
-
Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend
-
Louvre-Diebstahl: Deutsche Lastenaufzugsfirma wirbt für "flüsterleisen" Transport
-
Ukraine könnte bis zu 150 Gripen-Jagdbomber von Schweden kaufen
-
Zeitgleich zu Nato-Übung: Russland hält Atomwaffen-Manöver ab
-
Louvre-Direktorin: Museums-Fassade nicht ausreichend durch Kameras geschützt
-
Getöteter Mann in Gaststätte in Baden-Württemberg: Tatverdächtiger festgenommen
-
Keine neuen Ermittlungen zu Anschlag von Hanau: Angehörige scheitern vor OLG
-
Jugendlicher in Supermarkt in Lemgo erstochen: Neue Erkenntnisse zu Tatablauf
-
Tradwives-Trend: Nur Minderheit junger Frauen für traditionelle Rollenbilder
-
IGH: Israel darf "Aushungern der Zivilbevölkerung nicht als Kriegsmethode nutzen"
-
US-Vizepräsident: Umsetzung von Trumps Gaza-Plan "sehr, sehr schwierige Aufgabe"
-
Tradewives-Trend: Nur Minderheit junger Frauen für traditionelle Rollenbilder
-
Verdacht auf Diebstahl: Zoll findet Süßigkeiten für 3800 Euro in Auto
-
56-Jähriger in Wohnung in Bonn getötet: Bekannter von Opfer unter Tatverdacht
-
Verteidigungsministerin von Litauen tritt wegen Budgetstreits zurück
-
"Gänsehaut pur": DFB-Frauen schwelgen in EM-Erinnerungen
-
Klingbeil warnt vor Scheitern von Entlastungen für Gastronomie und Pendler
-
UN-Generalsekretär: Überschreiten des 1,5-Grad-Klimaziels "unvermeidlich"
-
"Am Halsband des Kreml": Gegen die AfD werden Spionagevorwürfe laut
-
Familienministerin Prien verteidigt Ankündigung zur Auswanderung bei AfD-Kanzler
-
Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen
-
Kaffeeanbau in Brasilien verursacht weniger Regen - und schadet sich so selbst
-
Aachen: Wasserschaden führt zu Cannabisplantage mit mehr als 700 Pflanzen
-
Razzia bei Schleusern: 38-Jähriger in Tschechien festgenommen
-
Hin und Her um Trump-Putin-Gipfel geht weiter - Kreml: Vorbereitungen dauern an
-
Suche nach Hinweisen auf verschwundene Rebecca in Brandenburg beendet
-
50 Jahre nach Francos Tod: Spanien will Symbole aus Franco-Ära entfernen
-
Erste Nacht in Haft: Ex-Präsident Sarkozy hat eigene Leibwächter
-
Mann mit Klimmzugstange erschlagen: Zwölf Jahre Haft in Stuttgart
-
Nach Miami-Absage: Fans sehen auch Serie A in der Pflicht
-
Mit Großvater als Beifahrer: 13-Jährige fährt Auto und verursacht Unfall
-
EU-Lieferkettengesetz: Streit um Lockerungen geht weiter
-
Unionspolitiker Kuban lässt Fraktionsamt ruhen - Bericht über private Probleme
-
Vance: Entwaffnung der Hamas und Wiederaufbau des Gazastreifens "schwierige Aufgabe"
-
Online-Betrugszentren in Myanmar: SpaceX schaltet 2500 Starlink-Internetempfänger ab
-
Anlagebetrüger erbeuten mehr als hunderttausend von Senior in Nordrhein-Westfalen
-
Polizisten in Niedersachsen gehen in Wald auf Hühnerjagd
-
Betrug mit EU-Agrarsubventionen: Dutzende Festnahmen in Griechenland
-
Frontlinie als Verhandlungsbasis: Selenskyj stellt sich hinter Trump-Vorschlag
-
Streit um Corona-Ausschuss in Hessen: Staatsgerichtshof weist Klage weitgehend ab
-
THW Kiel verlängert mit Trainer Jicha
-
Handballer bestreiten letzte EM-Härtetests gegen Kroatien
-
Sacharow-Preis geht an inhaftierte Journalisten in Belarus und Georgien
-
Wärmepumpen dominieren Heizungsmarkt bei neuen Ein- und Zweifamilienhäusern
-
Von Notz fordert Überprüfung von Spionagevorwürfen gegen AfD - "neues Phänomen"
-
Zeitumstellung: Frauen klagen besonders häufig über gesundheitliche Probleme
-
E-Autos: Deutsche Konzerne bei Neuzulassungen vorn - Boom bleibt aber aus
-
SPD-Abgeordneter Ahmetovic fordert Koalitionsbeschluss zu "Stadtbild"-Äußerungen
-
Thüringens Innenminister verdächtigt AfD der Spionage für Russland
-
Einzelhandel rechnet mit stabilen Umsätzen zu Halloween

"Am Halsband des Kreml": Gegen die AfD werden Spionagevorwürfe laut
Spionageverdacht gegen die AfD: Hochrangige Innenexperten aus Bund und Ländern haben am Mittwoch davor gewarnt, dass die AfD parlamentarische Anfragen gezielt dazu missbraucht, kritische Infrastruktur in Deutschland auszuspähen - möglicherweise im Auftrag Russlands. "Es drängt sich geradezu der Eindruck auf, dass die AfD mit ihren Anfragen eine Auftragsliste des Kremls abarbeitet", sagte Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) dem "Handelsblatt". Die AfD wies die Vorwürfe verärgert zurück.
Der Grünen-Geheimdienstexperte Konstantin von Notz teilte Maiers Befürchtung. Gegenüber der Nachrichtenagentur AFP sprach der Vizevorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums in diesem Zusammenhang von "hoch problematischen Kleinen Anfragen, die die AfD offenkundig immer wieder im Auftrag verschiedener autoritärer Staaten stellt, um sie gezielt dabei zu unterstützen, unser Land zu schwächen, unsere kritischen Infrastrukturen auszuspionieren und zu sabotieren". Dies sei ein "neues Phänomen".
Dabei bediene sich die AfD offenbar ihres parlamentarischen Rechts, Anfragen an die Regierung zu stellen und darauf Antwort zu erhalten, sagte von Notz zu AFP. "Auffällig" sei dabei, "dass auch andere rechtsextremistische Parteien in unseren europäischen Nachbarländern bereits sehr ähnlich lautende Anfragen stellten - offenbar gegen Bezahlung", sagte er. "Deutlich wird, dass es sich hier offenkundig um ein gezieltes, europaweites Vorgehen handelt."
Auch der Vorsitzende des Geheimdienste-Kontrollgremiums im Bundestag, Marc Henrichmann (CDU), warnte vor russischer Spionage über die AfD. "Russland nutzt verschiedenste hybride Angriffsmethoden: Eine davon ist politische Einflussnahme - auch über Parteien wie die AfD", sagte Henrichmann der Nachrichtenagentur AFP.
Hier seien auch Sicherheitsbehörden und Geheimdienste gefragt: Diese müssten "das Zusammenspiel von inneren und äußeren Bedrohungen im Blick haben, sie können nicht mehr nur einer Fährte nachgehen", sagte Henrichmann weiter. "Entscheidend wird auch sein, ob und inwiefern sich eine AfD auch zukünftig als hybrider Teil Putins Kriegsführung am Halsband des Kreml führen lässt."
Thüringens Innenminister Maier sagte dem "Handelsblatt": "Schon seit geraumer Zeit beobachten wir mit zunehmender Sorge, dass die AfD das parlamentarische Fragerecht dazu missbraucht, gezielt unsere kritische Infrastruktur auszuforschen." Laut Maier wurden allein in Thüringen in den vergangenen zwölf Monaten 47 entsprechende Anfragen gestellt – mit "steigender Intensität und Detailtiefe".
Betroffen seien etwa Verkehrsinfrastruktur, Wasserversorgung, digitale Infrastruktur und Energieversorgung, sagte Maier. "Besonderes Interesse zeigt die AfD für polizeiliche IT und Ausrüstung, etwa im Bereich der Drohnendetektion und -abwehr."
AfD-Parlamentsgeschäftsführer Bernd Baumann wies die Vorwürfe kategorisch zurück und verteidigte der Praxis, parlamentarische Anfragen an die Regierung zu stellen. "Kleine Anfragen auch und gerade zu der von Union, SPD und Grünen heruntergewirtschafteten Sicherheitsarchitektur und Infrastruktur unseres Landes, stellt die AfD im Interesse der Bürger", sagte Baumann der Nachrichtenagentur AFP. "An den zutage geförderten Fakten ist nichts geheim."
Dass die anderen Parteien nun aus den Anfragen "eine Spionagetätigkeit konstruieren, ist vollends lächerlich und Ausdruck purer Verzweiflung über die Umfragewerte der AfD", fügte Baumann hinzu.
Die Bundesregierung äußerte sich zurückhaltend: Sie habe die Berichte zur Kenntnis genommen, sagte ein Regierungssprecher. Es lägen ihr aber "keinerlei eigene Erkenntnisse" dazu vor.
Bei den parlamentarischen Anfragen handelt es sich um ein Recht, dass Fraktionen und deren Abgeordneten im Bundestag zusteht - in den Landesparlamenten gibt es ähnliche Regelungen. Bei so genannten Kleinen Anfragen können sie schriftlich von der Bundesregierung Auskunft über bestimmte Sachverhalte verlangen. Sie werden vor allem von der Opposition genutzt, um die Regierung zu kontrollieren und Informationen sowie Stellungnahmen zu erhalten.
Zudem gibt es das Instrument der Großen Anfrage. Hier ist es möglich, dass der Bundestag auf Verlangen einer Fraktion über die Antwort der Regierung öffentlich im Plenum debattiert.
T.Egger--VB