
-
Stimmungstest in angespannter Lage: Georgier wählen ihre kommunalen Vertreter
-
Verstappen mit Bestzeit im dritten Training
-
Erstmals seit Monaten Hoffnung auf Waffenruhe und Geisel-Freilassung im Gazastreifen
-
Acht Jahre Haft für Mordpläne gegen Supreme-Court-Richter Kavanaugh
-
Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union als "fahrlässig"
-
Erste Frau auf Weg an Regierungsspitze in Japan - Sanae Takaichi neue Parteichefin
-
Schmerzen am Zeh: Zverev müht sich in Runde drei
-
Sanae Takaichi wird Nachfolgerin von Parteichef Shigeru Ishiba in Japan
-
WNBA: Sabally und Mercury verlieren Finals-Auftakt
-
Comeback? Horner "ruft so ziemlich jeden Teambesitzer an"
-
"Entscheide ich nicht": Thiounes Trainerstuhl wackelt
-
Rolfes: "Fundament einer neuen Titelmannschaft gelegt"
-
Zeit für "Screenshots": El Mala und Schwäbe lassen FC jubeln
-
Radio Müller "funktioniert" auch auf Englisch
-
Dobrindt empfängt europäische Innenminister zu Migrationsgipfel in München
-
Polizei bestätigt Drohnensichtungen am Flughafen München
-
Trump sieht Hamas zu "Frieden" bereit und ruft Israel zu Ende der Gaza-Angriffe auf
-
Betrieb am Flughafen München wegen unbestätigter Drohnensichtungen erneut gestoppt
-
US-Rapper Sean "Diddy" Combs zu mehr als vier Jahren Gefängnis verurteilt
-
Trauer und Wut nach Anschlag vor Synagoge in Manchester: Ein Opfer starb durch Polizeischüsse
-
Dank Toptalent und "Krake": Köln springt auf Platz vier
-
USA bleiben im Shutdown: Experte warnt vor wochenlangem Stillstand
-
Niederländische Regierung hält an Exportstopp für F-35-Teile an Israel fest
-
US-Verteidigungsminister: Erneut vier Tote bei Angriff auf Boot mit "Narko-Terroristen"
-
Nürnberg gewinnt Kloses "Endspiel" in Düsseldorf
-
Französischer Fotograf in der Ukraine bei Drohnenangriff getötet
-
Italien: Hunderttausende streiken und protestieren für Gaza-Hilfsflotte
-
Bekannter kubanischer Dissident Ferrer bereit zur Ausreise ins Exil
-
Shutdown: USA verschieben Arbeitsmarktzahlen
-
Trump setzt Hamas Frist für Zustimmung zu Gaza-Friedensplan bis Sonntagnacht
-
Trump: Hamas muss Gaza-Friedensplan bis Sonntag (24 Uhr MESZ) zustimmen
-
Anschlag vor Synagoge in Manchester: Ein Opfer starb womöglich durch Polizeischüsse
-
Rehm holt achtes Weitsprung-Gold in Serie
-
Pleitenserie vorbei: Tiffels erlöst die Eisbären
-
Forscher: Auswirkungen des Klimawandles in der Antarktis schlimmer als angenommen
-
Piastri im Training vorne - Rote Flaggen machen Probleme
-
Britischer Kronprinz William will Monarchie "zum Besseren" verändern
-
Forderungen nach besserer Abwehr nach Drohnensichtungen am Flughafen München
-
Parlamentswahl in Tschechien hat begonnen - Partei von Populist Babis Favorit
-
Macron warnt auf Einheitsfeier vor "Verfall" der Demokratien
-
Streit um Freiwilligkeit: Unionsfraktion stoppt vorerst Pistorius' Wehrdienstgesetz
-
Erzbischöfin Mullally: Erstmals Frau an der Spitze der Anglikanischen Kirche
-
Polizei ermittelt nach Hitlergrüßen auf Oktoberfest
-
Schmierereien und Steinwürfe: Ermittlungen nach Demos in Berlin und Leipzig
-
Tag der Einheit: Kanzler Merz will vor allem nach vorne blicken
-
Britische Polizei: Ein Opfer bei Anschlag vor Synagoge womöglich durch Polizeischüsse getötet
-
Palacios verlängert in Leverkusen bis 2030
-
Drohne über Münchner Oktoberfest - Polizei ermittelt gegen Georgier
-
Luxemburg hat neues Oberhaupt: Großherzog Guillaume hat Thron bestiegen
-
Experten: Überspannung bei Stromausfall auf Iberischer Halbinsel war "erste ihrer Art"

Basketballer quälen sich ins Supercup-Finale
Angeführt von Kapitän Dennis Schröder haben die deutschen Basketball-Weltmeister zwölf Tage vor EM-Beginn einen ersten Dämpfer gerade noch vermieden. Nur dank einer Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit gewann die deutsche Mannschaft zum Auftakt des Supercups in München 73:71 (28:35) gegen die Auswahl der Türkei. Im Finale am Samstag (20.45 Uhr/MagentaSport) trifft das Team von Bundestrainer Álex Mumbrú auf Serbien oder Tschechien.
Nach einer offensiv ernüchternden Leistung in der ersten Halbzeit brachte Schröder die deutsche Mannschaft ins Spiel zurück. In der 26. Minute ging die DBB-Auswahl erstmals in Führung, die Türken aber erwiesen sich bis zum Schluss als enorm widerspenstig. Neben Schröder (22 Punkte) war Franz Wagner nach einer unauffälligen ersten Halbzeit und trotz schwacher Wurfquote bester deutscher Schütze (17 Punkte), auch er persönlich hat noch viel Luft nach oben.
Die deutsche Mannschaft hatte vor den Augen von Weltmeister-Trainer Gordon Herbert gewaltige Probleme, gegen die unbequemen Türken einen Rhythmus zu finden. Von Beginn an lief sie einem Rückstand hinterher, nach dem ersten Viertel stand es 17:25, zehn Punkte kamen dabei vom türkischen Superstar Alperen Sengün vom NBA-Klub Houston Rockets.
Offensiv blieb zunächst vieles Stückwerk bei der DBB-Auswahl, vor allem, wenn Kapitän Schröder nicht auf dem Feld war. Auch Wagner hatte Probleme, er kam nur selten zum Abschluss, wurde von den Türken gut zugestellt. Zur Halbzeit hatten gerade mal fünf deutsche Spieler Punkte erzielt, bester Schütze bis dahin war der gute Justus Hollatz (8).
"Wir müssen einen Gang hochschalten", sagte Hollatz zur Pause bei MagentaSport. Nach dem Wiederbeginn kam Deutschland dann tatsächlich in Schwung. Innerhalb kürzester Zeit machte die DBB-Auswahl einen Zehn-Punkte-Rückstand wett, glich zum 42:42 aus (25.), ging kurz darauf erstmals in Führung. Auch Wagners Würfe fielen nun – davonziehen konnte die deutsche Mannschaft aber nicht. Auffällig: War Schröder nicht auf dem Feld, stockte die deutsche Offensive.
Mumbrú standen erneut nicht alle Spieler zur Verfügung. Guard David Krämer (Real Madrid) fällt wegen einer Verletzung an den Adduktoren aus, Weltmeister Johannes Voigtmann (Bayern München) laboriert an einem Virus. Immerhin: Daniel Theis kam erstmals zum Einsatz, Maodo Lo soll am Samstag wieder einsatzfähig sein.
Nach dem Supercup stehen für die DBB-Auswahl noch zwei Härtetests gegen Europameister Spanien an. Zunächst am 21. August in Madrid, am 23. August dann in Köln. Vier Tage später beginnt für Deutschland die Vorrunde im finnischen Tampere mit dem Spiel gegen Montenegro. Weitere Gegner in der Gruppe B sind Schweden, Litauen, Großbritannien und Finnland.
T.Zimmermann--VB