
-
US-Richterin untersagt Einsatz der Nationalgarde in Portland vorerst
-
Regierungskritische Proteste nach Kommunalwahlen in Georgien - Verfahren gegen Anführer
-
"Bild": Jüngste Drohnen-Vorfälle rufen neuen Nationalen Sicherheitsrat auf den Plan
-
"Sonntagstrend": Zustimmung für Regierungskoalition auf niedrigstem Wert seit Antritt
-
Gnabry über Kane: "Halb Mensch, halb Maschine"
-
Neue Demonstrationen in europäischen Städten gegen Gazakrieg
-
Zehntausende protestieren in Georgien bei Kommunalwahlen - Polizei setzt Tränengas ein
-
Liverpool verliert erneut, Wirtz kommt von der Bank
-
Bericht: Hamas und Israel führen ab Sonntag in Kairo indirekte Gespräche über Geiseln
-
Dank Blitzstart: Bayern siegt vorm Wiesn-Besuch
-
Rückkehrzentren für Migranten in Drittstaaten: Dobrindt weist auf rechtliche Hürden hin
-
Populistischer Ex-Regierungschef Babis entscheidet Parlamentswahl in Tschechien für sich
-
Dobrindt will Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei aufstellen
-
Zehntausende bei Protesten in Georgien - Polizei setzt Tränengas ein
-
Populistischer Ex-Regierungschef Babis gewinnt Parlamentswahl in Tschechien
-
Drohnensichtungen am Flughafen München: Bundeswehr leistet Amtshilfe
-
Heimsieg mit Wermutstropfen: Bayer kommt in Schwung
-
Trump schickt Schwiegersohn und Sondergesandten für Geisel-Deal nach Ägypten
-
BVB lässt im Verfolgerduell Punkte liegen
-
Nach Blitzstart: Werder siegt im "kleinen" Nordderby
-
Teilergebnisse bei Wahl in Tschechien: Partei von Ex-Regierungschef Babis klar vorne
-
Zverev: Turnierdirektoren bevorzugen Alcaraz und Sinner
-
Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union
-
Russell holt Pole Position in Singapur
-
Bochum verliert auch in Kaiserslautern
-
Stimmungstest in angespannter Lage: Georgier wählen ihre kommunalen Vertreter
-
Verstappen mit Bestzeit im dritten Training
-
Erstmals seit Monaten Hoffnung auf Waffenruhe und Geisel-Freilassung im Gazastreifen
-
Acht Jahre Haft für Mordpläne gegen Supreme-Court-Richter Kavanaugh
-
Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union als "fahrlässig"
-
Erste Frau auf Weg an Regierungsspitze in Japan - Sanae Takaichi neue Parteichefin
-
Schmerzen am Zeh: Zverev müht sich in Runde drei
-
Sanae Takaichi wird Nachfolgerin von Parteichef Shigeru Ishiba in Japan
-
WNBA: Sabally und Mercury verlieren Finals-Auftakt
-
Comeback? Horner "ruft so ziemlich jeden Teambesitzer an"
-
"Entscheide ich nicht": Thiounes Trainerstuhl wackelt
-
Rolfes: "Fundament einer neuen Titelmannschaft gelegt"
-
Zeit für "Screenshots": El Mala und Schwäbe lassen FC jubeln
-
Radio Müller "funktioniert" auch auf Englisch
-
Dobrindt empfängt europäische Innenminister zu Migrationsgipfel in München
-
Polizei bestätigt Drohnensichtungen am Flughafen München
-
Trump sieht Hamas zu "Frieden" bereit und ruft Israel zu Ende der Gaza-Angriffe auf
-
Betrieb am Flughafen München wegen unbestätigter Drohnensichtungen erneut gestoppt
-
US-Rapper Sean "Diddy" Combs zu mehr als vier Jahren Gefängnis verurteilt
-
Trauer und Wut nach Anschlag vor Synagoge in Manchester: Ein Opfer starb durch Polizeischüsse
-
Dank Toptalent und "Krake": Köln springt auf Platz vier
-
USA bleiben im Shutdown: Experte warnt vor wochenlangem Stillstand
-
Niederländische Regierung hält an Exportstopp für F-35-Teile an Israel fest
-
US-Verteidigungsminister: Erneut vier Tote bei Angriff auf Boot mit "Narko-Terroristen"
-
Nürnberg gewinnt Kloses "Endspiel" in Düsseldorf

200. Sieg für McLaren: Norris gewinnt Reifenpoker vor Piastri
Erst Prozession, dann Thriller: Lando Norris hat seinem McLaren-Team im Reifenpoker von Budapest den 200. Formel-1-Erfolg beschert und seine eigenen WM-Ambitionen unterstrichen. Im letzten Rennen vor der Sommerpause siegte der Brite auf dem Hungaroring vor seinem auf den letzten Runden stark aufkommenden Teamkollegen Oscar Piastri und Mercedes-Pilot George Russell.
Mit der Bilanz von drei Siegen aus den vergangenen vier Grands Prix rückte Norris in der WM bis auf neun Punkte an Piastri heran. Wenn es in vier Wochen in Zandvoort weitergeht, beginnt der Titelkampf zwischen den Teamkollegen damit fast wieder bei Null.
Konkurrenten aus anderen Rennställen gibt es keine mehr: Der WM-Dritte, Titelverteidiger Max Verstappen, fiel nach Rang neun im insgesamt ereignisarmen 14. Saisonrennen dramatisch zurück. 97 Punkte liegt der Red-Bull-Pilot nun bereits hinter Piastri. Vom Titel hatte sich Verstappen zuvor bereits verabschiedet, am Samstag sagte er niederländischen Reportern gar, er erwarte in diesem Jahr auch keinen Sieg mehr. Dabei hatte er sich erst am Donnerstag zum Team bekannt, wo er einen Vertrag bis Ende 2028 besitzt und für das er am Sonntag seinen 200. Grand Prix bestritt.
Der Fahrer mit den meisten WM-Titeln im Feld erlebte ein noch schlimmeres Rennen: Der siebenfache Champion Lewis Hamilton, Rekordsieger auf dem Hungaroring, steckte bei seiner Ein-Stopp-Strategie im Verkehr fest und erreichte nur als Zwölfter das Ziel. Der 40-Jährige war nach Platz zwölf im Qualifying am Samstag hart wie nie mit sich ins Gericht gegangen. "Immer liegt es an mir. Ich bin nutzlos", hatte Hamilton bei Sky Sports UK gesagt: "Das Team ist nicht das Problem, das andere Auto steht ja auf Pole. Das Team muss wahrscheinlich den Fahrer wechseln."
Für Sauber-Pilot Nico Hülkenberg endete ein verlorenes Wochenende auf Platz 13. Der Emmericher, vor vier Wochen in Silverstone erstmals auf einem Formel-1-Podium, kassierte eine Fünf-Sekunden-Strafe wegen Frühstarts und war damit früh bereits raus aus dem Rennen um WM-Punkte.
Pole-Setter Charles Leclerc im Ferrari, der die McLaren im Qualifying überraschend geschlagen hatte, behauptete auf dem kurzen Weg zur ersten Kurve die Führung. Verlierer der Startphase war Norris, der von Platz drei auf fünf zurückfiel. In der Folge tat sich wenig, der kühle Asphalt nahm dem McLaren die Dominanz, Leclerc konnte sich recht souverän ein Polster erarbeiten.
Die zementierten Verhältnisse wurden durch eine Reihe von frühen Reifenwechsel aufgebrochen. Norris blieb als einziger Sieganwärter länger auf seinem ersten Satz und entschied sich für eine Einstopp-Strategie. Zunächst schien klar, dass er seinen neunten Grand-Prix-Sieg einfahren würde - doch Piastri machte trotz eines Boxenstopps im letzten Rennviertel immer mehr an Boden gut. Die letzten vier Runden waren geprägt von einem verbissenen Duell der Stallkollegen. In der drittletzten Runde wäre es um ein Haar zur Kollision gekommen.
R.Flueckiger--VB