-
737-MAX-Absturz: Boeing zu Millionen-Entschädigung verurteilt
-
Iraks Regierungschef verkündet Sieg seines Parteienbündnisses bei Parlamentswahl
-
Union und SPD einigen sich auf Modell für neuen Wehrdienst
-
Sinner zu stark: Genervter Zverev muss ins Entscheidungsspiel
-
In Algerien begnadigter Schriftsteller Sansal in Deutschland eingetroffen
-
Missbrauchsaffäre: Trump wegen Epstein-Mails unter Druck
-
Furioses Comeback: Bayern-Frauen besiegen Arsenal
-
Altkanzler Scholz will sich wieder häufiger zu Wort melden
-
In Algerien inhaftierter Schriftsteller Sansal auf Bitten Steinmeiers begnadigt
-
Verwaltungsgericht Berlin weist Klagen gegen Waffenexporte nach Israel ab
-
Steinmeier dankt algerischem Kollegen für Sansals Begnadigung
-
Rentenreform: Frankreichs Nationalversammlung beschließt Aussetzen
-
Haushaltsausschuss berät abschließend über Etat 2026
-
Koalitionsausschuss trifft sich im Kanzleramt - Fokus auf Wirtschaft und Arbeit
-
Korruptionsaffäre im ukrainischen Energiesektor: Minister reichen Rücktritt ein
-
Sorgerechtsstreit: 41-Jähriger in Paderborn soll Ehefrau mit Spritze vergiftet haben
-
Streit um Weihnachtsmarkt in Magdeburg: Einigung auf schärferes Sicherheitskonzept
-
Stadionsicherheit: DFL und DFB wollen Fankultur erhalten
-
Weißes Haus: Epstein-Mails sollen Trump "diffamieren"
-
"Pure Ideologie": Scholz warnt vor Abbau des Sozialstaats
-
Louvre-Diebstahl: 38-Jährige unter Auflagen auf freiem Fuß
-
Bundesgerichtshof verhandelt im März Klimaklagen von Umwelthilfe gegen Autobauer
-
Ukraine: Energieministerin und Justizminister treten wegen Korruptionsskandals zurück
-
Verschwundene Eisbachwelle in München: Kies soll Welle wiederbeleben
-
ADAC: Spritpreise legen erneut zu
-
Wirtschaftsweise fordern mehr Investitionen und weniger Ausgaben für "Wahlgeschenke"
-
Familie war im Haus: Einbruch bei England-Star Sterling
-
Frankreichs Abgeordnete debattieren Verschiebung der Rentenreform
-
Wadephul fordert von Ukraine "entschlossenen Kampf gegen Korruption"
-
Epstein-Affäre: Mutmaßliche Emails von Sexualstraftäter über Trump veröffentlicht
-
Fährunglück in Hamburg mit 19 Verletzten: Bewährungsstrafe für Kapitänin
-
Offenbar Waffen für Hamas-Anschläge beschafft: Weiterer Verdächtiger festgenommen
-
Bundeswehr-Jubiläum: Steinmeier für "fairen und verlässlichen" Weg bei Wehrdienst
-
Bundesfinanzhof: Urteile zu neuer Grundsteuer am 10. Dezember
-
Wirtschaftsweise Grimm fordert regional unterschiedliche Strompreise
-
Merz hält auch nach Trumps Absage an Teilnahme am G-20-Gipfel fest
-
Unicef: Neun Prozent der Kinder in Deutschland erleben Armut im Alltag
-
Britischer Gesundheitsminister dementiert Pläne zu Sturz von Premier Starmer
-
BGH: Weitergabe von Namen an Schufa bei Abschluss von Mobilfunkvertrag zulässig
-
Luxusautos in Wert von zwei Millionen Euro gestohlen: Haftstrafen in Hamburg
-
Bundesregierung erwartet von Kiew Aufklärung in Korruptionsaffäre
-
In Algerien inhaftierter Schriftsteller Sansal auf Bitten Berlins begnadigt
-
Hohe Vermögensungleichheit: Wirtschaftsweise fordern Erbschaftsteuerreform
-
Wirtschaftsweise: 2026 nur 0,9 Prozent Wachstum - scharfe Kritik an Sondervermögen
-
Betrüger erbeuten mindestens 100.000 Euro bei Ehepaar in Bayern
-
Mbappé: Frankreich am Jahrestag "in Gedanken bei Betroffenen"
-
Grenzkonflikt: Kambodscha und Thailand werfen sich gegenseitig neue Angriffe vor
-
Algeriens Präsident begnadigt inhaftierten Schriftsteller Sansal
-
Ende der US-Haushaltssperre in Sicht: Trump spricht von "großem Sieg"
-
Bericht: London begrenzt Geheimdienstkooperation mit den USA wegen Angriffen in Karibik
Parfümerie-Kette Douglas kauft Online-Apotheke Disapo
Die Parfümeriekette Douglas übernimmt die niederländische Versand-Apotheke Disapo, die vor allem in Deutschland und in China Medikamente verkauft. Mit dem Einstieg in den Online-Apothekenmarkt erschließe sich Douglas ein "enormes Wachstumsfeld", erklärte am Donnerstag Douglas-Chefin Tina Müller. "Die Märkte für Schönheit und Gesundheit wachsen zunehmend zusammen, dies sehen wir ganz klar an den Wünschen" der Kundinnen und Kunden.
Bereits im Laufe der ersten Jahreshälfte will Douglas Disapo "anbinden" und seinen Kundinnen und Kunden in Deutschland Zugang zu der Online-Apotheke bieten - zunächst mit rezeptfreien Arzneimitteln. Im Laufe des Jahres will die Kette dann auch das E-Rezept für die Bestellung von rezeptpflichtigen Medikamenten einführen. Kunden müssen dann nicht mehr ein Rezept in Papierform einsenden. "Das E-Rezept bietet exzellente Wachstumschancen, und wir werden uns ein Stück des Marktes sichern", sagte Müller dem "Handelsblatt".
Mit dem Angebot in Deutschland würden "auf einen Schlag" Millionen von Kunden erreicht, erklärte Douglas-Managerin Vanessa Stützle, zuständig fürs Digitale. Müller sagte dem "Handelsblatt", in "Flaggschiff-Filialen" werde es auch "Apotheken-Counter" geben. Für die Beratung sollen Apotheker eingestellt werden.
Geplant ist laut Managerin Stützle eine schrittweise Expansion des Online-Apothekenangebots in die "Douglas-Kernländer" Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Österreich und den Niederlanden. Dieser Markt hatte 2020 einen Gesamtumsatz von 160 Milliarden Euro, wie sie betonte.
Die Kaufvereinbarung mit Disapo-Gründer und -Geschäftsführer Sebastian Kraus sei bereits unterzeichnet, teilte Douglas mit. Einen Kaufpreis nannte die Kette nicht. Unternehmenskreisen zufolge zahlt Douglas einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Die Übernahme muss noch kartellrechtlich genehmigt werden.
Im vergangenen Jahr machte die Online-Apotheke einen Umsatz im hohen zweistelligen Millionenbereich - den Unternehmenskreisen zufolge waren es rund 90 Millionen Euro. Das Unternehmen hat rund 200 Beschäftigte.
Gegründet wurde Disapo erst 2020 in den Niederlanden - die Online-Apotheke geht aber auf eine 2004 in Offenbach gegründete Apotheke zurück, die seit 2005 Medikamente versendet. In Deutschland dürfen Apotheker aber nur eine Apotheke betreiben. Disapo mit Sitz in Heerlen und einem Lager unmittelbar an der deutschen Grenze in der Nähe von Aachen ist nach Angaben der Beratungsfirma Azoya die viertgrößte Online-Apotheke in Deutschland.
Die Parfümeriekette Douglas hat über 2000 Filialen. Im Geschäftsjahr 2020/2021 erwirtschaftete die Kette in den Bereichen Parfümerie, dekorative Kosmetik, Haut- und Haarpflege sowie Nahrungsergänzung, Gesundheit und Accessoires einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro. Die Kette hat ihr Onlineangebot in den vergangenen Jahren stark ausgebaut. Der Anteil liegt mittlerweile bei knapp 40 Prozent des Umsatzes.
Mittelfristig plant Douglas den Gang an die Börse. Müller sagte dem "Handelsblatt", noch sei es etwas zu früh, um darüber zu sprechen. Aber "der Kauf von Disapo wird von den Kapitalmärkten sicherlich positiv aufgenommen".
I.Meyer--BTB