
-
Großbritannien erklärt Beteiligung an US-Schlag gegen Huthi-Miliz im Jemen
-
SPD gibt Ergebnis des Mitgliedervotums über Koalitionsvertrag bekannt
-
Scholz leitet seine voraussichtlich letzte Kabinettssitzung
-
Evangelischer Kirchentag mit Steinmeier und Merkel beginnt in Hannover
-
Designierter Außenminister Wadephul trifft EU-Außenbeauftragte Kallas in Brüssel
-
USA drohen Russland und Ukraine mit Ende der Vermittlungsbemühungen
-
Kanadas Premier Carney ruft Land nach Wahlsieg zu Einigkeit auf - Trump gratuliert
-
100 Tage Trump: US-Präsident sieht glänzende Zukunft für Autoindustrie
-
Angreifer erschießt drei Menschen in Schweden
-
Trump erlässt Zollerleichterungen für Autobauer
-
Basisvotum der SPD über Koalitionsvertrag beendet - Ergebnis am Mittwoch
-
US-Außenminister droht mit Ende von Ukraine-Vermittlungsbemühungen
-
Trump unterzeichnet Dekret zur Abmilderung von Zöllen für Autobauer
-
Dresden steigt in die DEL auf - Düsseldorf muss runter
-
Dembélé mit Blitztor: PSG nach Sieg bei Arsenal auf Finalkurs
-
Nach Eklat im Pokalfinale: Sechs Spiele Sperre für Rüdiger
-
Trump-Zölle: Weißes Haus warnt Amazon vor Offenlegung der Kosten
-
Manfred Weber als Chef der Europäischen Volkspartei wiedergewählt
-
Drei Menschen durch Schüsse in Schweden getötet
-
Gündogan über Rüdiger: Mal "mega geil", mal "mega nervig"
-
Mindestens 14 Tote bei religiös motivierten Kämpfen in Syrien
-
Frankreich erlässt schärferes Gesetz zur Bekämpfung der Drogenkriminalität
-
Zverev verpasst Viertelfinale von Madrid
-
Meta veröffentlicht KI-Assistenten "Meta AI" als App
-
Trump: "Regiere das Land und die ganze Welt" - US-Präsident 100 Tage im Amt
-
SZ-Journalist Stefan Kornelius wird Regierungssprecher
-
Israels Regierung widerruft Entlassung von Inlands-Geheimdienstchef
-
Weißes Haus warnt Amazon vor Zollkosten-Offenlegung
-
Merkel plant Teilnahme an Merz' Kanzlerwahl im Bundestag
-
Regierungskreise: Modi hat Armee "operative Freiheit" in Kaschmir erteilt
-
Designierter Kulturstaatsminister Weimer sieht sich nicht als Kulturkämpfer
-
US-Autobauer General Motors schlägt sich im ersten Quartal besser als erwartet
-
Trump-Zölle: US-Verbrauchervertrauen auf niedrigstem Stand seit Corona
-
UNO: Seit 2014 weltweit mehr als 72.000 Migranten verschwunden oder gestorben
-
Rechnungshof kritisiert schleppende Brückenmodernisierung - Ministerium sieht sich im Zeitplan
-
US-Zölle: Pharmaunternehmen Astrazeneca verlegt Produktion in die USA
-
Amazon könnte Zollkosten offenlegen: Weißes Haus spricht von "feindlichem Akt"
-
Kanadischer Konzern stellt ersten Antrag auf Tiefseebergbau
-
Urteil: Anwohner müssen bellende Hunde in Nachbargarten tolerieren
-
Frankreich wirft russischem Geheimdienst zahlreiche Cyberangriffe vor
-
Autofahrer stirbt bei Zusammenstoß mit Regionalzug in Bayern
-
Wahl in Bayern 2028: Ministerpräsident Söder will es wie CSU-Legende Strauß machen
-
"Es ist offiziell": SPD und Grüne in Hamburg unterzeichnen Koalitionsvertrag
-
Tunesiens Präsident weist Kritik an Verurteilung von Oppositionellen zurück
-
UNRWA wirft Israel Misshandlung von mehr als 50 UN-Helfern in Gefangenschaft vor
-
Früherer Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah wegen Spionage für China angeklagt
-
Mehrjährige Haftstrafen für Schmuggel von halber Tonne Kokain über Bremerhaven
-
Zwölf Prozent mehr Abonnenten bei Spotify - Betriebsgewinn rund 500 Millionen Euro
-
Paketdienst UPS will weltweit 20.000 Arbeitsplätze abbauen
-
Vorwurf des "Völkermords" im Gaza-Krieg: Israel weist Anschuldigungen von Amnesty zurück

Millionenbetrug mit Elektroschrott bei Aurubis: Männer zu Haftstrafen verurteilt
Wegen eines Millionenbetrugs mit edelmetallhaltigem Elektroschrott zu Lasten des Hamburger Kupferkonzerns Aurubis sind drei Angeklagte am Montag zu Haftstrafen zwischen zweieinhalb und sechs Jahren verurteilt worden. Die beiden Hauptbeschuldigen erhielten Freiheitsstrafen von fünf sowie sechs Jahren, wie das Landgericht Hamburg mitteilte. Es sah es als erwiesen an, dass diese Proben manipuliert hatten, um einen höheren Goldgehalt in angeliefertem Elektroschrott vorzutäuschen. Aurubis entstand laut Anklage ein Schaden von 15,3 Millionen Euro.
Bei den Hauptangeklagten handelte es sich um einen früheren Materialprüfer der Hamburger Kupferhütte von Aurubis und einen führenden Vertreter von Metallhandelsfirmen, die den Konzern jahrelang mit Elektroschrott für Recylingzwecke beliefert hatten. Beim dritten Beschuldigte handelte es sich um den Sohn des Händlers, der als Geschäftsführer an den Taten beteiligt war.
Die beiden Hauptangeklagten kamen nach Feststellungen des Gerichts überein, durch Einstreuen von Gold- und Silberpulver in Proben des Schrotts einen höheren Edelmetallgehalt zu simulieren und Aurubis zu überhöhten Zahlungen für die entsprechenden Lieferungen zu veranlassen. Der Aurubis-Mitarbeiter führte dies aus und wurde im Gegenzug finanziell an dem Gewinn beteiligt.
Die Männer wurden unter anderem wegen Betrugs in 30 Fällen und Bestechung beziehungsweise Bestechlichkeit in fünf Fällen verurteilt. Der Sohn des angeklagten Metallhändlers wurde wegen Betrugs schuldig gesprochen. Wegen überlanger Verfahrensdauer gelten zwischen drei und vier Monate der Strafen jeweils als bereits vollstreckt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Aurubis gab im Jahr 2023 bekannt, in erheblichem Umfang zum Opfer von Betrug und Diebstahl im Zusammenhang mit seiner Edelmetallproduktion geworden zu sein. Eine Sonderinventur ergab einen Fehlbestand von Metallen im Wert von 169 Millionen Euro, der Konzern senkte seine Gewinnprognose.
Der Verdacht richtete sich gegen eigene Mitarbeiter und Beschäftigte von Fremdfirmen, insgesamt ging es außerdem um unterschiedliche Tatkomplexe ohne Verbindung zueinander. Bereits im Februar 2024 verurteilte das Landgericht Hamburg in einem anderen Verfahren sechs Angeklagte wegen des Diebstahls von fünf Tonnen Rohsilber aus Recycling- und Produktionsprozessen im Wert von etwa zehn Millionen Euro. Mehrere Beschuldigte erhielten Haftstrafen.
Die Taten im aktuellen Verfahren ereigneten sich laut Anklage in den Jahren 2012 bis 2016. "Aurubis bezahlte für Gold, das tatsächlich nicht vorhanden war", sagte der Vorsitzende Richter der zuständigen Kammer nach Angaben des Gerichts bei der Urteilsverkündung am Montag. Diese ordnete zugleich die Einziehung von Millionenerträgen aus den Taten bei den Beschuldigten ein.
Die Strafen entsprachen den Forderungen der Staatsanwaltschaft. Die drei Angeklagten, die zum Zeitpunkt des Prozessauftakts im Juni des vergangenen Jahres zwischen 45 und 70 Jahre alt waren, schwiegen vor Gericht zu den Vorwürfen. Die Verteidigung forderte in ihren Plädoyers jeweils Freispruch.
Aurubis ist ein in Hamburg ansässiger börsennotierter Kupferhersteller mit mehr als 7000 Beschäftigten, der mehrere Produktionsstandorte in Europa und den USA betreibt. Neben Kupfererz aus Minen verarbeitet der Konzern auch Recylingkupfer unter anderem aus Elektroschrott. Bei der Aufbereitung werden auch Edelmetalle wie Gold gewonnen, mit denen Aurubis dann handelt.
A.Kunz--VB