-
UN-Generalsekretär: Überschreiten des 1,5-Grad-Klimaziels "unvermeidlich"
-
"Am Halsband des Kreml": Gegen die AfD werden Spionagevorwürfe laut
-
Familienministerin Prien verteidigt Ankündigung zur Auswanderung bei AfD-Kanzler
-
Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen
-
Kaffeeanbau in Brasilien verursacht weniger Regen - und schadet sich so selbst
-
Aachen: Wasserschaden führt zu Cannabisplantage mit mehr als 700 Pflanzen
-
Razzia bei Schleusern: 38-Jähriger in Tschechien festgenommen
-
Hin und Her um Trump-Putin-Gipfel geht weiter - Kreml: Vorbereitungen dauern an
-
Suche nach Hinweisen auf verschwundene Rebecca in Brandenburg beendet
-
50 Jahre nach Francos Tod: Spanien will Symbole aus Franco-Ära entfernen
-
Erste Nacht in Haft: Ex-Präsident Sarkozy hat eigene Leibwächter
-
Mann mit Klimmzugstange erschlagen: Zwölf Jahre Haft in Stuttgart
-
Nach Miami-Absage: Fans sehen auch Serie A in der Pflicht
-
Mit Großvater als Beifahrer: 13-Jährige fährt Auto und verursacht Unfall
-
EU-Lieferkettengesetz: Streit um Lockerungen geht weiter
-
Unionspolitiker Kuban lässt Fraktionsamt ruhen - Bericht über private Probleme
-
Vance: Entwaffnung der Hamas und Wiederaufbau des Gazastreifens "schwierige Aufgabe"
-
Online-Betrugszentren in Myanmar: SpaceX schaltet 2500 Starlink-Internetempfänger ab
-
Anlagebetrüger erbeuten mehr als hunderttausend von Senior in Nordrhein-Westfalen
-
Polizisten in Niedersachsen gehen in Wald auf Hühnerjagd
-
Betrug mit EU-Agrarsubventionen: Dutzende Festnahmen in Griechenland
-
Frontlinie als Verhandlungsbasis: Selenskyj stellt sich hinter Trump-Vorschlag
-
Streit um Corona-Ausschuss in Hessen: Staatsgerichtshof weist Klage weitgehend ab
-
THW Kiel verlängert mit Trainer Jicha
-
Handballer bestreiten letzte EM-Härtetests gegen Kroatien
-
Sacharow-Preis geht an inhaftierte Journalisten in Belarus und Georgien
-
Wärmepumpen dominieren Heizungsmarkt bei neuen Ein- und Zweifamilienhäusern
-
Von Notz fordert Überprüfung von Spionagevorwürfen gegen AfD - "neues Phänomen"
-
Zeitumstellung: Frauen klagen besonders häufig über gesundheitliche Probleme
-
E-Autos: Deutsche Konzerne bei Neuzulassungen vorn - Boom bleibt aber aus
-
SPD-Abgeordneter Ahmetovic fordert Koalitionsbeschluss zu "Stadtbild"-Äußerungen
-
Thüringens Innenminister verdächtigt AfD der Spionage für Russland
-
Einzelhandel rechnet mit stabilen Umsätzen zu Halloween
-
Peru: Ausnahmezustand in Lima nach Protesten gegen Kriminalität
-
Fast 21 Millionen Zigaretten bei Razzia in Nordrhein-Westfalen beschlagnahmt
-
Agrarminister Rainer: Lockerung von EU-Abhholzungsgesetz geht nicht weit genug
-
IS-Sympathisant in Bayern wegen Anschlagsplanung angeklagt
-
Menschen mit Einwanderungsgeschichte stark in Mangelberufen vertreten
-
Autoindustrie fürchtet Chipmangel wegen Streits um Halbleiter-Lieferant Nexperia
-
Nach Kronjuwelen-Diebstahl: Louvre öffnet wieder
-
Hochschulen: Spanien wichtigstes Gastland für deutsche Austauschstudierende
-
Trump-Putin-Gipfel für nächste Zeit wohl vom Tisch: Trump will "keine Zeit verschwenden"
-
Schauspielerin Eva Habermann ist Trauschein "nicht so wichtig"
-
Klingbeil warnt vor Scheitern von Steuerentlastungen - Spahn reagiert verärgert
-
Brandenburg registriert bislang größten Vogelgrippeausbruch bei Kranichen
-
"Stadtbild"-Debatte: DIW-Chef Fratzscher warnt vor wirtschaftlichen Folgen
-
Schweizer Sängerin Beatrice Egli schwärmt von innigem Verhältnis zu Brüdern
-
Eurostar plant erstmals Doppelstockzüge für Ärmelkanal-Strecke
-
US-Shutdown bedroht Gehälter in Deutschland - Bund will Zahlungen übernehmen
-
Anstieg von Angebotsmieten verlangsamt - aber ungebrochen hohe Nachfrage
Aussterbend: Spanien schrumpft
Spanien, ein Land mit reicher Geschichte und lebendiger Kultur, steht vor einer demografischen Herausforderung, die seine Zukunft prägt. Die Bevölkerung des Landes verändert sich rapide, und Experten beobachten einen Trend, der auf ein Schrumpfen der einheimischen Gesellschaft hindeutet. Im ersten Quartal 2025 hat die Gesamtbevölkerung zwar die Marke von 49 Millionen überschritten, doch dieser Zuwachs basiert fast ausschließlich auf Zuwanderung. Ohne den Zustrom von Migranten würde die Zahl der Einwohner sinken, was zu einem langsamen Verschwinden der traditionellen spanischen Bevölkerung führt.
Die Geburtenrate in Spanien bleibt alarmierend niedrig. Im Jahr 2024 wurden lediglich rund 322.000 Babys geboren, was zwar einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr darstellt, aber immer noch weit unter dem Niveau liegt, das für eine stabile Bevölkerung notwendig wäre. Die Fertilitätsrate liegt bei etwa 1,3 Kindern pro Frau, deutlich unter dem Ersatzniveau von 2,1. Dieser Rückgang hat tiefe Wurzeln: Junge Paare entscheiden sich oft gegen Kinder aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten, hoher Lebenshaltungskosten und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Viele Frauen gebären ihr erstes Kind erst jenseits der 30, was die Geburtenzahlen weiter drückt. Gleichzeitig steigt die Zahl der Todesfälle: Im Vergleich zu 2013 gab es 2023 rund 43.000 mehr Sterbefälle bei 100.000 weniger Geburten. Das natürliche Wachstum ist negativ – mehr Menschen sterben, als geboren werden.
Die Alterung der Gesellschaft verschärft das Problem. Spanien hat einen der höchsten Anteile an Senioren in Europa. Bis 2050 könnte der Anteil der über 65-Jährigen auf über 30 Prozent ansteigen. Viele Regionen, insbesondere im ländlichen Inland wie Galicien oder Kastilien, leiden unter Abwanderung junger Menschen in die Städte oder ins Ausland. Elf der 50 Provinzen haben im letzten Jahrhundert einen absoluten Bevölkerungsrückgang erlebt. Städte wie Madrid oder Barcelona wachsen durch Zuzug, doch das Land insgesamt verliert an Dynamik. Prognosen deuten darauf hin, dass die Bevölkerung ohne Immigration bis 2026 um fast 96.000 Personen schrumpfen könnte.
Migration ist derzeit der einzige Faktor, der die Zahlen stabilisiert. Im letzten Quartal 2024 kamen über 115.000 neue Bewohner hinzu, hauptsächlich aus Lateinamerika, Afrika und Osteuropa. Diese Zuwanderer tragen zu einem leichten Anstieg der Geburten bei, da sie oft jünger und familienorientierter sind. Dennoch schrumpft die einheimische Bevölkerung: Seit Oktober 2024 gab es 20.500 weniger spanische Staatsbürger. Regierungsinitiativen, wie Änderungen im Einwanderungsrecht ab 2025, zielen darauf ab, mehr qualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen, um Lücken in Sektoren wie Pflege, Landwirtschaft und Technologie zu füllen. Doch Kritiker warnen, dass dies die kulturelle Identität verändern könnte.
Die wirtschaftlichen Folgen sind spürbar. Ein schrumpfender Arbeitsmarkt belastet das Rentensystem, da weniger Beitragszahler für mehr Rentner sorgen müssen. Bis 2050 könnte die Bevölkerung auf unter 47 Millionen fallen, wenn der Trend anhält. Regionale Ungleichheiten wachsen: Die Kanaren und der Osten wachsen langsam, während der Norden stagniert. Politiker fordern Maßnahmen wie Familienförderung, bezahlbaren Wohnraum und bessere Kinderbetreuung, um den Rückgang umzukehren.
Spanien steht an einem Scheideweg. Das Verschwinden der einheimischen Bevölkerung ist kein plötzliches Ereignis, sondern ein schleichender Prozess, der durch gesellschaftliche Veränderungen angetrieben wird. Ob das Land diesen Trend wenden kann, hängt von mutigen Reformen ab – andernfalls könnte die spanische Gesellschaft, wie wir sie kennen, allmählich verblassen.

Das kriminelle Pack der Mocro-Mafia

China und der Druck auf Nordkorea

Terror-Staat Russland bedroht Kiew

Wer siegt: Asoziale Kriminelle oder der Staat?

Schutz vor Telefon- und Internetabzocke?

Wie schlimm steht es um Deutschland?

Terror-Staat Russland will Moldau "übernehmen"

Einwanderung: Trump geht aufs Ganze

Europa, BRICS und die Hegemonie des Dollar

Die deutsche Autoindustrie in der Krise

Ukraine: Rumänien stellt sich gegen Russland
