-
Türkei erlebt schlimmste Trockenheit seit mehr als 50 Jahren
-
Aufruf an FIFA und UEFA: UN-Experten fordern Ausschluss Israels
-
Gefahr von Kommunikationsstörung bei UNO: US-Behörden zerschlagen Netzwerk
-
Trotz Zerwürfnis: Trump will kommende Woche Brasiliens Präsident Lula treffen
-
Trump greift UNO frontal an - Lob für Deutschland bei Rede in New York
-
Palästinenser im Westjordanland feiern Anerkennung von Palästinenserstaat
-
Trump: Deutschland hat "kranken Weg" bei Migration und Energie verlassen
-
Auf Autodach vergessenes Handy alarmiert Rettungsdienst: Fahrer muss Einsatz zahlen
-
Trump bei UN-Rede: Klimawandel ist "größter Betrug aller Zeiten"
-
Verletzter Schwan sorgt für Polizeieinsatz auf Autobahn 9 in Thüringen
-
Nach Kirk-Attentat: Sicherheitsmaßnahmen beim Ryder Cup erhöht
-
Berlin: Bande soll mit Betrug bei Jobcoaching 900.000 Euro Schaden verursacht haben
-
Freundin mit Dienstwaffe erschossen: Lebenslange Haft für Bundespolizisten in Hessen
-
Geldstrafe für Berliner wegen Verbreitung von Nazisymbolen und Gewaltaufrufen
-
Zahl rechtsextremistischer Straftaten im Saarland stark gestiegen
-
Super-Taifun "Ragasa" richtet massive Schäden in Taiwan an - Evakuierungen in Südchina
-
Trump greift UNO bei Rede vor Vollversammlung frontal an
-
Getötete Frau in Kuseler Keller: Tatverdächtiger nach sieben Monaten festgenommen
-
Forscherin: Ein Drittel weniger Verkehrstote durch Tempo 120
-
"Ertrinken in Mehrarbeit": Überstunden bei Bundespolizei durch Grenzkontrollen
-
Guterres: Geldkürzungen für Entwicklungszusammenarbeit haben verheerende Folgen
-
Nordrhein-Westfalen: 14-Jähriger baut bei Spritztour mit Auto mehrere Unfälle
-
Baumgart nur für HSV-Spiel gesperrt
-
Schwarze Witwen locken Männchen mit Käsefußgeruch
-
Staatsschutz ermittelt: Kabelbeschädigungen an Bahnstrecken in Nordrhein-Westfalen
-
Guterres:Geldkürzungen für Entwicklungszusammenarbeit haben verheerende Folgen
-
Baerbock eröffnet 80. UN-Generaldebatte in New York
-
Kulturpass wird eingestellt - Schüler: "Werden im Stich gelassen"
-
Auswärtsspiel in Neapel: Keine Tickets für Einwohner Frankfurts
-
Studie: Zwei Drittel der Mütter kleiner Kinder fühlen sich einsam
-
Ramelow warnt vor abermals "versemmelter" Richterwahl - Kritik an Spahn
-
Nach Luftraumverletzungen: Nato will "alle notwendigen" Mittel einsetzen
-
Deutsch-französischer Kampfjet FCAS: Dassault-Chef schließt Alleingang nicht aus
-
WHO: Es gibt keinen nachgewiesenen Zusammenhang zwischen Paracetamol und Autismus
-
Erneut Razzien bei Polizisten in Niedersachsen - Verdacht auf rassistische Chats
-
FC Bayern: Urbig erleidet Muskelfaserriss
-
US-Behörden melden Zerschlagung von Telekommunikationsnetzwerk vor UN-Generaldebatte
-
Mann in Sachsen wegen flüchtlingsfeindlichen Posts zu Geldstrafe verurteilt
-
UBS zahlt in Steuerstreit mit Frankreich 835 Millionen Euro
-
Söder warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Reformforderungen
-
60 Prozent der Jugendlichen befürworten Handyverbot in Klassenzimmer
-
Massenhaft Atteste gefälscht: Ärztin aus Sachsen muss ins Gefängnis
-
Betrug im Netz: Brüssel nimmt Apple, Google, Microsoft und Booking ins Visier
-
Zechpreller beißt Wirt in Berlin bei Kampf Stück von Wange heraus
-
Trump hält Rede bei UN-Generaldebatte - Treffen mit Selenskyj geplant
-
Gerichtsurteil: Klage von Verbraucherschützern zu "Lidl Plus"-App abgewiesen
-
Zwei Männer sollen 47-Jährigen in Schrebergarten in Hessen getötet haben - Festnahme
-
Opposition wirft Koalition Tricks und falsche Prioritäten bei Etat 2026 vor
-
Gericht weist Klage gegen gleichgeschlechtliche Ampelpärchen in Hildesheim zurück
-
WWF: Artenvielfalt in Kanada binnen 50 Jahren um zehn Prozent zurückgegangen
Luxusleben deutscher Firmengründer
Die reichsten deutschen Firmengründer führen ein Leben, das oft ebenso faszinierend wie extravagant ist. Hinter den Kulissen ihrer milliardenschweren Unternehmen verbergen sich private Leidenschaften, luxuriöse Anwesen und ungewöhnliche Hobbys, die einen Einblick in ihre Welt gewähren. Dieser Artikel beleuchtet das private Leben einiger der erfolgreichsten Unternehmer Deutschlands im Jahr 2025, von Dieter Schwarz bis Hasso Plattner, und zeigt, wie sie ihren Reichtum genießen.
Dieter Schwarz: Zurückgezogen und diskret
Dieter Schwarz, Gründer der Schwarz-Gruppe (Lidl und Kaufland), gilt mit einem Vermögen von etwa 41 Milliarden US-Dollar als einer der reichsten Deutschen. Der 85-Jährige lebt jedoch fernab von Blitzlichtgewitter. In Heilbronn, seiner Heimatstadt, bevorzugt er ein unauffälliges Leben. Sein bescheidenes Einfamilienhaus steht in starkem Kontrast zu seinem Reichtum. Schwarz ist bekannt für seine Diskretion – aktuelle Fotos von ihm sind kaum zu finden. Seine Leidenschaft gilt der Kunst: Er sammelt Werke moderner Künstler und unterstützt Museen, darunter das Kunstmuseum Stuttgart, das von seiner Stiftung gefördert wird. Reisen unternimmt er selten, doch wenn, dann in privaten Jets zu abgeschiedenen Orten, um der Öffentlichkeit zu entgehen.
Hasso Plattner: Segeln und Philanthropie
Hasso Plattner, Mitgründer des Software-Riesen SAP, verfügt über ein Vermögen von rund 15 Milliarden US-Dollar. Der 81-Jährige ist für seine Liebe zum Segeln bekannt. Er besitzt die „Morning Glory“, eine der schnellsten Yachten der Welt, mit der er an internationalen Regatten wie dem America’s Cup teilnimmt. Sein Anwesen in Südafrika, nahe Kapstadt, umfasst ein Weingut und ein Luxushotel, wo er regelmäßig Zeit verbringt. Plattner investiert zudem in Bildung und Wissenschaft: Seine Hasso-Plattner-Institute fördern IT-Forschung weltweit, von Potsdam bis Palo Alto. Trotz seines Reichtums bevorzugt er einen legeren Lebensstil – oft sieht man ihn in Jeans und Poloshirt, fern von protzigen Statussymbolen.
Reinhold Würth: Kunstsammler mit Hubschrauber
Reinhold Würth, der die Würth-Gruppe (Schraubenhandel) zu einem globalen Imperium aufbaute, hat ein Vermögen von etwa 35 Milliarden US-Dollar. Der 89-Jährige lebt in Schwäbisch Hall und ist ein leidenschaftlicher Kunstsammler. Seine Sammlung mit über 18.000 Werken, darunter Gemälde von Picasso und Munch, ist in mehreren Museen ausgestellt, etwa im Museum Würth. Würth besitzt mehrere Anwesen, darunter eine Villa in Südfrankreich, die er regelmäßig mit seinem Privatjet oder Hubschrauber ansteuert. Sein Hang zu schnellen Fahrzeugen zeigt sich auch in seiner Oldtimer-Sammlung, die Klassiker wie einen Mercedes 300 SL umfasst. Trotz seines Alters bleibt er aktiv und besucht wöchentlich seine Firmenzentrale.
Andreas von Bechtolsheim: Silicon-Valley-Pionier
Andreas von Bechtolsheim, Mitgründer von Sun Microsystems und früher Investor bei Google, hat ein Vermögen von etwa 17 Milliarden US-Dollar. Der 69-Jährige lebt überwiegend in Kalifornien, wo er ein modernes Anwesen im Silicon Valley besitzt, ausgestattet mit High-Tech-Gadgets und einer privaten Kinoanlage. Seine Leidenschaft für Innovation zeigt sich in seinem Alltag: Er fährt ausschließlich Elektroautos, darunter einen Tesla Cybertruck, und unterstützt Tech-Startups. Bechtolsheim ist ein Fan von Outdoor-Aktivitäten – er wandert regelmäßig in den Bergen Kaliforniens und besitzt eine Lodge in Aspen, wo er Skiurlaube verbringt. Öffentliche Auftritte meidet er, doch seine Einladungen zu exklusiven Tech-Events sind begehrt.
Friedhelm Loh: Glaube und Technik
Friedhelm Loh, Eigentümer der Friedhelm Loh Group (Rittal), verfügt über etwa 10 Milliarden Euro. Der 78-Jährige lebt in Haiger und ist tief religiös. Sein Tagesablauf beginnt mit Gebeten, und er unterstützt christliche Hilfsprojekte weltweit. Lohs Anwesen ist ein Meisterwerk moderner Architektur mit einem privaten See und einem Hubschrauberlandeplatz. Seine Leidenschaft für Technik zeigt sich in einer Sammlung historischer Computer, die er in einem privaten Museum aufbewahrt. Trotz seines Reichtums bleibt er bodenständig: Er fährt einen Mercedes E-Klasse statt eines Supersportwagens und verbringt Zeit mit seiner Familie in einem Ferienhaus in den Alpen.
Gemeinsame Merkmale: Diskretion und Leidenschaft
Was diese Firmengründer eint, ist ihre Zurückhaltung in der Öffentlichkeit. Anders als US-Milliardäre wie Elon Musk setzen deutsche Unternehmer selten auf Selbstdarstellung. Ihre Anwesen sind oft abgelegen, ihre Reisen diskret. Viele investieren in Kunst, Philanthropie oder Hobbys, die ihre Persönlichkeit widerspiegeln, statt in ostentativen Luxus. Dennoch sind ihre Lebensstile beeindruckend: Privatjets, Yachten und exklusive Immobilien gehören zum Alltag, ebenso wie die Freiheit, ihre Visionen ohne finanzielle Zwänge zu verfolgen.
Herausforderungen des Reichtums
Trotz des Luxus stehen diese Unternehmer vor Herausforderungen. Die Verwaltung ihres Vermögens erfordert Teams von Beratern, und Sicherheitsbedenken führen zu hohen Ausgaben für Schutzmaßnahmen. Viele, wie Schwarz und Loh, betonen zudem die Verantwortung, ihr Vermögen sinnvoll einzusetzen, sei es durch Stiftungen oder Investitionen in nachhaltige Projekte. Ihre Kinder und Erben stehen oft unter Druck, das Familienerbe fortzuführen, was den privaten Alltag prägt.
Das Leben der reichsten deutschen Firmengründer, von TIPICO, über MÜLLERMILCH, bis WÜRTH, SCHWARZ, PLATTNER und Co., ist ein Balanceakt zwischen Genuss und Verantwortung, welchen diese sich als "Genuss" in erster Linie hart erarbeitet haben. Ihre Geschichten zeigen, dass Reichtum nicht nur Privilegien bringt, sondern auch die Möglichkeit, die Welt nachhaltig zu prägen – sei es durch Kunst, Wissenschaft oder soziale Projekte. Während ihre Luxuswelten für viele unerreichbar bleiben, bieten sie einen faszinierenden Einblick in die private Seite des Erfolgs.

World Peace Index: Europa ist weniger friedlich!

This is how the Russian scum in Ukraine ends!

Der Terror-Staat Russland und seine Bestie Putin wanken!

Video, ビデオ, 视频, Відео, 비디오, Wideo, 動画, Βίντεο, Видео!!

Mit Hitler verhandelte niemand, warum wird mit Putin verhandelt?

Italien: Streit zwischen Hoteliers und Kurzzeitvermietern

UKRAINA, Україна, Украина, Ucraina, ウクライナ, Ουκρανία, 우크라이나, Ucrânia, 乌克兰, Ukrayna

Ukraine: War terror of the russian army!

Können kleine Unternehmen umweltfreundlich zu sein?

Wie sicher ist unsere maritime Infrastruktur?

We thank the Heroes of Ukraine!
