
-
Wehrdienst: Kritik an Losverfahren wächst - Pistorius bei Lösung zuversichtlich
-
Trump empfängt Selenskyj im Weißen Haus - Weiteres Treffen Trump-Putin geplant
-
Bundesregierung plant bessere Vergütung für Apotheken auf dem Land
-
Falsche Polizisten bringen Senior in Duisburg um mehr als hunderttausend Euro
-
Ex-Präsident Sarkozy bleibt auch in Haft Mitglied von Verwaltungsräten
-
Trump reicht abgewiesene Verleumdungsklage gegen "New York Times" erneut ein
-
Brandenburger nach tödlichem Raserunfall zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt
-
Polnisches Gericht verweigert Auslieferung von Nordstream-Verdächtigem an Deutschland
-
25 Jahre nach der Tat: Ehemann von getöteter Frau in München verurteilt
-
Krise mit den USA: Venezuela verlegt tausende Soldaten an Grenze zu Kolumbien
-
Früherer Bundeschef von Polizeigewerkschaft in Hamburg wegen Betrugs verurteilt
-
Altbundeskanzler Schröder rechtfertigt Nord-Stream-Pipelines
-
Nächste Woche erster Besuch von Charles und Camilla bei Papst Leo XIV.
-
Mögliches Treffen Trump-Putin: Berlin fordert Erhöhung von Druck auf Russland
-
Tödliche Schüsse in Ludwigshafen: Mutmaßlicher Schütze wieder auf freiem Fuß
-
Bundesrat billigt Bau-Turbo der Bundesregierung
-
EU einigt sich auf Programm zur Förderung der europäischen Verteidigungsindustrie
-
Hitlergruß-Posting: AfD-Europapolitiker Bystron zu Geldstrafe verurteilt
-
Bundesrat billigen Bau-Turbo der Bundesregierung
-
Neuer ICE-Zug mit stufenlosem Einstieg vorgestellt
-
Hermès-Designerin Véronique Nichanian präsentiert letzte Kollekion
-
Tötung von Prostituierter: Zwölf Jahre Haft für Rentner in Bamberg
-
Auto eines bekannten italienischen Journalisten bei Bombenanschlag zerstört
-
Pistorius: Beim Wehrdienst noch Gesetzesänderungen im Bundestag möglich
-
Umfrage: Nur ein Drittel der Internetnutzer regelt digitalen Nachlass
-
Tödliche Schüsse bei Amokfahrt mit Bagger: Ermittlungen gegen Beamte eingestellt
-
Staatsbegräbnis für verstorbenen kenianischen Oppositionsführer Odinga in Nairobi
-
Vereitelter Anschlag auf russischen Oppositionellen: U-Haft für vier Verdächtigte in Frankreich
-
Pflegeausbildungs-Gesetz soll Fachkräftemangel lindern - Bundesrat stimmt zu
-
Sondervermögen: Bundesrat beschließt Regelungen für 100-Milliarden-Paket für Länder
-
Trump attackiert geplantes Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt
-
Berliner Generalstaatsanwaltschaft klagt mutmaßlichen Hisbollah-Kämpfer an
-
"Schaut gut aus": Kompany hofft auf Davies-Comeback im Dezember
-
Sachsen: Anklage gegen Mitglieder verbotener Reichsbürgervereinigung erhoben
-
Nach Machtübernahme durch Militär in Madagaskar: Chef von Elite-Einheit als Präsident vereidigt
-
Ablöse von VW-Konzernchef Blume als Porsche-Chef steht bevor
-
Oberverwaltungsgericht: "Trostfrauen" in Berlin müssen endgültig abgebaut werden
-
Bundesrat wählt Bremens Bürgergmeister Bovenschulte turnusgemäß zu neuem Präsidenten
-
Bürokratieabbau: Wildberger kündigt "Entlastungskabinett" für 5. November an
-
Tour of Guangxi: Magnier wieder nicht zu schlagen
-
Medien: Bei Tod von Mango-Gründer Andic mittlerweile der Sohn unter Verdacht
-
DNA-Analyse bestätigt Identität von ermordetem Achtjährigen aus Güstrow
-
Jusos-Chef Türmer kritisiert Sparpläne von Gesundheitsministerin Warken
-
Grüne fordern Sicherheitsoffensive gegen hybride Bedrohungen
-
Zahl der Baugenehmigungen steigt im August erneut an
-
"Nicht davongekommen": Konsequenzen für Norris nach Singapur
-
Bundestag macht Weg frei für Einsatz von Tasern durch Bundespolizei
-
Prozess um Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt voraussichtlich ab 10. November
-
NBA: Wagner glänzt bei letztem Test vor Saisonstart
-
Bayern-Wiedergutmachung: "Bis zum Schluss gekämpft"

Trump droht Hamas bei weiteren Hinrichtungen mit Vernichtung
US-Präsident Donald Trump hat der radikalislamischen Hamas mit der Vernichtung gedroht, falls erneut Zivilisten im Gazastreifen hingerichtet werden sollten. "Wenn die Hamas weiterhin Menschen im Gazastreifen tötet, was nicht Teil der Abmachung war, haben wir keine andere Wahl, als reinzugehen und sie zu töten", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social. Hintergrund ist die Veröffentlichung eines Videos einer öffentlichen Hinrichtung durch die Hamas im Gazastreifen.
Das mutmaßlich von Montagabend stammende Video war inmitten von gewaltsamen Auseinandersetzungen in dem Palästinensergebiet zwischen Hamas-Einheiten auf der einen und bewaffneten palästinensischen Gruppe auf der anderen Seite aufgetaucht.
Trump führte nicht aus, wer genau im Falle erneuter Hinrichtungen in den Gazastreifen "reingehen" werde. Am Mittwoch hatte er jedoch erklärt, dass "wir das US-Militär nicht brauchen", um im Gazastreifen einzugreifen. Der Kommandeur des für den Nahen Osten zuständigen US-Zentralkommandos Centcom, Brad Cooper, hatte am Mittwoch ein Ende der Erschießungen von Zivilisten durch die Hamas gefordert.
Trump hatte sich zuvor eher zurückhaltend zu den Hinrichtungen im Gazastreifen geäußert. "Um ehrlich zu sein, hat mich das nicht sonderlich gestört", sagte der US-Präsident am Dienstag bei einer Kabinettssitzung im Weißen Haus. Es handele sich um "sehr üble Banden".
Seit dem Teilrückzug der israelischen Armee aus dem Gazastreifen unter Trumps Friedensplan hat die Hamas ihre Präsenz in den zerstörten Städten wieder verstärkt und Menschen öffentlich hingerichtet. In dem von der Hamas veröffentlichten Video sind acht am Boden kniende Menschen mit verbundenen Augen zu sehen, die erschossen werden. Der Hamas zufolge handelte es sich um "Kollaborateure und Gesetzlose".
Im Norden des Gazastreifens patrouillierten nach dem Rückzug der israelischen Armee aus der Stadt Gaza zudem wieder die schwarz maskierten Polizisten der Hamas-Regierung auf den Straßen. Laut dem Friedensplan der USA soll die Hamas in der Zukunft des Gazastreifens keine Rolle mehr spielen.
T.Ziegler--VB