
-
Kreml: Gipfel zwischen Trump und Putin im kleinen Kreis beendet
-
Roter Teppich und Applaus: Trump empfängt Putin in Alaska demonstrativ freundlich
-
"Die Alm brennt": Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
Wieder Party auf der Alm: Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
FC Bayern: Coman-Wechsel nach Saudi-Arabien perfekt
-
Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin zum Ukraine-Krieg hat begonnen
-
Der Titeltraum lebt: Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Trump und Putin zu Gipfel in Alaska eingetroffen
-
Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen
-
Trump zu Gipfel mit Putin in Alaska eingetroffen
-
Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei
-
Entscheidung im Fall Portner: Sperre bis Dezember
-
Trotz Gewitter und Hagel: Bayer zieht in zweite Pokalrunde ein
-
Basketballer quälen sich ins Supercup-Finale
-
Die Welt blickt auf Alaska: Spannung vor Ukraine-Treffen von Trump und Putin
-
Hisbollah-Chef wirft Regierung Auslieferung des Libanon an Israel vor
-
Brasiliens Oberstes Gericht berät ab Anfang September über Urteil im Bolsonaro-Prozess
-
Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan
-
Libanesischer Regierungschef weist "Bürgerkriegsdrohung" der Hisbollah zurück
-
UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet
-
Kreml: Treffen von Trump und Putin dürfte mindestens sechs Stunden dauern
-
Mehr als 250 Tote bei Sturzfluten und Erdrutschen in Pakistan und Indien
-
Washington verklagt Trump-Regierung wegen Übernahme der Kontrolle über Polizei
-
Kurz vor Treffen mit Putin: Trump telefoniert mit Lukaschenko
-
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
-
Belarussische Staatsmedien: Trump telefoniert vor Putin-Gipfel mit Lukaschenko
-
Kreml: Trump wird Putin am Flughafen in Alaska persönlich empfangen
-
Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen
-
Die Welt blickt auf Alaska: Treffen von Trump und Putin zur Zukunft der Ukraine
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab
-
Europas Kunststoffhersteller bedauern Scheitern der Verhandlungen zu Plastikabkommen
-
Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen
-
Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
-
Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
-
Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
-
US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer
-
Freund über Woltemade: "Gibt keinen neuen Stand"
-
FC Bayern: Coman "hinterlässt Lücke"

Basketballer quälen sich ins Supercup-Finale
Angeführt von Kapitän Dennis Schröder haben die deutschen Basketball-Weltmeister zwölf Tage vor EM-Beginn einen ersten Dämpfer gerade noch vermieden. Nur dank einer Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit gewann die deutsche Mannschaft zum Auftakt des Supercups in München 73:71 (28:35) gegen die Auswahl der Türkei. Im Finale am Samstag (20.45 Uhr/MagentaSport) trifft das Team von Bundestrainer Álex Mumbrú auf Serbien oder Tschechien.
Nach einer offensiv ernüchternden Leistung in der ersten Halbzeit brachte Schröder die deutsche Mannschaft ins Spiel zurück. In der 26. Minute ging die DBB-Auswahl erstmals in Führung, die Türken aber erwiesen sich bis zum Schluss als enorm widerspenstig. Neben Schröder (22 Punkte) war Franz Wagner nach einer unauffälligen ersten Halbzeit und trotz schwacher Wurfquote bester deutscher Schütze (17 Punkte), auch er persönlich hat noch viel Luft nach oben.
Die deutsche Mannschaft hatte vor den Augen von Weltmeister-Trainer Gordon Herbert gewaltige Probleme, gegen die unbequemen Türken einen Rhythmus zu finden. Von Beginn an lief sie einem Rückstand hinterher, nach dem ersten Viertel stand es 17:25, zehn Punkte kamen dabei vom türkischen Superstar Alperen Sengün vom NBA-Klub Houston Rockets.
Offensiv blieb zunächst vieles Stückwerk bei der DBB-Auswahl, vor allem, wenn Kapitän Schröder nicht auf dem Feld war. Auch Wagner hatte Probleme, er kam nur selten zum Abschluss, wurde von den Türken gut zugestellt. Zur Halbzeit hatten gerade mal fünf deutsche Spieler Punkte erzielt, bester Schütze bis dahin war der gute Justus Hollatz (8).
"Wir müssen einen Gang hochschalten", sagte Hollatz zur Pause bei MagentaSport. Nach dem Wiederbeginn kam Deutschland dann tatsächlich in Schwung. Innerhalb kürzester Zeit machte die DBB-Auswahl einen Zehn-Punkte-Rückstand wett, glich zum 42:42 aus (25.), ging kurz darauf erstmals in Führung. Auch Wagners Würfe fielen nun – davonziehen konnte die deutsche Mannschaft aber nicht. Auffällig: War Schröder nicht auf dem Feld, stockte die deutsche Offensive.
Mumbrú standen erneut nicht alle Spieler zur Verfügung. Guard David Krämer (Real Madrid) fällt wegen einer Verletzung an den Adduktoren aus, Weltmeister Johannes Voigtmann (Bayern München) laboriert an einem Virus. Immerhin: Daniel Theis kam erstmals zum Einsatz, Maodo Lo soll am Samstag wieder einsatzfähig sein.
Nach dem Supercup stehen für die DBB-Auswahl noch zwei Härtetests gegen Europameister Spanien an. Zunächst am 21. August in Madrid, am 23. August dann in Köln. Vier Tage später beginnt für Deutschland die Vorrunde im finnischen Tampere mit dem Spiel gegen Montenegro. Weitere Gegner in der Gruppe B sind Schweden, Litauen, Großbritannien und Finnland.
T.Zimmermann--VB