
-
US-Präsident Trump rechnet mit Treffen mit Putin binnen zwei Wochen
-
US-Medien: Trumps früherer Sicherheitsberater Bolton angeklagt
-
Bundestag beschließt neue Geschäftsordnung mit härteren Regeln
-
Münchner Wiedergutmachung mit Bayern-Dusel
-
Handball: Füchse weiter makellos in Königsklasse
-
Trump droht Hamas bei weiteren Hinrichtungen mit Vernichtung
-
Nach Telefonat mit Putin: Trump kündigt Treffen mit Kreml-Chef in Budapest an
-
EM-Quali: DHB-Frauen siegen zum Auftakt souverän
-
Rotes Kreuz: Zivilisten zunehmend gefährdet in Zeiten digitaler Kriegsführung
-
Palästinensische Autonomiebehörde stellt Wiederaufbauplan für Gazastreifen vor
-
Tausende Briten verklagen J&J wegen angeblich krebserregenden Babypuders
-
Winterspiele 2026: Eröffnungsfeier an vier Orten
-
Trump kündigt Treffen mit Putin in Budapest an
-
Struff überrascht in Almaty: Sieg über den Titelverteidiger
-
Struff überrascht in Almaty: Sieg über Titelverteidiger
-
Deutsch-israelische Ex-Geisel: Geiseln hätten viel früher befreit werden können
-
Regierungskritische Lieder gesungen: Drei junge russische Musiker müssen in Haft
-
Berlins Bürgermeister Wegner grenzt sich von Äußerung von Merz zu Migration ab
-
Trump: "Langes" Telefongespräch mit Putin hat begonnen
-
Ricken: Topspiel "kommt genau zum richtigen Zeitpunkt"
-
Bundestagsdebatte über Wehrdienst: Pistorius pocht auf umfassende Musterung
-
UN-Gremium kritisiert Frankreichs Umgang mit minderjährigen Einwanderern
-
Telefongespräch zwischen Trump und Putin am Donnerstag geplant
-
Pistorius zeigt sich im Streit um Wehrdienst gesprächsbereit
-
Schadenersatz für Wirecard-Aktionäre: Urteil des Bundesgerichtshofs im November
-
Ergebnisse von Bildungsstudie "wenig erfreulich": Leistung lässt nach
-
Suche beendet: Dahlmeier-Leichnam bleibt am Laila Peak
-
Urteil: Fahrer von Minister hat keinen Anspruch auf Tagegeld für Dienstreisen
-
Studie: Bundeswehr genießt viel Vertrauen bei Menschen mit Migrationshintergrund
-
Vater: Leiche von verunglückter Laura Dahlmeier wird nicht mehr geborgen
-
Ausbildung per App und weniger Sonderfahrten: Führerschein soll günstiger werden
-
Marinehubschrauber rettet Schiffbrüchige vor Nordseeinsel Wangerooge
-
Einziehung von 720 Millionen Euro von russischer Bank: Verfahren in Frankfurt am Main
-
Bedrohung durch Russland: EU-Kommission schlägt Fahrplan zur Verteidigungsfähigkeit vor
-
Tischtennis: DTTB-Männer souverän im EM-Viertelfinale
-
Rentner zu Tode geprügelt: Viereinhalb Jahre Jugendstrafe für 17-Jährigen aus Hagen
-
Rolle in Met-Inszenierung: "Grey's Anatomy"-Star Sandra Oh dem Zauber der Oper erlegen
-
Angesichts verzögerter Übergabe toter Geiseln wächst in Israel Druck auf Netanjahu
-
EU-Parlamentsausschuss schlägt Mindestalter von 16 Jahren für Onlinedienste vor
-
Ex-Grünen-Chefin Lang erklärt Habeck-Strategie für gescheitert
-
Nach Hand-Operation: Preuß sagt "Loop One"-Festival ab
-
Krankenkasse erwartet mehr als zwei Millionen Demenzkranke bis 2040
-
Benko-Verfahren: Weiterer Prozess gegen Signa-Pleitier steht bevor
-
Grüne verurteilen mutmaßlichen Anschlag auf Haus von Kommunalpolitikerin in Hessen
-
Doch nicht unterwegs nach Spanien: Polizei findet 14-Jährigen in Mönchengladbach
-
BVB: Guirassy für Klassiker in München fit
-
Klöckner begrüßt Reform der Bundestagsgeschäftsordnung - Mittel gegen Provokation
-
Einbruch vorgetäuscht: Betrüger bringen Frau in Bayern um über hunderttausend Euro
-
Drohnenabwehr und Weltraum-Schild: EU-Kommission schlägt Fahrplan zur Verteidigung vor
-
Waffenfund bei Jugendlichem auf Ostseeinsel Fehmarn: Staatsschutz ermittelt

Nach Telefonat mit Putin: Trump kündigt Treffen mit Kreml-Chef in Budapest an
In den Bemühungen um ein Ende des Krieges in der Ukraine hat US-Präsident Donald Trump ein weiteres Treffen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin angekündigt. Dieses werde in der ungarischen Hauptstadt Budapest stattfinden, erklärte Trump am Donnerstag nach einem Telefonat mit Putin, das beide Seiten positiv bewerteten. Ziel des Treffens ist es laut Trump herauszufinden, "ob wir diesen unrühmlichen Krieg beenden können".
Ein Datum für das Treffen mit Putin nannte Trump nicht. Vorbereitet werden solle es bei einer Zusammenkunft ranghoher Berater beider Seiten in der kommenden Woche, erklärte er in seinem Onlinedienst Truth Social. Die US-Delegation werde dabei von Außenminister Marco Rubio angeführt, ein Ort müsse noch festgelegt werden. Trump sprach von einem "großen Fortschritt", der bei seinem Telefonat mit Putin erzielt worden sei.
Der Kreml bezeichnete das Telefonat, dass auf russische Initiative zustande gekommen sei, als "äußerst offenes und vertrauensvolles" Gespräch. Moskau werde "unverzüglich" mit den Vorbereitungen für das Treffen in Budapest beginnen, sagte der Kreml-Berater Juri Uschakow. "Wir sind bereit!", kommentierte Ungarns Regierungschef Viktor Orban die Pläne im Onlinedienst X.
Der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha führte das Telefonat auf die mögliche Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern an die Ukraine zurück. Schon allein die Diskussion darüber habe "Putin gezwungen", Trump anzurufen und "wieder in den Dialog mit Amerika zu treten", schrieb Sybiha auf X.
Die ukrainische Botschafterin in den USA, Olha Stefanischyna, erklärte, durch seinen anhaltenden "Terror" gegenüber der Ukraine zeige Russland seine wahre Haltung zum Frieden. Mit seinen massiven Angriffen am Donnerstag habe Moskau sich "erneut für Raketen statt Dialog entschieden" und damit auch Trumps "Friedensbemühungen" torpediert.
Massive russische Angriffe auf die Energieinfrastruktur der Ukraine hatten am Donnerstag zu landesweiten Stromausfällen geführt. "Diese Angriffe zeigen, dass Moskaus Strategie auf Terror und Erschöpfung setzt", erklärte Stefanischyna. "Die einzige wirksame Reaktion ist Druck – durch härtere Sanktionen, eine verstärkte Luftabwehr und die Lieferung von Langstreckenwaffen." Die Einheit und Entschlossenheit der ukrainischen Verbündeten werde darüber entscheiden, wie schnell der russische Angriffskrieg beendet werden könne.
Am Freitag empfängt Trump den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu Gesprächen im Weißen Haus. Am Wochenende hatte Trump nach Telefonaten mit Selenskyj gesagt, er könne Putin mit der Lieferung von Marschflugkörpern vom Typ Tomahawk an Kiew drohen, falls Russland seine Angriffe auf die Ukraine nicht einstelle. Tomahawk-Marschflugkörper haben eine hohe Reichweite und würden der Ukraine Angriffe tief in russischem Gebiet ermöglichen.
In dem Telefonat mit Trump habe Kreml-Chef Putin seinen Standpunkt bekräftigt, "dass die Tomahawks die Lage auf dem Schlachtfeld nicht verändern, aber die Beziehungen zwischen unseren Ländern erheblich beeinträchtigen würden", sagte Kreml-Berater Uschakow. "Ganz zu schweigen von den Aussichten auf eine friedliche Lösung", fügte er hinzu. Trump habe in dem Telefonat gesagt, er werde Putins Äußerungen bei seinem Treffen mit Selenskyj am Freitag berücksichtigen.
In Deutschland wurde das angekündigte Treffen zwischen Trump und Putin kritisch aufgenommen. Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter bezeichnete die Pläne in der "Rheinischen Post" als "fatales Zeichen für die europäische Sicherheit". Das Treffen böte Putin "erneut die Möglichkeit, Europa zu spalten und die Unterstützung für die Ukraine zu untergraben".
Trump und Putin waren bereits im August im US-Bundesstaat Alaska zusammengetroffen. Fortschritte in Richtung einer Waffenruhe im seit mehr als dreieinhalb Jahren andauernden russischen Angriffskrieg hatten sie dabei nicht erzielt.
Trump hatte im Wahlkampf erklärt, er werde den Ukraine-Krieg nach seinem Amtsantritt im Januar innerhalb von "24 Stunden" beenden. Zuletzt äußerte er sich wiederholt enttäuscht und ungehalten über das Verhalten des russischen Staatschefs.
I.Stoeckli--VB