
-
Stimmungstest in angespannter Lage: Georgier wählen ihre kommunalen Vertreter
-
Verstappen mit Bestzeit im dritten Training
-
Erstmals seit Monaten Hoffnung auf Waffenruhe und Geisel-Freilassung im Gazastreifen
-
Acht Jahre Haft für Mordpläne gegen Supreme-Court-Richter Kavanaugh
-
Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union als "fahrlässig"
-
Erste Frau auf Weg an Regierungsspitze in Japan - Sanae Takaichi neue Parteichefin
-
Schmerzen am Zeh: Zverev müht sich in Runde drei
-
Sanae Takaichi wird Nachfolgerin von Parteichef Shigeru Ishiba in Japan
-
WNBA: Sabally und Mercury verlieren Finals-Auftakt
-
Comeback? Horner "ruft so ziemlich jeden Teambesitzer an"
-
"Entscheide ich nicht": Thiounes Trainerstuhl wackelt
-
Rolfes: "Fundament einer neuen Titelmannschaft gelegt"
-
Zeit für "Screenshots": El Mala und Schwäbe lassen FC jubeln
-
Radio Müller "funktioniert" auch auf Englisch
-
Dobrindt empfängt europäische Innenminister zu Migrationsgipfel in München
-
Polizei bestätigt Drohnensichtungen am Flughafen München
-
Trump sieht Hamas zu "Frieden" bereit und ruft Israel zu Ende der Gaza-Angriffe auf
-
Betrieb am Flughafen München wegen unbestätigter Drohnensichtungen erneut gestoppt
-
US-Rapper Sean "Diddy" Combs zu mehr als vier Jahren Gefängnis verurteilt
-
Trauer und Wut nach Anschlag vor Synagoge in Manchester: Ein Opfer starb durch Polizeischüsse
-
Dank Toptalent und "Krake": Köln springt auf Platz vier
-
USA bleiben im Shutdown: Experte warnt vor wochenlangem Stillstand
-
Niederländische Regierung hält an Exportstopp für F-35-Teile an Israel fest
-
US-Verteidigungsminister: Erneut vier Tote bei Angriff auf Boot mit "Narko-Terroristen"
-
Nürnberg gewinnt Kloses "Endspiel" in Düsseldorf
-
Französischer Fotograf in der Ukraine bei Drohnenangriff getötet
-
Italien: Hunderttausende streiken und protestieren für Gaza-Hilfsflotte
-
Bekannter kubanischer Dissident Ferrer bereit zur Ausreise ins Exil
-
Shutdown: USA verschieben Arbeitsmarktzahlen
-
Trump setzt Hamas Frist für Zustimmung zu Gaza-Friedensplan bis Sonntagnacht
-
Trump: Hamas muss Gaza-Friedensplan bis Sonntag (24 Uhr MESZ) zustimmen
-
Anschlag vor Synagoge in Manchester: Ein Opfer starb womöglich durch Polizeischüsse
-
Rehm holt achtes Weitsprung-Gold in Serie
-
Pleitenserie vorbei: Tiffels erlöst die Eisbären
-
Forscher: Auswirkungen des Klimawandles in der Antarktis schlimmer als angenommen
-
Piastri im Training vorne - Rote Flaggen machen Probleme
-
Britischer Kronprinz William will Monarchie "zum Besseren" verändern
-
Forderungen nach besserer Abwehr nach Drohnensichtungen am Flughafen München
-
Parlamentswahl in Tschechien hat begonnen - Partei von Populist Babis Favorit
-
Macron warnt auf Einheitsfeier vor "Verfall" der Demokratien
-
Streit um Freiwilligkeit: Unionsfraktion stoppt vorerst Pistorius' Wehrdienstgesetz
-
Erzbischöfin Mullally: Erstmals Frau an der Spitze der Anglikanischen Kirche
-
Polizei ermittelt nach Hitlergrüßen auf Oktoberfest
-
Schmierereien und Steinwürfe: Ermittlungen nach Demos in Berlin und Leipzig
-
Tag der Einheit: Kanzler Merz will vor allem nach vorne blicken
-
Britische Polizei: Ein Opfer bei Anschlag vor Synagoge womöglich durch Polizeischüsse getötet
-
Palacios verlängert in Leverkusen bis 2030
-
Drohne über Münchner Oktoberfest - Polizei ermittelt gegen Georgier
-
Luxemburg hat neues Oberhaupt: Großherzog Guillaume hat Thron bestiegen
-
Experten: Überspannung bei Stromausfall auf Iberischer Halbinsel war "erste ihrer Art"

Trotz Gewitter und Hagel: Bayer zieht in zweite Pokalrunde ein
Es geht auch ohne Xabi Alonso - und doch wartet noch viel Arbeit: Im ersten Pflichtspiel seit dem Abgang des Startrainers hat Bayer Leverkusen die Aufgabe in der ersten Runde des DFB-Pokals trotz knapp 45 Minuten Gewitter-Unterbrechung am Ende souverän gelöst. Der komplett umgekrempelte Doublegewinner von 2024 setzte sich beim Regionalligisten Sonnenhof Großaspach nach anfänglichen Problemen mit 4:0 (1:0) durch - und bescherte Erik ten Hag ein gelungenes Debüt auf der Bayer-Bank.
Nachdem Schiedsrichter Michael Bacher beide Mannschaften nach gut einer Viertelstunde wegen Gewitters samt Hagel und starkem Regen in die Kabinen geschickt hatte, erzielte Patrik Schick in der 32. Minute die Führung für die Leverkusener, Arthur erhöhte mit Anbruch der Schlussphase (74.), zudem trafen Christian Kofane (84.) und Alejandro Grimaldo (87., Foulelfmeter). Damit meisterte die Werkself wie auch in den vergangenen beiden Jahren die erste Pokalrunde. Der Außenseiter beendete die Partie mit acht Feldspielern, nachdem Kapitän Volkan Celiktas Gelb-Rot (67.) und Mert Tasdelen Rot (82.) gesehen hatten.
In Richtung seiner Profis hatte ten Hag vor dem Spiel appelliert, "dass wir mit dem richtigen Fokus rangehen". Nach dem gewaltigen Kader-Umbruch und Abgängen von Stützen wie Florian Wirtz und Jonathan Tah bot der niederländische Coach drei Neuzugänge in der Startelf auf: Im Tor begann die neue Nummer eins Mark Flekken, in der Dreierkette Jarell Quansah sowie in der Offensive der 19-jährige Ibrahim Maza. Für den angeschlagenen Alejandro Grimaldo reichte es nicht für die Anfangsformation, aber zumindest für einen Platz auf der Bank.
Bayer dominierte die Partie von Beginn an, wurde dann aber von dem Unwetter über der 8000-Einwohner-Gemeinde in Baden-Württemberg gestoppt. Die Gastgeber ließen sich von der Unterbrechung nicht beeindrucken, verteidigten aggressiv, setzten wie bei der Chance durch Fabian Eisele (23.) Nadelstiche - und mussten dann doch die kalte Dusche hinnehmen, als Schick Leverkusen nach einer Flanke von Amine Adli in Führung brachte.
Großaspach präsentierte sich dennoch weiter gefährlich und hatte durch Celiktas die Großchance zum Ausgleich (39.). Auf der Gegenseite verhinderte Keeper Maximilian Reule einen zwei-Tore-Rückstand zur Pause, indem er einen Kopfball von Quansah glänzend entschärfte (42.). Wirklich souverän agierte Leverkusen aber auch zu Beginn der zweiten Hälfte nicht, Großaspach setzte sich zeitweise gar in der Bayer-Hälfte und forderte Keeper Flekken mehrfach.
Der Vizemeister der zurückliegenden Bundesliga-Saison hingegen konnte seine Verunsicherung auch mit zunehmender Spieldauer nicht ablegen, Großchancen blieben für Bayer nach der Pause zunächst gänzlich aus. Doch Großaspach tat dem wankenden Topteam einen Gefallen, Celiktas sah die Gelb-Rote Karte. In Überzahl drängte Leverkusen nun auf das zweite Tor, das schließlich Arthur gelang.
J.Sauter--VB