-
Wahlsieger Babis bildet in Tschechien EU-skeptische Regierungskoalition
-
Weitermachen? Neuer will erst nach dem Winter entscheiden
-
Freiburgs Frauen stolpern auch gegen Leipzig
-
Trump-Regierung kündigt gekürzte Lebensmittelhilfen für Bedürftige im November an
-
Vor Duell in Neapel: Toppmöller angeschlagen im Hotelbett
-
Heftiger Dämpfer für Swiatek - Rybakina im Halbfinale
-
Türkei: Muslimische Staaten pochen auf palästinensische Selbstverwaltung im Gazastreifen
-
Merz plädiert für Abschiebungen nach Syrien: "Der Bürgerkrieg ist zu Ende"
-
Auto von AfD-Politiker Baumann ausgebrannt - Bekennerschreiben der Antifa
-
Pünktlichkeit der Deutschen Bahn im Fernverkehr im Oktober bei nur 51,5 Prozent
-
OpenAI und Microsoft sichern sich KI-Rechenleistung für Milliarden
-
Bas plant Entlastung bei Arbeitsschutz-Vorgaben - Kabinettsbeschluss am Mittwoch
-
Nach von Gewalt überschatteter Wahl: Tansanias Präsidentin Hassan legt Amtseid ab
-
Surferwelle an Münchner Eisbach nach Reinigungsarbeiten verschwunden
-
Rybakina überrascht: Heftiger Dämpfer für Swiatek
-
Hinweis bei zweiter Leichenschau: 59-Jähriger aus Glückstadt offenbar getötet
-
Auto von AfD-Politiker Baumann in Hamburg ausgebrannt
-
300 Kilogramm weitere Drogen in illegalem Labor in Brandenburg entdeckt
-
Sexpuppen mit kindlichen Zügen: Online-Anbieter Shein in Frankreich unter Druck
-
Riesiges Arsenal in Remscheid: Beschuldigter offenbart weiteres Waffenversteck
-
Falsche Maskenatteste in Pandemie: Hamburger Bewährungsstrafe für Arzt bestätigt
-
Milliarden-Deal: OpenAI sichert sich KI-Rechenleistung von Amazon-Tochter AWS
-
Messerangriff in Zug in England: Polizei prüft Zusammenhang mit anderen Taten
-
AFP-Analyse: Russland rückt in der Ukraine stetig voran
-
Pilotengewerkschaft verzichtet "vorläufig" auf Streiks bei der Lufthansa
-
Schneider will Atomendlager-Suche beschleunigen - Fachleute legen Bericht vor
-
Debatte über Abschiebungen nach Syrien: Kritik aus CDU an Außenminister Wadephul
-
Absturz von Air-India-Maschine: Überlebender schildert körperliches und seelisches Leid
-
Konsumgüterriese Kimberly-Clark will für fast 50 Milliarden Konkurrenten kaufen
-
Bericht: Zuwanderung in OECD-Länder geht um vier Prozent leicht zurück
-
Polizist in Bayern durch explodierende Plastikflasche verletzt: Verdächtige gefasst
-
Erstmals nachgewiesen: Heringe kehren zum Laichen an Geburtsort zurück
-
Enrique mit Respekt vor Bayern: "Sehr stark"
-
Niederlande: Nach Wahlschlappe macht Groenlinks/PvdA Jesse Klaver zum neuen Chef
-
Historischer Prozess: Spaniens Generalstaatsanwalt vor Oberstem Gericht angeklagt
-
Dänemark eröffnet Großanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff
-
Verdächtiger in Fall von Totem in Hauskeller in Hessen festgenommen
-
Gewaltsamer Tod von 75-Jährigem in Siegen: Haftbefehl gegen 35-jährigen Bekannten
-
Gericht: Hessische Sparkasse muss rechtsextremistischer Partei Konto eröffnen
-
Wadephul telefoniert mit Chinas Außenminister - Besuch soll nachgeholt werden
-
US-Verteidigungsminister Hegseth besucht Grenze zwischen Nord- und Südkorea
-
Schneemangel wegen Klimawandels: Skigebiet Céüze baut Skilifte ab
-
Frauananteil in Führungspositionen unter dem EU-Schnitt
-
Verwaltungsgericht: In Leipzig geplante Moschee darf gebaut werden
-
OECD-Bericht: Dauerhafte Einwanderung geht leicht zurück
-
Über 18.000 Zurückweisungen an deutschen Grenzen seit verschärften Kontrollen
-
ADAC erwartet wenig Reiseverkehr an kommendem Wochenende
-
Israels Ex-Militärstaatsanwältin wegen durchgesickerter Videos aus Haftanstalt festgenommen
-
Vor Stahlgipfel im Kanzleramt: Reiche kündigt Industriestrompreis ab 1. Januar an
-
"Fatales Signal": Verkehrsverbände warnen vor Angebotsabbau auf der Schiene
Trump vs. EU: Ein guter Deal?
Ende Juli 2025 präsentierten US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf dem schottischen Golfresort Turnberry ein transatlantisches Handelsabkommen, das nach Monaten steigender Strafzoll-Drohungen überraschend Einigung signalisierte. Herzstück ist eine Obergrenze von 15 % auf nahezu sämtliche EU-Waren, die in die Vereinigten Staaten exportiert werden, während Brüssel im Gegenzug sämtliche Zölle auf US-Industriegüter streicht – ein Paradigmenwechsel in der bisherigen „Null-Zoll-Symmetrie“.
Darüber hinaus verpflichtet sich die Europäische Union, bis 2028 US-Energie im Wert von 750 Mrd. Dollar zu kaufen und 600 Mrd. Dollar in amerikanische Standorte zu investieren. Diese Zusagen sollen nicht nur die US-Handelsbilanz verbessern, sondern auch europäische Abhängigkeiten von Drittstaaten reduzieren. Ausgenommen von der 15-Prozent-Deckelung bleiben Stahl, Aluminium und Kupfer – hier bleibt es bei Aufschlägen von 50 %, was klassische EU-Exportbranchen besonders hart trifft.
Rechtsrahmen für die Umsetzung ist eine am 31. Juli unterzeichnete Präsidialverfügung, die sieben Tage später in Kraft tritt und den Harmonized Tariff Schedule der USA entsprechend anpasst. Washington verkauft das Ergebnis als „historische Neujustierung“ der Handelsbeziehungen; Brüssel betont, man habe damit eine Eskalation von angekündigten 30 % Strafzöllen abgewendet und Planungssicherheit gewonnen.
Doch die Kritik in Europa ist laut: Deutschlands Kanzler Friedrich Merz warnt vor „erheblichen Schäden“ für die Wettbewerbsfähigkeit, Frankreichs Premier François Bayrou spricht von einem „dunklen Tag“ für die Industrie. Ökonomen erwarten, dass viele EU-Unternehmen zwischen Margenverzicht und Preisanpassungen in den USA wählen müssen – mit potenziellen Inflations- und Nachfrage-Effekten auf beiden Seiten des Atlantiks.
Mittelfristig dürfte das Abkommen Lieferketten massiv verschieben: US-Energie- und Rüstungssektoren profitieren sofort, während europäische Auto- und Maschinenbauer zunehmend Produktionskapazitäten in Nordamerika aufbauen – ein Trend, den bereits laufende Investitionspläne belegen und die völlige Unfähigkeit europäischer Politiker offenbart! Bevor das Paket endgültig rechtskräftig wird, müssen die 27 EU-Staaten und das Europäische Parlament allerdings "noch" zustimmen; mehrere Abgeordnete kündigten eine detaillierte Prüfung des „asymmetrischen Vertragswerks“ an.
Ob das Abkommen damit eine stabile neue Handelsordnung oder nur eine Atempause darstellt, hängt davon ab, ob Brüssel Nachverhandlungen erzwingt – und ob Washington seine Zusagen zu Marktöffnung, Investitionen und Zollsenkungen langfristig einlöst.
Israel vor dem Absturz?
Japan im Niedergang
Trumps Rohstoffstrategie
China: Geld gegen Trump
Chinas taktische Lieferfalle
Ernste Probleme bei der Fed
Islamische NATO? Faktencheck
Russlands Boom vor dem Crash
Trump, Afghanistan und China
Polen vertraut nur auf Stärke
Ungarns Konjunktur stagniert