-
Stützle beendet Sturms Serie - Draisaitl-Doppelpack zu wenig
-
Nagelsmann sicher: Kimmich auch verletzt wichtig
-
NFL: Patriots feiern neunten Saisonsieg
-
US-Verteidigungsminister gibt neue Militäroperation in Lateinamerika bekannt
-
Völler stärkt Wirtz nach Kritik in England den Rücken
-
U21: Di Salvo begeistert von Karl
-
Woltemade: Besser dank der Premier League
-
Becker warnt vor Zverev-Gegner: "Goldenen Herbst gehabt"
-
Pistorius berät mit Nato-Partnern über Verteidigung in Europa und Ukraine
-
Merz empfängt Präsidenten von Zypern mit militärischen Ehren in Berlin
-
Zehntägige Sperrung am Kölner Hauptbahnhof beginnt
-
Junge Union trifft sich zu Jahreskongress - Kritik an Kurs der Koalition erwartet
-
Bundestag beschäftigt sich in erster Lesung mit Aktivrente
-
Bundestag schränkt Missbrauch von Lachgas und K.O.-Tropfen ein
-
BBC-Präsident entschuldigt sich bei Trump für irreführende Dokumentation
-
Koalition will Wirtschaft stärken: Senkung von Industriestrompreis und Flugsteuer
-
Unbemannte Mars-Mission der Nasa: Blue-Origin-Rakete erfolgreich gestartet
-
Rot für Ronaldo: Portugal verpasst vorzeitiges WM-Ticket
-
Norwegen praktisch bei der WM - Italien wohl in den Play-offs
-
Am Jahrestag des Terrors: Mbappé führt Frankreich zur WM
-
Nach mehr als 100 Tagen: Tarifstreit bei Boeing beigelegt
-
Alcaraz bleibt Weltranglistenerster - de Minaur im Halbfinale
-
Scharfe Kritik an Brandanschlag auf Moschee im Westjordanland
-
Koalition beschließt Industriestrompreis und senkt Luftverkehrssteuer
-
USA wollen deutsche "Antifa Ost" als "Terrororganisation" einstufen
-
Frankreich gedenkt der Opfer der Pariser Anschläge von 2015
-
Norwegen praktisch bei WM - Italien wohl in den Play-offs
-
Israelische Armee meldet Tötung von zwei Palästinensern in Westjordanland
-
Zentrale Gedenkfeier für Opfer der Pariser Anschläge 2015 begonnen
-
Pakistanisches Parlament stimmt für lebenslange Immunität für Präsidenten
-
Als Kimmich-Ersatz: Nagelsmann macht Tah zum Kapitän
-
Nato kauft nach Ausstieg der USA doch keine Aufklärungsflugzeuge bei Boeing
-
Youtuber MrBeast eröffnet temporären Freizeitpark in Saudi-Arabien
-
"Vertrauen der Partner stärken": Selenskyj informiert Merz über Korruptionsermittlungen
-
Längster "Shutdown" der US-Geschichte beendet
-
Nach achteinhalb Jahren: Ruhnert verlässt Union Berlin
-
ALS-Erkrankung: Hoffenheims Präsident Albrecht tritt zurück
-
Dobrindt: Gut integrierte Syrer haben Bleibeperspektive in Deutschland
-
Namen und Blumen: Frankreich gedenkt der Opfer der islamistischen Anschläge 2015
-
Merz: Ukrainer sollen in eigenem Land bleiben statt nach Deutschland zu kommen
-
Vogelgrippe: Mehr als eine Million getötete Tiere allein in Niedersachsen
-
Frankreich hebt Ausreiseverbot gegen Telegram-Gründer Durow auf
-
Bundestag beschließt schärfere Regeln für Meldung von Cybervorfällen
-
26-Jähriger soll an Bahnhof nahe Mannheim Mann getötet haben - Festnahme
-
Nach Simonis-Entlassung: VfL trennt sich von Schindzielorz
-
OECD: Deutsche trinken elf Liter reinen Alkohol im Jahr - mehr als OECD-Schnitt
-
Schriftsteller Salman Rushdie spürte bei Attentat "Traurigkeit" statt Todesangst
-
Gericht: Propalästinensische Demonstration darf Existenzrecht Israels nicht leugnen
-
Menschenrechtsgericht verurteilt Polen zu Entschädigung wegen Abtreibungsgesetz
-
Kamel trifft auf Auto: Zirkustier in Baden-Württemberg verletzt - Wagen Schrott
Vereitelter Anschlag auf russischen Oppositionellen: U-Haft für vier Verdächtigte in Frankreich
Ein in Frankreich lebender russischer Oppositioneller ist nach eigenen Angaben einem Anschlagsversuch entkommen. Vier Verdächtige zwischen 26 und 38 Jahren befänden sich in Untersuchungshaft, teilte die Anti-Terror-Staatsanwaltschaft am Freitag in Paris mit. Es seien Vorermittlungen eingeleitet worden wegen der Bildung einer terroristischen Vereinigung und der Vorbereitung eines Anschlags.
Der im südwestfranzösischen Biarritz lebende Wladimir Ossetschkin, Leiter der Menschenrechtsorganisation gulagu.net, bestätigte der Nachrichtenagentur AFP, Ziel der Anschlagspläne gewesen zu sein. Er war bereits 2022 Opfer eines Mordversuchs gewesen. Seine Organisation dokumentiert unter anderem Folter und Korruption in russischen Gefängnissen. 2021 hatte die Organisation Videos zu Vergewaltigungen in Haftanstalten verbreitet.
Ossetschkin bedankte sich bei der französischen Polizei und den Geheimdiensten, "die an der Festnahme dieser Gangster, dieser Mörder beteiligt waren". Er bedankte sich weiterhin bei allen, die bemühten, die "schmutzigen, blutigen Pläne" des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Frankreich und ganz Europa zu verhindern.
Die vier Verdächtigen waren nach Angaben der Staatsanwaltschaft bereits am Montag festgenommen worden. Nach Informationen aus Ermittlerkreisen stammen die Männer aus der russischen Kaukasusrepublik Dagestan. Einer von ihnen habe die französische Staatsangehörigkeit.
Drei von ihnen hätten im April Videoaufnahmen von Ossetschkins Wohnhaus und einem weiteren Ort gemacht, wo er sich regelmäßig aufhalte, hieß es weiter. Ossetschkin selber sei auf den Aufnahmen jedoch nicht zu sehen gewesen. Der Hauptverdächtige habe erklärt, er habe in Biarritz Urlaub gemacht, aber die Aussagen der übrigen Verdächtigen seien widersprüchlich gewesen.
Ossetschkin war bereits im September 2022 Opfer eines versuchten Anschlags geworden. Er habe am Abend auf der Fassade seines Hauses einen roten Punkt bemerkt, bei dem es sich um ein Laservisier gehandelt haben könnte, der sich auf ihn zubewegt habe, sagte Ossetschkin der AFP. "Wir haben das Licht ausgemacht, uns auf den Boden gelegt, die Fensterläden geschlossen und die Polizei gerufen." Als die Polizei kam, seien Schüsse zu hören gewesen. Wenige Monate zuvor habe er zudem "Morddrohungen" erhalten. Der Staatsanwalt hatte damals erklärt, die Drohungen sehr ernst zu nehmen.
F.Stadler--VB