
-
Reischmann startet schwanger bei der Ironman-WM
-
Mindestens 37 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Nach Gaza-Waffenruhe nun Nahost-Friedensgipfel mit Trump geplant
-
Frauen: Bremen gewinnt erstes Nordderby in der Bundesliga
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse im Zentrum von Gießen
-
Erste Soldaten in Madagaskar schließen sich Protesten gegen Regierung an
-
Biden bekommt wegen Prostatakrebs-Erkrankung Strahlentherapie und Hormone
-
Wende nach der Pause: Flensburg ringt Kiel nieder
-
Mädchen bei Familiendrama im Schwarzwald getötet
-
Sieg im Topspiel: Bayern erobert Tabellenführung
-
Selenskyj drängt Trump in Telefonat zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Fünfter Lombardia-Triumph: Pogacar fährt erneut außerirdisch
-
Achtjähriger aus Güstrow seit Freitag vermisst
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban steht kurz bevor
-
Shanghai: Kurioses Familienduell im Finale
-
Held und Bobga bilden neues Führungs-Duo der Grünen Jugend
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu will von Parteien unabhängiges Kabinett
-
Gewerkschaften machen Front gegen soziale Einschnitte durch Schwarz-Rot
-
Gaza-Waffenruhe: Welternährungsprogramm fordert schnelle Hilfslieferungen
-
Berliner AfD wählt Landeschefin Brinker zu Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl
-
Frauen-Bundesliga: Derby nach Flutlicht-Ausfall neu angesetzt
-
Shanghai: Geschwächter Djokovic unterliegt Qualifikant Vacherot
-
SPD in Hamburg wählt Leonhard und Weiland erneut zu Landesvorsitzenden
-
Nordkorea führt bei Militärparade seine neue Interkontinentalrakete vor
-
Frankreich: Führende Politiker der Konservativen gegen Regierungsbeteiligung
-
Erste Daten: Stromnetzentgelte für Endkunden sinken zum Jahreswechsel deutlich
-
VdK: Angehörigen-Pflege stärker anerkennen - Gegen Abschaffung von Pflegegrad 1
-
Jugendforscher: Arbeitseinstellung von Generation Alpha ähnelt der von Generation Z
-
US-Eliteuni MIT will ihre Regularien nicht den Vorgaben der Regierung anpassen
-
Krankenkassen: Linke für höhere Beiträge Gutverdienender - CSU für mehr Zuzahlungen
-
Nordirland brennt auf DFB-Elf
-
WNBA: Las Vegas mit Sweep zum Titel
-
Mindestens 28 Tote bei heftigen Regenfällen in Mexiko
-
Ohne Messi: Argentinien müht sich zu 1:0 gegen Venezuela
-
Trump kündigt zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent an
-
Schwimmen: Elendt verbessert eigenen Rekord deutlich
-
DFB-Auswahl erwartet heißen Tanz in Belfast
-
Mit "Angst", ohne "Eier": U21 früh unter Druck
-
Nagelsmann verteidigt Wirtz und Woltemade
-
Länder-Vorstoß: Spritpreise sollen nur noch einmal am Tag steigen dürfen
-
Arzt nach erneuter Untersuchung: Trumps Gesundheit "ausgezeichnet"
-
Trump: Waffenruhe im Gazastreifen wird halten
-
DGB-Chefin Fahimi attackiert Bundesregierung und droht mit Streiks
-
Trump: Zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent ab spätestens 1. November
-
Pflicht erfüllt: DFB-Team schlägt dezimiertes Luxemburg
-
Macron betraut Sébastien Lecornu erneut mit dem Amt des Premierministers
-
DEL: Mannheim siegt auch in Bremerhaven
-
Proteste in Marokko: König ruft zu Reformen auf
-
Weißes Haus: Entlassungen wegen anhaltenden "Shutdowns" haben begonnen
-
AFP-Fotograf bei Angriff israelischer Siedler im Westjordanland verletzt

Sieg im Topspiel: Bayern erobert Tabellenführung
Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben nach der großen Champions-League-Enttäuschung Charakter gezeigt und im Spitzenspiel beim VfL Wolfsburg die Tabellenführung in der Bundesliga erobert. Vor 12.495 Zuschauern in der Wolfsburger VW-Arena siegte die Mannschaft von Trainer José Barcala vier Tage nach der 1:7-Klatsche beim FC Barcelona mit 3:1 (1:0). Für die Wolfsburgerinnen war es die erste Niederlage in der Saison.
Klara Bühl (27.) und Momoko Tanikawa (57.) und Alara Sehitler (90.+5) erzielten die Treffer der Bayern, Janina Minge (48.) schaffte den zwischenzeitlichen Ausgleich und fügte dem Meister im sechsten Saisonspiel damit den ersten Gegentreffer zu. Wolfsburgs Maria-Joelle Wedemeyer sah noch die Rote Karte (90.+3). Schon im Supercup im August hatten die Double-Siegerinnen aus München mit 4:2 die Oberhand behalten.
Nach dem Debakel zum Königsklassen-Auftakt am Dienstag in Barcelona hatte VfL-Kapitänin Alexandra Popp mit "einer Art Trotzreaktion" der Bayern gerechnet. Wolfsburgs Torhüterin Stina Johannes prognostizierte nach dem eigenen überzeugenden 4:0-Sieg in der Königsklasse am Mittwoch gegen Paris Saint-Germain: "Die Bayern werden mit viel Wut, mit viel Aggressivität kommen, da müssen wir dagegenhalten."
Das sollte sich bewahrheiten. Beide Mannschaften verfolgten zu Beginn die gleiche Strategie und attackierten sich früh. Dadurch gab es auf beiden Seiten Chancen, die Wolfsburgerinnen wirkten zunächst sattelfester in ihren Aktionen. Popp hatte die erste gefährliche Situation, ihr Kopfball ging nur ganz knapp rechts vorbei (14.).
Dennoch jubelten die Bayern etwas überraschend als erstes: Bühl verwandelte einen Distanzschuss von außerhalb des Strafraums ins linke Eck. Nur kurze Zeit später hatte die deutsche Nationalspielerin den Doppelpack auf dem Fuß, sie kam aus 18 Metern zum Abschluss - Johannes lenkte den Ball jedoch über die Latte.
Die zweite Hälfte begann mit einem Paukenschlag: Die Bayern schafften es einfach nicht, den Ball nach einer Flanke im eigenen Strafraum zu klären - und so kam Minge zum Abschluss. Der Ball wurde von Arianna Caruso unhaltbar abgefälscht und ließ FCB-Torhüterin Ena Mahmutovic chancenlos zurück. Doch die Double-Siegerinnen zeigten Charakter. Guilia Gwinn brachte den Ball in die Mitte, Wedemeyer und Camilla Küver konnten nicht klären - und so schob Tanikawa einfach ein.
Wolfsburg lief in der Schlussphase immer wieder an und hatten gute Gelegenheiten auf den Ausgleich, der ihnen die Tabellenführung zurückgebracht hätte. Doch es fehlte die nötige Genauigkeit - und so sorgte Alara für die Entscheidung.
L.Stucki--VB