
-
Auto stürzt in Duisburg fünfeinhalb Meter tief in U-Bahn-Tunnel
-
Messerangriff auf Jesiden in Betrieb in Schleswig-Holstein - Mann festgenommen
-
Prozess um Schwarzarbeit in Millionenhöhe im Saarland begonnen
-
Spannungen mit China: Erste gemeinsame See-Patrouille Indiens und der Philippinen
-
Nach Hamas-Propaganda-Videos: Israel fordert mehr Aufmerksamkeit für Geiseln
-
Mainz trifft in den Play-offs auf Trondheim oder Hammarby
-
Söder sorgt mit Vorstoß zu Bürgergeld-Streichung für Ukrainer für Diskussionen
-
Vor UN-Verhandlungen: Greenpeace fordert "verbindliche Ziele" im Kampf gegen Plastikmüll
-
Bis 2030: Leverkusen bindet Torjäger Schick langfristig
-
Prozess um Anschlag auf Moskauer Konzerthalle unter Ausschluss der Öffentlichkeit
-
Durch Schornsteinfeger aufgeflogen: Polizei hebt Drogenplantage in Sachsen aus
-
Umfrage: Mehrheit in Deutschland für höhere Verteidigungsausgaben und Wehrpflicht
-
Haschischgebäck löst Großeinsatz an See nahe Rostock aus - vier Mädchen in Klinik
-
Vor UN-Verhandlungen: Forscher warnen vor Gesundheitsrisiko durch Plastikmüll
-
Hellmann warnt vor Klagen in der 50+1-Frage
-
Handelsverband: Verbraucherstimmung stagniert - Vorsicht bestimmt Handeln
-
"Echte Koryphäe": Rhein-Neckar Löwen holen Steinhauser zurück
-
Nach Suspendierung: Neuhaus zurück im Profi-Training
-
Linke fordert Kopplung von unterstem Lohn an Spitzengehalt eines Konzerns
-
Berlin: 15-Jähriger fährt Auto und verursacht Unfall mit verletztem Radfahrer
-
Lebensgefährtin mit Kantholz erschlagen: Anklage gegen Mann in Berlin erhoben
-
Dresden zieht Bilanz: Zuschauerrekord bei den Finals
-
"Alarmierender Rekord": Deutsche verbringen täglich zehn Stunden im Sitzen
-
Söders Vorstoß zum Bürgergeld: Kanzleramtschef Frei zeigt sich gesprächsbereit
-
Platz unbespielbar: BVB sagt öffentliche Trainingseinheit ab
-
Klingbeil will bei Besuch in den USA Quotenregelung für Zölle auf Stahl ansprechen
-
Für Selfie auf Zug geklettert: 25-Jähriger in Köln durch Stromschlag verletzt
-
Mann in Nordrhein-Westfalen hantiert mit Arsen: Großeinsatz der Feuerwehr
-
Südkorea entfernt Richtung Norden ausgerichtete Propaganda-Lautsprecher
-
SPD-Fraktionsvize: Israel muss binnen weniger Tage Hilfslieferungen ermöglichen
-
DRK fordert bessere Ausstattung von Pflegeheimen gegen Hitze
-
Stimmung in der Autoindustrie deutlich im Juli deutlich verbessert
-
Israels Botschafter: UN-Sicherheitsrat hält Dringlichkeitssitzung zu Geiseln im Gazastreifen ab
-
Tischtennis: Duda erstmals in den Top Ten
-
Ein Anruf entfernt: Werner baut auch auf Klopp-Support
-
Der Sport-Höhepunkt am Montag, 4. August
-
Trump: US-Sondergesandter Witkoff reist "Mittwoch oder Donnerstag" nach Russland
-
Prozess um Anschlag auf Moskauer Konzerthalle mit 149 Todesopfern beginnt
-
Finanzminister Klingbeil zu Antrittsbesuch in Washington
-
Netanjahu bittet Rotes Kreuz um Hilfe bei Versorgung israelischer Geiseln
-
FC Bayern verleiht Palhinha nach Tottenham
-
Tausende Bolsonaro-Anhänger demonstrieren in Brasilien und danken Trump
-
Merz und Macron schockiert über Bilder von ausgehungerten israelischen Geiseln
-
Tausende demonstrieren im Westjordanland gegen Gaza-Krieg
-
200. Sieg für McLaren: Norris gewinnt Reifenpoker vor Piastri
-
El Salvadors Präsident verteidigt Reform für unbegrenzte Zahl von Amtszeiten
-
Steuerzahlerbund kritisiert Kosten für Erweiterung des Bundeskanzleramts
-
Söder lehnt Rufe aus der SPD nach Steuererhöhungen ab
-
Rückkehr nach 1176 Tagen: Dresden verliert in Fürth
-
Matchwinner Aséko: Hannover siegt bei Titz-Debüt

Xi zementiert bei Gipfel in Kasachstan Beziehungen zu zentralasiatischen Staaten
Der chinesische Präsident Xi Jinping hat bei einem Gipfeltreffen in Kasachstan die "ewige Freundschaft" Chinas mit mehreren zentralasiatischen Staaten zelebriert. Bei dem Gipfel in der kasachischen Hauptstadt Astana traf Xi am Dienstag auf die Staatenlenker der fünf ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan. Die Teilnehmer unterzeichneten einen Pakt, der eine "ewige Freundschaft" garantieren und die wirtschaftliche Zusammenarbeit stärken soll.
"Wir sollten die Zusammenarbeit mit mehr Unternehmertum und praktischeren Maßnahmen verstärken", sagte Xi, der sich engere Beziehungen zu der rohstoffreichen Region wünscht, nach Angaben der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua.
Die fünf zentralasiatischen Staaten, die bis zum Ende der Sowjetunion 1991 unter starkem russischem Einfluss standen, bemühen sich seit ihrer Unabhängigkeit um die Gunst einflussreicher Staaten, darunter China, die USA und die Länder der Europäische Union. Vor allem China hat Bereitschaft signalisiert, in massive Infrastrukturprojekte in der Region zu investieren.
Die Region ist nicht nur wegen ihrer natürlichen Ressourcen attraktiv - auch die geographische Lage zwischen China, Russland, dem Nahen Osten und Europa macht die Staaten zu wichtigen strategischen Logistikstandorten.
Die fünf Staaten sind sich dessen bewusst und versuchen, das zunehmende internationale Interesse für sich zu nutzen. Bei regelmäßigen Gipfeltreffen mit China und Russland treten sie als geschlossener Block auf in ihrem Bemühen, Investoren anzuziehen. Auch mit der EU, der Türkei, den USA und weiteren westlichen Staaten haben die Länder bereits Treffen im "5+1"-Format abgehalten.
Die Staaten Zentralasiens betrachten Russland zwar weiterhin als strategischen Partner. Die Beziehungen zu Moskau haben sich seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine allerdings gelockert.
Der Kreml erklärte, dass der wachsende chinesische Einfluss in Zentralasien für Russland keine Bedrohung darstelle. "Für solche Ängste gibt es keinen Grund", sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Montag vor Journalisten. "China ist unser privilegierter strategischer Partner, und die Länder Zentralasiens sind unsere natürlichen historischen Partner."
China hat sich mittlerweile als führender Handelspartner Zentralasiens etabliert und die EU und Russland weit hinter sich gelassen. Zu Chinas geplanten Investitionen zählen der Bau einer Eisenbahnstrecke von Usbekistan über Kirgistan nach China sowie der Bau einer Autobahn von China nach Tadschikistan.
L.Meier--VB