
-
Unter Drogen stehender 16-Jähriger unternimmt in Hessen Spritztour mit Auto
-
AfD-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt nimmt Abgeordneten Roi wieder auf
-
Polizei entdeckt Cannabisplantage in Nordrhein-Westfalen - Verdächtiger flieht
-
Digitalminister Wildberger will digitale Identität und digitale Geldbörse
-
Nagelsmann muss auf Stiller verzichten - Burkardt rückt nach
-
Fehler beim Überholen: Zwei Seniorinnen sterben bei Autounfall in Brandenburg
-
Brüssel vergibt Zugtickets für Reise durch Europa an 36.000 Achtzehnjährige
-
Erneuter Sturz: Roglic steigt beim Giro d'Italia aus
-
Berlins Olympia-Plan: Beachvolleyball am Brandenburger Tor
-
Geparktes Auto mit zwei jungen Leuten rollt bei Köln versehentlich in Rhein
-
Komikerin Anke Engelke macht Praktikum bei Deutscher Bahn: "Kontrolliere Karten"
-
Ende von Turbo-Einbürgerungen und Aussetzung von Familiennachzug im Kabinett
-
Unter anderem wegen rechten Posts: Mann aus Sachsen-Anhalt soll 7500 Euro zahlen
-
Erster Koalitionsausschuss am Mittwoch - Ringen um Prioritäten bis zum Sommer
-
Britischer Rechtsradikaler Tommy Robinson frühzeitig aus Haft entlassen
-
Foltervorwürfe: Früherer syrischer Gefängniswärter in Rheinland-Pfalz festgenommen
-
Auftakt mach Maß: Zverev spaziert in die zweite Runde
-
Ermittler aus Deutschland und Niederlanden zerschlagen Geldautomatensprengerbande
-
Dreesen: "Strahlkraft des FC Bayern enorm"
-
Radsport: Roglic steigt beim Giro d'Italia aus
-
Bundeskanzler erwartet langen Ukraine-Krieg - weitere Angriffe Russlands
-
Investoren um 56 Millionen Euro betrogen: Unternehmer in Hildesheim vor Gericht
-
Maß Bier auf Oktoberfest kostet bis zu 15,80 Euro - Steigerung um dreieinhalb Prozent
-
Bericht: Ärmste Länder der Welt wegen Rückzahlungen an China hoch verschuldet
-
Fast 800 Menschen eingeschleust: Anklage gegen vier Männer in Traunstein
-
Rechnungshof mahnt Bundeswehr zu mehr Effektivität und weniger "Kopflastigkeit"
-
Prozess um Mord an Internetbekanntschaft aus Männerhass in Ulm begonnen
-
OECD: Subventionen für chinesische Stahlproduzenten "verzerren" Weltmarkt
-
Polnischer Präsident Duda von Steinmeier in Berlin empfangen
-
Ärzte und Bundesgesundheitsministerin Warken versichern einander Unterstützung
-
Etwa 300 frankophone Schriftsteller prangern "Völkermord" im Gazastreifen an
-
Mit den Köpfen gegeneinander: Jugendlicher in Neuseeland stirbt durch Internet-Challenge
-
Ticketkauf für internationale Bahnfahrten soll leichter werden - teils schon dieses Jahr
-
Liverpool: Klopp "schockiert und am Boden zerstört"
-
Studie: Aggressionen und Gewalterfahrung unter politisch Aktiven weit verbreitet
-
IG Metall rückt wegen Konjunkturflaute von Forderung nach Vier-Tage-Woche ab
-
Neuer Vorstoß aus Union und SPD für erleichterten Abschuss von Drohnen
-
Durchsuchung in Brandenburg wegen Unterstützung von russischer Miliz mit Waren
-
EU-Kommission wirft Porno-Anbietern Mängel beim Schutz von Kindern vor
-
Fehlverhalten von Richterin: Bei Maradona-Prozess in Argentinien droht Neustart
-
Prozess um Messerangriff von Solingen beginnt mit Geständnis von Angeklagtem
-
Stellenindex: Bedarf an Arbeitskräften im Mai deutlich gesunken
-
Mercedes scheitert mit Verfassungsbeschwerde gegen Diesel-Urteil in Karlsruhe
-
Studie: Jugendliche informieren sich bei Youtube oder Tiktok und Wikipedia über Medizin
-
Merz will über Konsequenzen aus Israels Vorgehen im Gazastreifen beraten
-
Zehnjährige Kinder zünden in Thüringen Auto an - Fahrzeug brennt aus
-
Energieverbrauch in Deutschland im ersten Quartal deutlich gestiegen
-
Frauen-Bundesliga: Bayern empfängt Bayer zum Eröffnungsspiel
-
Oberstes Gericht in Bangladesch hebt Todesstrafe gegen führenden Islamisten auf
-
Flixtrain kündigt europäische Zugverbindungen an - Bestellung von 65 Zügen

Trump sieht "echte Fortschritte" bei Atomgesprächen mit Iran
Die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran kommen nach den Worten von US-Präsident Donald Trump gut voran. Nach der jüngsten Runde der Atomgespräche seien "echte Fortschritte, ernsthafte Fortschritte" gemacht worden, sagte Trump am Sonntag (Ortszeit) in Morristown im Bundesstaat New Jersey vor dem Rückflug nach Washington vor Journalisten.
Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA waren am Freitag in Rom zu Ende gegangen. Nach Angaben aus US-Kreisen verliefen die Gespräche "konstruktiv". Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".
Bei den Verhandlungen, die über zwei Stunden angedauert hätten, wären Fortschritte gemacht worden, hieß es aus US-Kreisen weiter. Es hätten "sowohl direkte als auch indirekte Gespräche" stattgefunden.
Der Außenminister des Vermittlers Oman, Badr Albusaidi, erklärte im Onlinedienst X, die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht. Er hoffe, "die verbliebenen Fragen in den kommenden Tagen zu klären".
Trump sagte dazu am Sonntag, die weiteren Gespräche seien "sehr, sehr gut" gewesen. "Ich denke, wir könnten einige gute Nachrichten an der Iran-Front haben", sagte er. Er fügte hinzu, dass eine Ankündigung "in den kommenden zwei Tagen" erfolgen könnte.
Mitte April hatten die USA und der Iran die Gespräche über ein mögliches neues Atomabkommen aufgenommen. Die ersten vier Verhandlungsrunden blieben ohne Ergebnis.
Zuletzt hatten Washington und Teheran öffentlich über die Anreicherung von Uran im Iran gestritten. Während Teheran wiederholt erklärte, die Anreicherung von Uran sei für den Iran nicht verhandelbar, bezeichnete die US-Seite dies als "rote Linie".
Westliche Staaten werfen dem Iran seit Jahren vor, Atomwaffen herzustellen. Teheran bestreitet die Vorwürfe.
L.Wyss--VB