
-
Deutsche Autobauer VW und Mercedes starten mit Gewinneinbrüchen ins neue Jahr
-
17-Jährige bauen mehrere Unfälle bei Verfolgungsjagd mit Polizei in Ruhrgebiet
-
Fotos von nordkoreanischen Kriegsgefangenen: Deutscher Presserat spricht Rüge aus
-
Deutsche Autoindustrie begrüßt US-Zollerleichterungen - weitere Schritte aber nötig
-
Mordprozess in Australien: Hobbyköchin steht nach tödlichem Pilzessen vor Gericht
-
Deutschlandticket: Allianz pro Schiene fordert mehr Jobtickets
-
Kindesmissbrauch per Livestream: Weiterer Verdächtiger in Baden-Württemberg gefasst
-
Frankreichs Regierungschef startet Gespräche über Wahlrechtsreform
-
Auto kollidiert mit parkendem Lastwagen: Zwei Tote auf Rastplatz in Brandenburg
-
Handgranatenwurf auf Friedhof: Fall eines Angeklagten wird neu aufgerollt
-
EuGH: Keine Gesundheits-Werbung für Pflanzenextrakte in Nahrungsergänzungsmitteln
-
DEG nach Abstieg: Play-off-Teilnahme in DEL2 als Ziel
-
Unsicherheit durch US-Zollpolitik: Nachfrage nach Investitionen in Gold gestiegen
-
Drei chinesische Taikonauten zur Erde zurückgekehrt
-
China erbost nach Spionage-Anklage gegen Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah
-
Urteil: Unfall auf Weg zu Blumenpflücken gilt nicht als Arbeitsunfall
-
Leichtes Wirtschaftswachstum zu Jahresbeginn - Aussichten aber schlecht
-
Schwedische Polizei nimmt nach Angriff mit drei Toten Verdächtigen fest
-
Merz und Söder erfreut über SPD-Mitgliedervotum zum Koalitionsvertrag
-
Regierungsbildung in Hamburg: Tschentscher stellt sich am Mittwoch zu Wiederwahl
-
Lufthansa scheitert vor EU-Gericht mit Klage gegen Hilfen für Flughafen Hahn
-
Drei britische Soldaten randalieren in Paderborn - offenbar betrunken
-
Einzelhändler machen im März etwas weniger Umsatz als im Vormonat
-
EuGH: Bargeld für Klinikbehandlung darf nicht nach Russland mitgenommen werden
-
Prozess um WM-Sommermärchen gegen früheren DFB-Präsident Zwanziger eingestellt
-
Bundeskabinett beschließt Rentenerhöhung zum 1. Juli
-
Wirtschaft im Euroraum im ersten Quartal um 0,4 Prozent gewachsen
-
Zukunft von Parteichefin Esken nach SPD-Mitgliedervotum weiter offen
-
Juso-Chef Türmer zu SPD-Mitgliedervotum: Akzeptieren Ergebnis "selbstverständlich"
-
Sommermärchen-Prozess: Verfahren gegen Zwanziger eingestellt
-
Studie: Orang-Utans in Zoos sind neugieriger als wilde Artgenossen
-
In Hessen angeklagter früherer Wachmann von NS-Konzentrationslager gestorben
-
DSV holt Kitzbühelsieger Dreßen ins Trainerteam
-
Verschwundene 33-Jährige in Bayern: Mordanklage gegen 73-jährigen Lebensgefährten
-
Miersch "sehr zufrieden" mit Ablauf von SPD-Mitgliedervotum
-
Macron trifft sich mit Scholz zum Abschiedsessen
-
Dröge: Union und SPD sind bei zentralen Themen weiterhin uneinig
-
Nach Angriff von mutmaßlichen Rechtsextremen vor Bar: Durchsuchungen in Sachsen
-
Zuvor Chef in Polen: Thurnbichler wechselt zum DSV
-
SPD-Chef Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister werden
-
Wüste statt Brasilien? Ancelotti-Wechsel droht zu platzen
-
Frage zu Afghanistan nicht ganz beantwortet: AfD-Abgeordneter scheitert in Karlsruhe
-
Deutschlands Wirtschaftsleistung im ersten Quartal um 0,2 Prozent gewachsen
-
Mercedes-Gewinn bricht zu Jahresbeginn ein - Zölle trüben Ausblick
-
Ermittlungen zu Tod von Mann nach Polizeieinsatz in Ulm eingestellt
-
Vietnam feiert Ende des Krieges vor 50 Jahren mit Militärparade
-
Frühjahrsbelebung schwach: Arbeitslosenzahl im April nur geringfügig gesunken
-
Künftiger Kanzleramtsminister zur Koalition: "Sich gegenseitig Erfolge gönnen"
-
Weg für Merz frei: SPD-Mitglieder stimmen Koalitionsvertrag mit 84,6 Prozent zu
-
Auf Dortmunder Stadiondach geklettert: Mann soll zwölftausend Euro zahlen

Taylor Swift dominiert Jahrescharts in Deutschland - Frauen prägen Top 10
US-Popstar Taylor Swift dominiert auch die Musik-Jahrescharts in Deutschland. Insgesamt sind Frauen in diesem Jahr so gut wie noch nie in den Album-Top 10 vertreten, wo sie gleich sieben Plätze besetzen, wie das Marktforschungsunternehmen GfK Entertainment am Freitag in Baden-Baden mitteilte. Dazu zählen unter anderem neben Swift auch Billie Eilish ("Hit Me Hard And Soft") und Nina Chuba ("Glas").
Swift landete mit "The Tortured Poets Department" das erfolgreichste Album der vergangenen zwölf Monate und folgt damit den Rolling Stones nach, die 2023 abräumten. Das Album der US-Sängerin erreichte in Deutschland bereits Platinstatus und verzeichnete bislang fast 300 Millionen Streams.
Auch in zwei weiteren Kategorien ist Swift siegreich. Sie ist mit 1,24 Milliarden Abrufen der meistgestreamte Künstler des Jahres. Zudem bringt der Superstar als erster Solo-Act überhaupt drei Alben in der Top 10 unter. Zuvor glückte dies nur der Band The Alan Parsons Project im Jahr 1978.
In den Single-Jahrescharts setzte sich der britische Sänger Artemas durch. Sein Song "I Like The Way You Kiss Me" wurde mehr als 157 Millionen Mal gestreamt. Auf Platz zwei folgen Ayliva & Apache 207 mit "Wunder" und Benson Boones mit "Beautiful Things".
Wie bei den Alben finden sich auch im Single-Ranking im Vergleich zu den Vorjahren mehr Platzierungen von Frauen. Ihre Zahl verdoppelte sich zwischen 2022 und 2023 auf 26 und erhöhte sich in diesem Jahr auf 29. Beliebteste Genres sind HipHop und Pop, die jeweils rund ein Drittel ausmachen.
Die Jahreshitliste mischen demnach auch wieder ältere Klassiker auf - wie "Major Tom". Peter Schillings Hit wurde während der Fußballeuropameisterschaft rauf und runter gespielt, während Mariah Careys "All I Want For Christmas Is You" und "Last Christmas" vom Wham! zur Vorweihnachtszeit stets in Dauerschleife laufen.
N.Schaad--VB