-
Jonathan Taylor: Der Mann bei den goldenen Colts
-
Zähe Kost in Frankfurt: "Hatte wenig mit Fußball zu tun"
-
"Fantastisches Match": Zverev optimistisch nach Turin-Start
-
Prozess um Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt startet
-
Pariser Gericht prüft Antrag von Ex-Präsident Sarkozy auf Freilassung unter Auflagen
-
Trump empfängt syrischen Übergangspräsidenten al-Scharaa im Weißen Haus
-
Weltklimakonferenz COP30 startet in brasilianischer Amazonas-Stadt Belém
-
UNHCR: Millionen Flüchtlinge von extremen Auswirkungen des Klimawandels betroffen
-
Selenskyj: Reparaturarbeiten an Energieanlagen laufen mit Hochdruck
-
BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen für TV-Doku zurück
-
Locker gegen den Lieblingsgegner: Zverev schlägt Shelton
-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien hat begonnen
-
BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen zurück
-
VfL Wolfsburg entlässt Trainer Simonis
-
Norris gewinnt in Brasilien, Verstappen mit Aufholjagd
-
Israel erhält sterbliche Überreste von 2014 im Gazastreifen getötetem Soldaten
-
NFL: Indianapolis gewinnt Berlin Game
-
Ermittlungen nach Protest bei Konzert von israelischem Orchester in Paris
-
Sieben Pleiten in Folge: Pauli historisch schlecht
-
US-Verkehrsminister warnt vor massivem Flugchaos wegen Haushaltssperre
-
Deutschland Cup: DEB-Team holt sich zum elften Mal den Pokal
-
Taifun "Fung-wong" trifft auf Philippinen - Mehr als eine Million Menschen evakuiert
-
Schülerzahl steigt bis 2032 insgesamt weiter an - große regionale Unterschiede
-
Debatte um linken und islamistischen Antisemitismus
-
Letztlich ohne Mühe: Alcaraz siegt zum Auftakt
-
Britische Ministerin: Vorwürfe zu BBC-Doku über Trump "äußerst schwerwiegend"
-
Medien: Wolfsburg trennt sich von Trainer Simonis
-
Spaniens Regierungschef äußert sich kritisch zu Memoiren von Ex-König Juan Carlos
-
Gedenken zum 9. November: Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf
-
Maite Kelly über Erfolg: "Größenwahn hat manche in meiner Familie mitgerissen"
-
Stromausfälle in weiten Teilen der Ukraine nach russischen Angriffen auf Energieanlagen
-
Zum 9. November: Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf
-
ATP-Finals: Krawietz/Pütz verlieren zum Auftakt
-
Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Kappung von Wasser in großen Städten
-
Philippinen erwarten Taifun "Fung-wong" - Mehr als eine Million Menschen evakuiert
-
SPD-Parlamentsgeschäftsführer Wiese: Brauchen mehr Steuergerechtigkeit
-
Schröder über Polanski: "Kein Vertrag in der Schublade"
-
Bayern: Zwei junge Frauen sterben bei Zusammenstoß zweier Autos
-
Schleswig-Holstein: Geisterfahrer verursacht Zusammenstoß mit einem Toten
-
Christdemokrat Paz übernimmt Präsidentenamt in Bolivien - Beziehungen zu USA wieder aufgenommen
-
Israels Botschafter Prosor: Linker Antisemitismus gefährlicher als der von rechts
-
Peking setzt Exportverbot von Halbleiter-Metallen wie Gallium an die USA aus
-
Überragender Messi führt Miami ins Viertelfinale
-
Kleber gibt Saisondebüt - Lakers von der Rolle
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Brasilien
-
"Kein richtiges Aufbäumen": Müller kritisiert DEB-Auftritt
-
Bayern-Stolperer bei Union: "Top-Vorbereitung" auf Pokalduell
-
Historischer Besuch: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Steinmeier hält Rede zu Gefahren für Demokratie
-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien
Charles und Camilla schließen Italien-Besuch mit Besichtigung von Ravenna ab
Mit einer Visite in Ravenna haben der britische König Charles III. und seine Frau Camilla ihren Italien-Besuch abgeschlossen. In der norditalienischen Stadt besuchten sie unter anderem das Grab des italienischen Dichters Dante Alighieri, nahmen sich aber auch Zeit für die zahlreichen Schaulustigen. Zuvor hatte das Paar eine Reihe von Terminen in Rom wahrgenommen und überraschend auch den gesundheitlich angeschlagenen Papst Franziskus getroffen.
Tausende Menschen schwenkten kleine britische Flaggen, als der 76 Jahre alte britische König und seine knapp ein Jahr ältere Frau durch das historische Zentrum von Ravenna spazierten. Lächelnd schüttelten die beiden Hände, ließen sich fotografieren und nahmen Blumen von den Schaulustigen entgegen. In der Basilika di San Vitale ließ sich der König kunstvolle Mosaike aus dem 5. und 6. Jahrhundert zeigen.
Vorher hatten Charles und Camilla einer Lesung des letzten Gesangs aus Dantes "Göttlicher Komödie" gelauscht und dann das Grab des italienischen Poeten besucht. Dante, der als "Vater" der italienischen Sprache gilt, war in Florenz zur Welt gekommen und aufgewachsen. Wegen seiner politischen Ansichten verbrachte er seine letzten Lebensjahre aber im Exil in Ravenna, wo er 1321 starb. Charles hielt seine Rede teils auf Italienisch. "Ich hoffe, ich ruiniere Dantes Sprache nicht (...) so sehr, dass ich nie mehr nach Italien eingeladen werde", scherzte er.
Rita Monari, eine 68-jährige Lehrerin aus Ravenna, die den britischen König aus nächster Nähe sehen wollte, lobte jedoch seine "Bemühungen", "denn wenn jemand Deine Sprache spricht, fühlt man sich näher". Die 50-jährige Paola Bonifazzi reiste extra aus Mailand nach Ravenna - "weil ich die Royals und König Charles liebe", sagte sie.
Charles und Camilla waren am Montag in Rom eingetroffen. Am Dienstag wurden sie von Italiens Präsident Sergio Mattarella empfangen und besichtigten das Kolosseum. Am Mittwoch, dem 20. Hochzeitstag des britischen Königspaars, standen unter anderem ein Treffen des britischen Königs mit Regierungschefin Giorgia Meloni, eine Rede des Monarchen vor beiden Kammern des italienischen Parlaments und ein Staatsbankett auf dem Programm.
Überraschend wurden Charles und Camilla zudem doch noch vom krankheitsgeschwächten Papst Franziskus im Vatikan empfangen. Bei dem 20-minütigen privaten Treffen wünschte das Kirchenoberhaupt dem krebskranken Charles eine "schnelle Genesung", wie der Vatikan mitteilte. Aus dem Buckingham-Palast hieß es, Charles und Camilla seien "hocherfreut" gewesen, dass es dem Papst gut genug ging, dass sie ihm persönlich ihre "besten Wünsche" übermitteln konnten.
Am Donnerstag veröffentlichte der Vatikan ein Foto von der Begegnung. Darauf ist zu sehen, wie der 88 Jahre alte Papst in einem Stuhl sitzt und Camilla die Hand reicht. Neben ihr steht ein lächelnder Charles, der eine kleine rote Geschenkbox in der Hand hält. Zunächst hatte es geheißen, ein ursprünglich geplantes Treffen mit dem Papst könne wegen der angeschlagenen Gesundheit des Kirchenoberhaupts nicht stattfinden.
Papst Franziskus hatte kürzlich wegen einer Bronchitis und einer lebensgefährlichen Lungenentzündung fünf Wochen im Krankenhaus verbracht. Erst am 23. März war er in den Vatikan zurückgekehrt. Seine Ärzte haben ihm eine Genesungszeit von mindestens zwei Monaten verordnet.
Charles' Italien-Besuch erfolgte weniger als zwei Wochen nach einem kurzen Krankenhausaufenthalt des britischen Königs aufgrund von Nebenwirkungen seiner Krebstherapie. Seine Krebserkrankung hatte der Monarch im Februar 2024 öffentlich gemacht.
L.Maurer--VB