-
Christdemokrat Paz übernimmt Präsidentenamt in Bolivien - Beziehungen zu USA wieder aufgenommen
-
Israels Botschafter Prosor: Linker Antisemitismus gefährlicher als der von rechts
-
Peking setzt Exportverbot von Halbleiter-Metallen wie Gallium an die USA aus
-
Überragender Messi führt Miami ins Viertelfinale
-
Kleber gibt Saisondebüt - Lakers von der Rolle
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Brasilien
-
"Kein richtiges Aufbäumen": Müller kritisiert DEB-Auftritt
-
Bayern-Stolperer bei Union: "Top-Vorbereitung" auf Pokalduell
-
Historischer Besuch: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Steinmeier hält Rede zu Gefahren für Demokratie
-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien
-
Britischer Prinz George nimmt erstmals an Veranstaltung für gefallene Soldaten teil
-
Mindestens sechs Tote und über 700 Verletzte durch Tornado in Brasilien
-
Israels Botschafter Prosor wirft China Aufrüstung der Hisbollah vor
-
Staatsmedien: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Auf dem "Betze": Hertha setzt Aufholjagd fort
-
Kurz nach Athen-Sieg: Djokovic sagt für ATP Finals ab
-
Deutschland Cup: DEB-Männer unterliegen starken Österreichern
-
Gladbach feiert Derbysieg gegen den FC
-
Norris holt Brasilien-Pole - Verstappen stürzt ab
-
Sieg über Sabalenka: Rybakina gewinnt WTA Finals
-
EU meldet Wiederaufnahme von Nexperia-Chipexporten aus China
-
Super-Serie gerissen: Kane rettet Unentschieden bei Union
-
BVB gibt beim HSV Sieg aus der Hand
-
Christdemokrat Paz als neuer Präsident Boliviens vereidigt
-
DLRG-Präsidentin Vogt wiedergewählt
-
Norris gewinnt, Piastri crasht - Verstappen verliert an Boden
-
Schalke zurück an der Spitze
-
"Spiegel": Widerstand im BSW gegen neuen Namen
-
Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Abschaltung von Wasser in Teheran
-
Brandenburger CDU bestätigt Redmann als Vorsitzenden
-
Kiew meldet russische Angriffe auf ukrainische Energieinfrastruktur mit zwei Toten
-
Ironman-70.3-WM: Neubert holt überraschend Bronze
-
Drogenbeauftragter Streeck für gestaffelte Altersfreigaben bei Apps
-
Philippinen setzen Suche nach Toten aus und wappnen sich für nächsten Taifun
-
Eishockey: Deutschland Cup 2026 erstmals in Düsseldorf
-
Pistorius rechnet im Streit um künftigen Wehrdienst mit Einigung "nächste Woche"
-
Trump: Keine US-Regierungsvertreter bei G20-Gipfel in Südafrika
-
ATP Finals: Zverev startet am Sonntag gegen Shelton
-
Zeitung: Gesetz zu Antibiotika-Sicherung verfehlt Ziel
-
Nach 34 Jahren: Berliner Touré erlöst den SC Pisa
-
NHL: Seider verliert mit Detroit
-
Karrierebestwert: Hartenstein führt OKC zum Sieg gegen Schröder
-
Bundesrichterin erklärt Trumps Entsendung der Nationalgarde nach Portland für "rechtswidrig"
-
Jones' besondere Rückkehr nach Deutschland: "Viel ist passiert"
-
Simonis vor dem Aus? Kein Bekenntnis nach Bremen-Pleite
-
Pep vor 1000. Spiel: "Keinen einzigen Moment ändern"
-
Christdemokrat Paz wird als Präsident Boliviens vereidigt
-
Wadephul reist nach Südamerika und Kanada
-
Trump gewährt Ungarn für ein Jahr Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen
Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.
Die wirtschaftlichen Schäden sowie die Zahl der Betroffenen erhöhte sich demnach durch die Auswirkungen des Klimawandels seit 1950 um etwa acht Prozent. Generell verdoppelten sich die wirtschaftlichen Schäden in diesem Zeitraum. Beliefen sie sich in den 1950er Jahren auf 37 Milliarden Euro, waren es im vergangenen Jahrzehnt bereits 71 Milliarden Euro.
In die Gesamtentwicklung flossen dabei der PIK-Studie zufolge allerdings unterschiedliche komplexe Faktoren ein, von denen der Klimawandel nur einer war. So sank die durch die Hochwasser verursachte finanzielle Belastung der Staaten gemessen am Bruttoinlandsproduktion zwischen 1950 und 1970 deutlich, da deren Volkswirtschaften viel stärker wuchsen als die Hochwasserschäden. Mit Blick auf diesen Maßstab entsprach die Belastung 2020 nur ein Drittel der von 1950.
Zudem erhöhten sich die Hochwasserschäden der Analyse zufolge insgesamt vor allem durch die zunehmende Besiedlung von flutgefährdeten Bereichen, während sie durch die Verbesserung von Schutzvorkehrungen zugleich wiederum deutlich begrenzt wurden. Der in der Fachzeitschrift "Science Advances" erschienenen Untersuchung zufolge senkten Anpassungsmaßnahmen die wirtschaftlichen Schäden seit 1950 um 63 Prozent und die Anzahl der Todesopfer seither um 52 Prozent.
Dabei gab es jedoch regionale Unterschiede etwa zwischen West- und Osteuropa. Zudem schwächte sich der Anpassungsfortschritt in den vergangenen 20 Jahren ab. Die Forscher werten dies als Hinweis darauf, dass Schutzmaßnahmen mit dem Klimawandel zunehmend schlechter mithalten könnten.
"Wir können Schäden durch Anpassung verringern, aber Anpassung hat ihre Grenzen“, erklärte Studienmitautorin Katja Frieler. "Mit zunehmender Erwärmung nähern wir uns diesen Grenzen."
W.Huber--VB