftwerksplan von Wirtschaftsministerin Reiche
-
Französischer Ex-Präsident Sarkozy im Gefängnis eingetroffen
-
AWO-Komplex in Hessen: Haftstrafe gegen früheren Geschäftsführer verhängt
-
Streit um Rente: Junge Gruppe sieht Großteil der Unionsfraktion hinter sich
-
Weltcup-Auftakt: Ex-Weltmeister Schmid vor Comeback
-
SPD-Generalsekretär Klüssendorf: Merz' "Stadtbild"-Äußerungen "schwer erträglich"
-
61-jähriger Bayer verliert durch Liebesbetrug 150.000 Euro - Frau festgenommen
-
Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland - Qualität aber "ausgesprochen gut"

Ukraine und EU-Verbündete unterstützen Verhandlungen mit Frontlinie als "Ausgangspunkt"
Die Ukraine und mehrere EU-Staats- und Regierungschefs haben die Forderung von US-Präsident Donald Trump nach Verhandlungen mit Russland auf Grundlage des derzeitigen Frontverlaufs unterstützt. Die aktuelle Frontlinie in der Ukraine solle der "Ausgangspunkt" für Verhandlungen sein, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung vom Dienstag, die auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der ukrainische Präsident Woldoymyr Selenskyj unterzeichneten. Sie unterstützten "nachdrücklich" Trumps Position, dass die Kämpfe "sofort beendet" werden sollten.
Die Staats- und Regierungschefs fügten hinzu, sie blieben "dem Prinzip verpflichtet, dass internationale Grenzen nicht durch Gewalt verschoben werden dürfen".
Neben Selenskyj und Merz unterzeichneten auch der britische Premierminister Keir Starmer, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, die Regierungschefinnen Italiens und Dänemarks, Giorgia Meloni und Mette Frederiksen, die Ministerpräsidenten von Polen und Norwegen, Donald Tusk und Jonas Störe, sowie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident António Costa die Erklärung.
Russlands "Verzögerungstaktiken" hätten immer wieder gezeigt, dass die Ukraine die einzige Kriegspartei sei, die wirklich Frieden wolle, schrieben die Politiker. "Wir können alle sehen, dass (der russische Präsident Wladimir) Putin weiterhin auf Gewalt und Zerstörung setzt", hieß es. "Deswegen machen wir deutlich, dass die Ukraine in der stärkstmöglichen Position sein muss - vor, während und nach einem Waffenstillstand", forderten sie.
Der Druck auf die russische Wirtschaft und Verteidigungsindustrie werde erhöht, bis Putin zu einem Frieden bereit sei. Maßnahmen zur vollen Nutzung von Russlands eingefrorenen Vermögenswerten im Ausland seien in Vorbereitung, "so dass die Ukraine die Ressourcen bekommt, die sie braucht", erklärten die Politiker weiter.
Die Staats- und Regierungschefs würden sich im Laufe der Woche im Europäischen Rat sowie innerhalb der sogenannten Koalition der Willigen zur Unterstützung der Ukraine beraten, hieß es weiter. Bei dem EU-Gipfel am Donnerstag in Brüssel, an dem auch Selenksyj teilnimmt, wollen die Staats- und Regierungschefs eine Einigung bei der Verwendung der in Europa eingefrorenen russischen Vermögenswerte erzielen. Ein Vorschlag der Kommission sieht vor, dass die Milliarden der russischen Zentralbank für Reparationsdarlehen für die Ukraine genutzt werden.
Trump hatte am Sonntag gefordert, die Ukraine und Russland sollten die Kämpfe entlang der derzeitigen Frontlinie beenden. "Alles andere wäre sehr schwierig auszuhandeln", betonte der US-Präsident. Zum teilweise von Russland besetzten Donbass sagte er: "Lasst ihn so zerteilt, wie er jetzt ist." Damit setzte der US-Präsident die Ukraine erneut unter Druck, Gebietsabtretungen an Russland zuzustimmen.
Trump hatte sich bereits vor einem Treffen mit Putin in Alaska Mitte August an den Kreml-Chef angenähert und einen "Gebietstausch" zwischen der Ukraine und Russland gefordert. Später zeigte sich der US-Präsident dann aber zunehmend enttäuscht über die anhaltenden russischen Angriffe auf die Ukraine. Ende September sagte Trump sogar, die Ukraine könne mit Hilfe der EU ihr gesamtes Staatsgebiet "in seiner ursprünglichen Form zurückgewinnen".
In der vergangenen Woche hatte Trump angekündigt, Putin erneut treffen zu wollen, dieses Mal in Budapest. Moskau dämpfte am Dienstag jedoch die Erwartung, dass dies schon sehr bald stattfindet. Russlands Außenminister Sergej Lawrow und sein US-Kollege Marco Rubio sprachen am Montag telefonisch über die Vorbereitungen für das Gipfeltreffen, wie der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow mitteilte. Dabei sei jedoch noch noch nicht einmal ein persönliches Treffen zwischen den Chefdiplomaten vereinbart worden. Zuvor müssten noch "Hausaufgaben" erledigt werden.
Die bisherigen Bemühungen um ein Friedensabkommen für die Ukraine brachten keinen Durchbruch. Zwischen Mai und Juli hatte es drei Verhandlungsrunden zwischen russischen und ukrainischen Delegationen in Istanbul gegeben. Das einzige greifbare Ergebnis waren umfangreiche Gefangenenaustausche.
M.Schneider--VB