
-
Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai demonstriert in Kreuzberg und Neukölln
-
Kommunalwahlen in England als Stimmungstest für Starmer-Regierung
-
Konflikt nach Anschlag in Kaschmir: Indien schließt Luftraum für pakistanische Flugzeuge
-
USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
-
UN-Experten: "Mangel an Rechtsstaatlichkeit" bei US-Abschiebungen von Migranten
-
Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen
-
Traumtore am Fließband: Flicks Triple-Traum wackelt
-
Britischer König Charles III. spricht über Erfahrungen mit Krebserkrankung
-
Tor nach 30 Sekunden: Thuram sorgt für Champions-League-Rekord
-
Weinstein-Prozess: Klägerin Haley erneuert Vorwurf der Vergewaltigung
-
Scholz von Macron zum Abschiedsessen in Paris empfangen
-
US-Gericht erwirkt Freilassung von palästinensischem Studenten
-
Füchse erreichen Final Four der Champions League
-
30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs
-
Gefechte nahe Damaskus: Syrische Regierung entsendet Sicherheitskräfte
-
Schwedischer Journalisten wegen angeblicher Erdogan-Beleidigung verurteilt
-
Amnesty: Iran unterdrückt Berichterstattung über Explosion in Hafen
-
BND darf Einblick in Unterlagen über Zusammenarbeit mit Comicverleger verweigern
-
Kiew: Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA binnen 24 Stunden
-
Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal
-
Nach tödlichem Surfunfall auf Eisbach: Ermittler in München suchen Flussbett ab
-
Haftstrafen für Unterstützer von Gruppe Vereinte Patrioten in Rheinland-Pfalz
-
Polizei findet Schusswaffe auf von Rechtsextremen genutzten Hof in Niedersachsen
-
Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf
-
Kiew rechnet mit Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA am Mittwoch
-
Bergung von vor Sizilien gesunkener Luxusjacht "Bayesian" beginnt am Samstag
-
Mittlerweile fast jede fünfte Pflegekraft aus dem Ausland
-
WM-Generalprobe: Mit sieben Eisbären, aber ohne Kapitän Müller
-
Messerangriff in Bus bei Siegener Stadtfest: Lebenslange Haft für 32-Jährige
-
Toter Mann und lebensgefährlich verletzte Frau in Nürnberger Wohnung gefunden
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld
-
Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus
-
Künftiger Minister Frei kündigt verschärfte Grenzkontrollen an
-
Gasversorgung: Bundesregierung lockert Speichervorgaben
-
Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,3 Prozent
-
Schweizer Regierung erleichtert Import von Hühnereiern - Bedarf sonst nicht gedeckt
-
Scholz will bei Kanzlerwahl für Merz stimmen - letzte Kabinettssitzung
-
Schwedische Polizei nimmt nach Angriff mit drei Toten 16-Jährigen fest
-
85-Jährige stirbt bei Unfall mit Krankenfahrtstuhl auf Landstraße in Bayern
-
Rentner in Keller geknebelt und getötet: Weiterer Prozess in Köln begonnen
-
FC Bayern: Pesic hört als Geschäftsführer auf
-
SPD-Basis macht Weg für Schwarz-Rot frei - Klingbeil soll Finanzminister werden
-
Ehepaar in Berlin wegen versuchter Anstiftung zum Mord zu langer Haft verurteilt
-
Offiziell: Lerch wird erneut Trainer in Wolfsburg
-
Inflation im April schwächt sich voraussichtlich leicht auf 2,1 Prozent ab
-
Baumann fehlt Hoffenheim mit Gehirnerschütterung
-
Kaschmir: Pakistan rechnet mit unmittelbar bevorstehendem Angriff Indiens
-
Deutsche Autobauer VW und Mercedes starten mit Gewinneinbrüchen ins neue Jahr
-
17-Jährige bauen mehrere Unfälle bei Verfolgungsjagd mit Polizei in Ruhrgebiet

Großteil der Jugendlichen Nichtraucher - Einweg-E-Zigarette bei Rauchern beliebt
Der Trend zum Nichtrauchen bei Jugendlichen hält in Deutschland an. Zugleich stieg der Anteil der zwölf- bis 17-jährigen männlichen Raucher zuletzt leicht, wie eine am Montag in Berlin veröffentlichte Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigt. Insgesamt stieg der Anteil derer, die nie in ihrem Leben rauchten, bei den Zwölf- bis 17-Jährigen auf aktuell rund 83 Prozent und bei den 18- bis 25-Jährigen auf rund 47 Prozent.
Betrug der Anteil männlicher Raucher zwischen zwölf und 17 Jahren 2001 noch 27,2 Prozent, lag er 2023 bei 7,2 Prozent. Das waren wieder etwas mehr als bei der Vorgängerbefragung im Coronajahr 2021, als nur 5,5 Prozent der männlichen Jugendlichen zum Glimmstängel griffen. Bei den zwölf- bis 17-jährigen Raucherinnen verringerte sich der Anteil zwischen 2001 und 2023 von 27,9 auf 6,4 Prozent. 2021 lag der Wert bei 6,8 Prozent.
Auch bei den 18- bis 25-Jährigen sank der Anteil der Rauchenden. Der Studie zufolge rauchen 33,6 Prozent der jungen Männer und 18,4 Prozent der jungen Frauen in dieser Altersgruppe.
Mit 6,7 Prozent ist der Konsum von Einweg-E-Zigaretten bei Zwölf- bis 17-jährigen Jugendlichen ähnlich verbreitet wie der von Tabakzigaretten mit 7,4 Prozent. Mit jeweils 3,9 Prozent folgen Wasserpfeife und Mehrweg-E-Zigarette. Von den 18- bis 25- Jährigen konsumierte in den vergangenen 30 Tagen jeder Vierte Tabakzigaretten (25,4 Prozent) und jeder Achte Einweg-E-Zigaretten (zwölf Prozent).
Der Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert (SPD), nannte die hohe Zahl an Nichtrauchern unter jungen Leuten "erfreulich". Allerdings hätten vor allem Einweg-E-Zigaretten auf Jugendliche, darunter auch erst Zwölfjährige, "eine besondere Anziehungskraft, wahrscheinlich weil sie so klein, bunt und günstig sind".
Er wies darauf hin, dass in Deutschland fast 127.000 Menschen jährlich an den Folgen ihres Tabakkonsums sterben. Nötig seien daher weiterhin gute Aufklärung und Prävention sowie mehr Maßnahmen der Rauchentwöhnung.
Auch der kommissarische Leiter der BZgA, Johannes Nießen, hält Einweg-E-Zigaretten für problematisch, weil sie "zum Taschengeldpreis erhältlich" seien und gerade Jüngere zum Ausprobieren verlockten. "Die süßen Aromen täuschen zudem über die Schädlichkeit dieser Produkte hinweg", kritisierte Nießen.
Für die Studie zur Drogenaffinität Jugendlicher, die regelmäßig vorgenommen wird, wurden von April bis Juni 2023 rund 7000 junge Menschen befragt.
R.Kloeti--VB