
-
Spanien siegt locker, Kantersieg für die Türkei
-
WM-Quali: Norwegen weiter makellos, Italien bleibt dran
-
Trump-Anordnung: Militärs sollen trotz Haushaltssperre weiter Sold bekommen
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage bei Friedensnobelpreis
-
Oscar-Preisträgerin Diane Keaton im Alter von 79 Jahren gestorben
-
Reischmann startet schwanger bei der Ironman-WM
-
Mindestens 37 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Nach Gaza-Waffenruhe nun Nahost-Friedensgipfel mit Trump geplant
-
Frauen: Bremen gewinnt erstes Nordderby in der Bundesliga
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse im Zentrum von Gießen
-
Erste Soldaten in Madagaskar schließen sich Protesten gegen Regierung an
-
Biden bekommt wegen Prostatakrebs-Erkrankung Strahlentherapie und Hormone
-
Wende nach der Pause: Flensburg ringt Kiel nieder
-
Mädchen bei Familiendrama im Schwarzwald getötet
-
Sieg im Topspiel: Bayern erobert Tabellenführung
-
Selenskyj drängt Trump in Telefonat zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Fünfter Lombardia-Triumph: Pogacar fährt erneut außerirdisch
-
Achtjähriger aus Güstrow seit Freitag vermisst
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban steht kurz bevor
-
Shanghai: Kurioses Familienduell im Finale
-
Held und Bobga bilden neues Führungs-Duo der Grünen Jugend
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu will von Parteien unabhängiges Kabinett
-
Gewerkschaften machen Front gegen soziale Einschnitte durch Schwarz-Rot
-
Gaza-Waffenruhe: Welternährungsprogramm fordert schnelle Hilfslieferungen
-
Berliner AfD wählt Landeschefin Brinker zu Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl
-
Frauen-Bundesliga: Derby nach Flutlicht-Ausfall neu angesetzt
-
Shanghai: Geschwächter Djokovic unterliegt Qualifikant Vacherot
-
SPD in Hamburg wählt Leonhard und Weiland erneut zu Landesvorsitzenden
-
Nordkorea führt bei Militärparade seine neue Interkontinentalrakete vor
-
Frankreich: Führende Politiker der Konservativen gegen Regierungsbeteiligung
-
Erste Daten: Stromnetzentgelte für Endkunden sinken zum Jahreswechsel deutlich
-
VdK: Angehörigen-Pflege stärker anerkennen - Gegen Abschaffung von Pflegegrad 1
-
Jugendforscher: Arbeitseinstellung von Generation Alpha ähnelt der von Generation Z
-
US-Eliteuni MIT will ihre Regularien nicht den Vorgaben der Regierung anpassen
-
Krankenkassen: Linke für höhere Beiträge Gutverdienender - CSU für mehr Zuzahlungen
-
Nordirland brennt auf DFB-Elf
-
WNBA: Las Vegas mit Sweep zum Titel
-
Mindestens 28 Tote bei heftigen Regenfällen in Mexiko
-
Ohne Messi: Argentinien müht sich zu 1:0 gegen Venezuela
-
Trump kündigt zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent an
-
Schwimmen: Elendt verbessert eigenen Rekord deutlich
-
DFB-Auswahl erwartet heißen Tanz in Belfast
-
Mit "Angst", ohne "Eier": U21 früh unter Druck
-
Nagelsmann verteidigt Wirtz und Woltemade
-
Länder-Vorstoß: Spritpreise sollen nur noch einmal am Tag steigen dürfen
-
Arzt nach erneuter Untersuchung: Trumps Gesundheit "ausgezeichnet"
-
Trump: Waffenruhe im Gazastreifen wird halten
-
DGB-Chefin Fahimi attackiert Bundesregierung und droht mit Streiks
-
Trump: Zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent ab spätestens 1. November
-
Pflicht erfüllt: DFB-Team schlägt dezimiertes Luxemburg

Astronomen entdecken für die Erde "potenziell gefährlichen Asteroiden"
Ein internationales Astronomen-Team hat einen etwa 1,5 Kilometer großen Asteroiden entdeckt, der im ungünstigsten Fall in ferner Zukunft mit der Erde kollidieren und sie verwüsten könnte. 2022 AP7 sei der größte Asteroid, "der in den vergangenen acht Jahren entdeckt wurde und für die Erde potenziell gefährlich ist", erklärte die Forschungsgruppe Noirlab.
2022 AP7 "kreuzt die Erdumlaufbahn, was ihn zu einem potenziell gefährlichen Asteroiden macht", sagte Studien-Hauptautor Scott Sheppard von der Carnegie Institution for Science der Nachrichtenagentur AFP. Die Gefahr sei allerdings gering, da der Asteroid normalerweise "sehr weit" von der Erde entfernt ihre Bahn kreuze.
Die Bedrohung besteht demnach darin, dass die Flugbahn von 2022 AP7 wie bei jedem Asteroiden aufgrund von Gravitationskräften, insbesondere durch Planeten, langsam verändert wird. Daher sind Prognosen über einen sehr langen Zeitraum schwierig.
2022 AP7 braucht fünf Jahre, um auf seiner derzeitigen Bahn die Sonne zu umrunden, wobei er an seinem erdnächsten Punkt immer noch mehrere Millionen Kilometer vom blauen Planeten bleibt. Das Risiko einer Kollision mit der Erde sei rein hypothetisch, doch hätte eine solche "verheerende Auswirkungen auf das Leben, wie wir es kennen", erklärte Sheppard. Der in die Atmosphäre geschleuderte Staub würde das Sonnenlicht blockieren, den Planeten abkühlen und ein Massensterben auslösen.
Die meisten Asteroiden dieser Größe wurden den Forschern zufolge bereits entdeckt. 2022 AP7 aber verbarg sich in einem Gebiet, in dem das Sonnenlicht normalerweise zu grell für die Teleskope ist. Entdeckt wurde 2022 AP7 nun gemeinsam mit zwei anderen erdnahen Asteroiden mit Hilfe eines Hightech-Instruments am Victor M. Blanco-Teleskop in Chile, das ursprünglich zur Erforschung dunkler Materie entwickelt wurde.
Die Ergebnisse von Sheppard und seinem Team wurden in der Fachzeitschrift "The Astronomical Journal" veröffentlicht. Die beiden anderen Asteroiden stellen nach ihren Angaben kein Risiko für die Erde dar, aber einer von ihnen ist der sonnennächste Asteroid, der je gefunden wurde.
Um im Ernstfall einen gefährlichen Asteroiden an der Erde vorbeizulenken, hatte die Nasa Ende September erfolgreich eine Testmission vorgenommen: Sie ließ absichtlich eine Raumsonde mit einem ungefährlichen Asteroiden kollidieren und änderte damit dessen Flugbahn.
G.Schulte--BTB