-
Sorgerechtsstreit: 41-Jähriger in Paderborn soll Ehefrau mit Spritze vergiftet haben
-
Streit um Weihnachtsmarkt in Magdeburg: Einigung auf schärferes Sicherheitskonzept
-
Stadionsicherheit: DFL und DFB wollen Fankultur erhalten
-
Weißes Haus: Epstein-Mails sollen Trump "diffamieren"
-
"Pure Ideologie": Scholz warnt vor Abbau des Sozialstaats
-
Louvre-Diebstahl: 38-Jährige unter Auflagen auf freiem Fuß
-
Bundesgerichtshof verhandelt im März Klimaklagen von Umwelthilfe gegen Autobauer
-
Ukraine: Energieministerin und Justizminister treten wegen Korruptionsskandals zurück
-
Verschwundene Eisbachwelle in München: Kies soll Welle wiederbeleben
-
ADAC: Spritpreise legen erneut zu
-
Wirtschaftsweise fordern mehr Investitionen und weniger Ausgaben für "Wahlgeschenke"
-
Familie war im Haus: Einbruch bei England-Star Sterling
-
Frankreichs Abgeordnete debattieren Verschiebung der Rentenreform
-
Wadephul fordert von Ukraine "entschlossenen Kampf gegen Korruption"
-
Epstein-Affäre: Mutmaßliche Emails von Sexualstraftäter über Trump veröffentlicht
-
Fährunglück in Hamburg mit 19 Verletzten: Bewährungsstrafe für Kapitänin
-
Offenbar Waffen für Hamas-Anschläge beschafft: Weiterer Verdächtiger festgenommen
-
Bundeswehr-Jubiläum: Steinmeier für "fairen und verlässlichen" Weg bei Wehrdienst
-
Bundesfinanzhof: Urteile zu neuer Grundsteuer am 10. Dezember
-
Wirtschaftsweise Grimm fordert regional unterschiedliche Strompreise
-
Merz hält auch nach Trumps Absage an Teilnahme am G-20-Gipfel fest
-
Unicef: Neun Prozent der Kinder in Deutschland erleben Armut im Alltag
-
Britischer Gesundheitsminister dementiert Pläne zu Sturz von Premier Starmer
-
BGH: Weitergabe von Namen an Schufa bei Abschluss von Mobilfunkvertrag zulässig
-
Luxusautos in Wert von zwei Millionen Euro gestohlen: Haftstrafen in Hamburg
-
Bundesregierung erwartet von Kiew Aufklärung in Korruptionsaffäre
-
In Algerien inhaftierter Schriftsteller Sansal auf Bitten Berlins begnadigt
-
Hohe Vermögensungleichheit: Wirtschaftsweise fordern Erbschaftsteuerreform
-
Wirtschaftsweise: 2026 nur 0,9 Prozent Wachstum - scharfe Kritik an Sondervermögen
-
Betrüger erbeuten mindestens 100.000 Euro bei Ehepaar in Bayern
-
Mbappé: Frankreich am Jahrestag "in Gedanken bei Betroffenen"
-
Grenzkonflikt: Kambodscha und Thailand werfen sich gegenseitig neue Angriffe vor
-
Algeriens Präsident begnadigt inhaftierten Schriftsteller Sansal
-
Ende der US-Haushaltssperre in Sicht: Trump spricht von "großem Sieg"
-
Bericht: London begrenzt Geheimdienstkooperation mit den USA wegen Angriffen in Karibik
-
Neuer Nachtzug nach Berlin: European Sleeper kündigt Verbindung von Paris ab März an
-
16 Festnahmen bei europaweitem Schlag gegen Enkeltrickbetrüger
-
Gräueltaten im Kongo: Ex-Rebellenchef steht in Paris vor Gericht
-
Korruptionsaffäre im ukrainischen Energiesektor: Justizminister suspendiert
-
Mann getötet und Leiche zerstückelt: Bremer Hafturteil rechtskräftig
-
Starke Sonnenstürme treffen Erde: Weltraumzentrum warnt vor Störungen
-
Umfrage: Winter beeinflusst Homeoffice-Präferenz von Erwerbstätigen
-
Französische Gewerkschaft ruft zu nächsten Rentenprotesten auf
-
30 Meter abgestürzt: 75-Jähriger Wanderer stirbt nach Bergunfall in Bayern
-
UN-Klimakonferenz: Zusammenstoß zwischen indigenen Demonstranten und Sicherheitskräften
-
SPD-Politiker Wiese: Rentenpaket könnte im Dezember beschlossen werden
-
Anschlüsse für gewerbliche Batteriespeicher 2024 stark nachgefragt
-
Vor Spitzentreffen zum Wehrdienst: Wehrbeauftragter mahnt Koalition zur Eile
-
Umstrittene Dokumentation: Trump sieht sich zu Klage gegen BBC "verpflichtet"
-
Akzeptanz der Bevölkerung für Energiewende laut Umfrage weiter hoch
Bundeswehr-Jubiläum: Steinmeier für "fairen und verlässlichen" Weg bei Wehrdienst
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat beim neuen Wehrdienst ein gerechtes Verfahren zur Gewinnung von Rekrutinnen und Rekruten gefordert. "Um unsere Verteidigungsfähigkeit zu steigern, braucht die Bundeswehr jetzt mehr Soldatinnen und Soldaten", sagte Steinmeier zwar am Mittwoch bei einem feierlichen Gelöbnis anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Bundeswehr in Berlin. Aber: "Wir brauchen dafür ein Verfahren, das verlässlich und fair gewährleistet, dass die Bundeswehr ihre Aufgaben in Zukunft besser erfüllen kann."
Die ersten "richtigen Schritte" dahin würden "in Kürze mit einem neuen Wehrdienstgesetz gegangen", betonte Steinmeier mit Blick auf die Bundestagsberatungen über das Wehrdienst-Gesetz von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). "Nach meiner Überzeugung (...) wäre langfristig eine 'Pflichtzeit für alle' am gerechtesten, die die einen bei der Bundeswehr und die anderen im sozialen Bereich verrichten", erneuerte Steinmeier seine Anregung eines sogenannten Gesellschaftsjahres.
Die Bundespräsident betonte, dass Deutschland und Europa angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine "mit neuen Bedrohungen" konfrontiert seien. Dieser "Epochenbruch" erfordere ein "Umdenken" in der Verteidigungspolitik. "Wir Deutsche müssen diese neue Herausforderung annehmen und alles dafür tun, um rasch militärische Stärke zu entwickeln: nicht um Krieg zu führen, sondern um ihn nicht führen zu müssen", sagte Steinmeier.
Militärische Stärke sei kein Ersatz für Diplomatie und Außenpolitik, sondern diene dazu, "ernst genommen zu werden und andere davon abzuhalten, uns anzugreifen", sagte der Bundespräsident. "Unser Beitrag zur wirksamen Abschreckung ist jetzt gefordert - jetzt und in der näheren Zukunft." Dabei bestehe "hoher Zeitdruck beim Ausbau der militärischen Fähigkeiten". Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft insgesamt werde "uns viel abverlangen in den nächsten Jahren". Er sei sich aber sicher, "dass wir auch diese Bewährung bestehen werden".
Auch Verteidigungsminister Pistorius betonte die Notwendigkeit einer starken deutschen Armee. "Wir müssen unsere Abschreckungs- und verteidigungsfähigkeit stärken - jetzt entschlossen und ohne Zögern", sagte der Minister anlässlich des Gelöbnisses vor Reichstag und Kanzleramt in Berlin. "Kämpfen können, um nicht kämpfen zu müssen", sei das Ziel, betonte Pistorius. "Das ist der Sinn einer verteidigungsbereiten Bundeswehr."
Die Bedrohung durch Russland sei real, sagte Pistorius weiter. Sie dürfe "nicht kleingeredet werden, weder aus Angst, noch aus politischen Gründen". Pistorius betonte: "Deutschland und Europa stehen unter Druck - militärisch, politisch, wirtschaftlich. Und dieser sicherheitspolitische Umbruch geht mit neuen Anforderungen an unsere Bundeswehr einher."
Steinmeier und Pistorius würdigten auch die Verdienste der Bundeswehr in ihrer 70-jährigen Geschichte. Die Bundeswehr sei "fest verankert in der Demokratie, dem Recht und der Freiheit verpflichtet, kontrolliert und beauftragt durch das Parlament", betonte Pistorius. Es sei eine Armee, in der "jeder Soldat und jede Soldatin dem eigenen Gewissen verpflichtet ist und eben nicht ausschließlich Befehlen womöglich noch blind folgt". Steinmeier sagte, dass Deutschland "mit Dankbarkeit und Anerkennung auf seine Armee blickt".
Anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Bundeswehr legten am Mittwochnachmittag in Berlin 280 Rekrutinnen und Rekruten des Wachbataillons bei dem feierlichen Gelöbnis öffentlich ihren Eid ab. Auf der Besuchertribüne saßen neben Steinmeier und Pistorius weitere Vertreterinnen und Vertreter der Verfassungsorgane sowie der Bundeswehr. Der 12. November ist ein historisches Datum: Vor genau 70 Jahren ernannte der damalige Verteidigungsminister Theodor Blank (CDU) die ersten 101 Freiwilligen der neu gegründeten Bundeswehr. Öffentliche Vereidigungen gibt es allerdings erst seit den 1990er Jahren.
N.Schaad--VB