
-
Bayer leiht Echeverri von Manchester City aus
-
Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen
-
Mehr Taten, weniger Worte: Kovacs Forderung an die BVB-Stars
-
"Wir warten nicht": Israels Armee rückt mit aller Kraft auf die Stadt Gaza vor
-
Nachfrage nach Kindertagesbetreuung bleibt hoch - Prien will Angebot ausbauen
-
EU-Kommission: US-Zölle auf Autos werden ab 1. August auf 15 Prozent gesenkt
-
Selenskyj erwartet Sicherheitsgarantien vor Putin-Treffen - Lawrow gegen europäische Truppen
-
Gericht in Nordrhein-Westfalen bestätigt Regeln zu Mindestabstand zwischen Wettbüros
-
Weiter hohe Zahl von Sexualdelikten an Minderjährigen - Dobrindt kündigt Maßnahmen an
-
Mutmaßlicher Drahtzieher von Nord-Stream-Sprengungen festgenommen
-
Justizministerin: Festnahme im Fall North Stream war "hochkomplexe Operation"
-
Nach 250 Jahren Forschung: Vier verschiedene Giraffenarten offiziell anerkannt
-
Ukrainer wegen mutmaßlicher Sabotage an Nord-Stream-Pipelines festgenommen
-
Olympia-Zukunft der Kombination entscheidet sich erst 2026
-
Ministerin Bas setzt Sozialstaatskommission ein - mehr Effizienz als Ziel
-
"Wir warten nicht": Israels Armee besetzt Außenbezirke der Stadt Gaza
-
Speicherung von IP-Adressen: Dobrindt kündigt baldige Kabinettseinigung an
-
Studie: Steigende Touristenzahlen erhöhen Feinstaub-Belastung der Antarktis
-
DGB-Ausbildungsreport: Azubis zum großen Teil zufrieden
-
Gewerbesteuer-Einnahmen der Kommunen 2024 geringfügig gestiegen
-
"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche
-
Strengere Regeln: RBB scheitert in Karlsruhe mit Beschwerde gegen neuen Staatsvertrag
-
Eberl: "Vielleicht leiht Stuttgart Woltemade an uns"
-
Miersch: SPD hat neue Kandidatin für Verfassungsgericht - hält Namen geheim
-
Eberl kritisiert Wanner: "Gehört Mut dazu"
-
Zoll-Abkommen mit den USA: EU-Kommission informiert über Abschlusserklärung
-
Nächster Abgang: Leverkusens Adli wechselt nach Bournemouth
-
Pkw-Dichte 2024 nochmals gestiegen: 590 Autos pro 1000 Einwohner
-
Studie: Immer mehr Wohnungslose haben einen Job
-
Studie: Immer mehr Wohnungslose sind haben einen Job
-
Über 16.000 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch - Zahlen bleiben anhaltend hoch
-
Musiala: "Kann mir und meinem Spiel treu bleiben"
-
Behörden: Ein Toter bei russischen Angriffen auf die Westukraine
-
RBB scheitert vor Bundesverfassungsgericht mit Beschwerde gegen Staatsvertrag
-
DFB-Frauen in Düsseldorf gegen Frankreich
-
Polizei: Bolsonaro wollte "politisches Asyl" in Argentinien
-
Greenpeace: Klimafreundliches Zugfahren in Europa meist teurer als Fliegen
-
Strand an der Nordsee: Betrunkene Autofahrerin fährt sich im Sand fest
-
Copa Sudamericana: Achtelfinale von Gewalt überschattet
-
Prien mahnt besseren Schutz junger Menschen vor sexueller Gewalt an
-
Israels Genehmigung von Bauplänen im Westjordanland löst Sturm der Kritik aus
-
Brand auf US-Marineschiff vor Küste Japans nach zwölf Stunden gelöscht
-
RSG-WM: Varfolomeev glänzt in der Quali
-
Monterrey: Maria verpasst Viertelfinale
-
Bayern-Frauen gegen BVB: "Unglaublich gutes Los"
-
Voigt über Lipowitz: "Noch nicht sein volles Potenzial gesehen"
-
"Vernünftiges Verhältnis": Virkus ohne Groll gegenüber Neuhaus
-
Dobrindt und BKA-Chef Münch stellen Zahlen zu Sexualdelikten an Minderjährige vor
-
Bundesverfassungsgericht entscheidet über RBB-Beschwerde gegen Staatsvertrag
-
Kommunen sehen Entlastung durch sinkende Zahl von Geflüchteten

In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
In Cannes sind am Samstagabend die ersten prominenten Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals eingetroffen, unter ihnen die Filmcrew des Pixar-Abschlussfilms "Elemental". Auch der britische Schauspiele Orlando Bloom und Ex-Spice-Girl Geri Halliwell - in einem weißen Kleid mit großer Schleife auf der Schulter - posierten vor den Fotografen auf dem roten Teppich. Wim Wenders traf ebenfalls ein - möglicherweise ein Hinweis, dass sein Film einen Preis bekommen wird.
Kurz vor Beginn der Preisverleihung zum Abschluss des Filmfestivals in Cannes zeichneten sich keine klaren Favoriten ab. Dabei schienen mehrere Rekorde möglich: Der britische Filmemacher Ken Loach könnte der erste sein, der zum dritten Mal die Goldene Palme erhält. Die Französin Justine Triet könnte ihrerseits die dritte Frau überhaupt werden, die das Festival mit seinem höchsten Preis auszeichnet. Und Wenders könnte der erste Deutsche werden, der zum zweiten Mal eine Goldene Palme bekommt.
Bei den internationalen Kritikern standen zudem zwei Filme hoch im Kurs, in denen die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller die Hauptrolle spielt. In Jonathan Glazers Film "The Zone of Interest" verkörpert sie die Ehefrau des Lagerkommandanten von Auschwitz; in Justine Triets Films eine Witwe, die des Mordes an ihrem Ehemann angeklagt ist.
Nach Ansicht vieler Kritiker hätte Hüller für jede diese Rollen einen Darstellerpreis verdient - zumal sie 2016 für ihre Rolle in Maren Ades Film "Toni Erdmann" trotz begeisterter Kritiken leer ausgegangen war.
Cannes war in diesem Jahr von zahlreichen Hollywood-Stars geprägt, einer beachtlichen Zahl männlicher grauer Eminenzen, aber auch einer Rekordzahl von sieben Filmemacherinnen im Wettbewerb. Zudem gab es eine ungewohnt starke deutsche Präsenz mit Wenders und Hüller sowie der ersten deutschen Festivalspräsidentin Iris Knobloch.
Einmal mehr übte Cannes den Spagat zwischen Autorenkino und Blockbustern wie etwa die jüngste Folge der Indiana Jones Saga, die außer Wettbewerb gezeigt wurde. Dem 80-jährigen US-Schauspieler Harrison Ford wurde nach der Premiere eine Ehrenpalme verliehen, ebenso wie seinem 78-jährigen Kollegen Michael Douglas.
Insgesamt konkurrieren 21 Filme bei den 76. Festspielen an der Côte d'Azur um den Hauptpreis. Wenders darf sich nach seinem Erfolg im Jahr 1984 mit "Paris, Texas" Hoffnungen auf eine weitere Goldene Palme machen. Sein Wettbewerbsfilm "Perfect Days" erzählt die Geschichte eines feinsinnigen japanischen Putzmannes, der öffentliche Toiletten reinigt und Kassetten mit Rockklassikern sammelt.
Den Vorsitz der diesjährigen Jury hat der schwedische Regisseur Ruben Östlund, der selber bereits zwei Mal die Goldene Palme gewonnen hat.
O.Bulka--BTB