
-
RSG-WM: Varfolomeev in Qualifikation deutlich vorne
-
Bungert bleibt optimistisch: "Müssen und wollen gewinnen"
-
Eberl: Bundesliga noch immer attraktiv
-
US-Zentralbankchef Powell hält Rede zu Zinspolitik
-
Trump besucht nach Washington entsandte Polizisten und Soldaten
-
Polizist nach Raubüberfall auf Tankstelle im Saarland bei Schusswechsel getötet
-
Adidas entschuldigt sich in Mexiko für Verwendung von indigenem Design bei Schuh-Modell
-
Netanjahu ordnet Verhandlungen zu Freilassung "aller Geiseln" an
-
Ex-Merkel-Berater Heusgen fordert deutsche Anerkennung eines Palästinenserstaates
-
Erfolg in Spanien: Weltmeister gewinnen vorletzten EM-Test
-
Libanon beginnt mit Entwaffnung palästinensischer Flüchtlingslager
-
Selenskyj: Moskau weicht "Notwendigkeit" eines direkten Treffens auf Regierungsebene aus
-
Israel verstärkt Druck auf Hamas in Gaza - Netanjahu ordnet Geisel-Verhandlungen an
-
Amiris Tor nicht genug: Mainz verliert in Trondheim
-
Trump will sich mit Nationalgarde und Polizei in Washington zeigen
-
Massive internationale Kritik an Israels Genehmigung von Bauplänen im Westjordanland
-
Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf - Berufung angekündigt
-
Digitalminister Wildberger will für KI-Entwicklung mehr deutsche Rechenzentren
-
"Übermäßig": New Yorker Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf
-
Erleichterung bei deutschen Autobauern: US-Zölle werden ab 1. August gesenkt
-
Schweden will kleine modulare Atomreaktoren bauen
-
Deutschland Tour: Lipowitz als Wasserträger - Brennan siegt
-
Verdachtsfall-Einstufung: AfD legt Verfassungsbeschwerde ein
-
Spritpreise in Russland steigen nach ukrainischen Angriffen auf Raffinerien stark
-
Durch Waldbrände schon mehr als eine Million Hektar in der EU verbrannt
-
Drama über Frauen: "In die Sonne schauen" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
-
USA entsenden drei Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas
-
Bayern: Prozess gegen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba beginnt im Januar
-
Bayer leiht Echeverri von Manchester City aus
-
Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen
-
Mehr Taten, weniger Worte: Kovacs Forderung an die BVB-Stars
-
"Wir warten nicht": Israels Armee rückt mit aller Kraft auf die Stadt Gaza vor
-
Nachfrage nach Kindertagesbetreuung bleibt hoch - Prien will Angebot ausbauen
-
EU-Kommission: US-Zölle auf Autos werden ab 1. August auf 15 Prozent gesenkt
-
Selenskyj erwartet Sicherheitsgarantien vor Putin-Treffen - Lawrow gegen europäische Truppen
-
Gericht in Nordrhein-Westfalen bestätigt Regeln zu Mindestabstand zwischen Wettbüros
-
Weiter hohe Zahl von Sexualdelikten an Minderjährigen - Dobrindt kündigt Maßnahmen an
-
Mutmaßlicher Drahtzieher von Nord-Stream-Sprengungen festgenommen
-
Justizministerin: Festnahme im Fall North Stream war "hochkomplexe Operation"
-
Nach 250 Jahren Forschung: Vier verschiedene Giraffenarten offiziell anerkannt
-
Ukrainer wegen mutmaßlicher Sabotage an Nord-Stream-Pipelines festgenommen
-
Olympia-Zukunft der Kombination entscheidet sich erst 2026
-
Ministerin Bas setzt Sozialstaatskommission ein - mehr Effizienz als Ziel
-
"Wir warten nicht": Israels Armee besetzt Außenbezirke der Stadt Gaza
-
Speicherung von IP-Adressen: Dobrindt kündigt baldige Kabinettseinigung an
-
Studie: Steigende Touristenzahlen erhöhen Feinstaub-Belastung der Antarktis
-
DGB-Ausbildungsreport: Azubis zum großen Teil zufrieden
-
Gewerbesteuer-Einnahmen der Kommunen 2024 geringfügig gestiegen
-
"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche
-
Strengere Regeln: RBB scheitert in Karlsruhe mit Beschwerde gegen neuen Staatsvertrag

Twitter gibt manchen Konten von Medien und Prominenten den blauen Haken zurück
Nachdem Twitter im großen Stil den blauen Verifizierungshaken von Konten nicht zahlender Nutzer entfernt hat, ist er bei einigen Medien und Prominenten wieder aufgetaucht - und das offensichtlich, ohne dass sie etwas dafür getan haben. Twitter-Chef Elon Musk schrieb in dem Onlinedienst, er übernehme persönlich die Kosten für einige Abonnenten. Zu den Prominenten, die wieder das blaue Häkchen hatten, gehörten Bestsellerautor Stephen King, NBA-Spieler LeBron James und auch der ehemalige US-Präsident Donald Trump.
Auch viele Medien wie etwa die "New York Times" und die Nachrichtenagentur AFP erhielten den blauen Haken zurück, ohne sich für die kostenpflichtige Version angemeldet zu haben.
"Bei meiner Seele, ich habe nicht für Twitter Blue bezahlt", kommentierte US-Rapper Lil Nas X, der ebenfalls das Häkchen zurück erhielt: "Du wirst meinen Zorn zu spüren bekommen, Tesla-Mann!" "Nein heißt Nein, Leute", schrieb die Technologie-Journalistin Kara Swisher auf Twitter. Sie habe das Häkchen ohne ihre Zustimmung bekommen.
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman, der in der Vergangenheit über Musk gesagt hatte, dieser habe sich nicht im Griff, äußerte sich am Samstag ebenfalls: "Also ist mein blaues Häkchen wieder aufgetaucht. Ich habe damit nichts zu tun und zahle definitiv nichts." Musk reagierte darauf mit einem Foto, das ein mit Tomatensauce bekleckertes Baby mit einem Lätzchen zeigt, auf dem der blaue Twitter-Haken prangt.
Um mehr Einnahmen zu generieren, hatte Twitter im vergangenen Jahr angekündigt, "Twitter Blue" einzuführen, für das die Nutzer monatlich acht Dollar zahlen müssen. Am Freitag hatte die Onlineplattform dann den blauen Verifizierungshaken von den Konten zahlreicher Nutzer entfernt, die kein Bezahlabo haben. Bislang waren die Konten etwa von Politikern, Prominenten, Journalisten und Organisationen mit dem Haken versehen worden, ohne dass dafür Geld verlangt wurde.
Der Technologie-Milliardär Musk hatte den Kurzbotschaftendienst im vergangenen Oktober für 44 Milliarden Dollar (heute rund 40 Milliarden Euro) übernommen. Im Zuge eines chaotischen Umbaus der Plattform entließ der umstrittene Unternehmer das Twitter-Spitzenmanagement und mehr als zwei Drittel der 7500 Mitarbeiter. Kritikern zufolge haben Hassrede und Falschinformationen auf der Plattform seitdem stark zugenommen. Twitter musste in den vergangenen Monaten immer wieder auch mit technischen Problemen kämpfen und hat viele Werbekunden verloren.
K.Brown--BTB