
-
Auf Drängen Trumps: Senat in Texas stimmt für Neuzuschnitt von Wahlkreisen
-
Harte Debatte in Koalition über Reform des Sozialstaats
-
Anzugskandal: Lindvik und Forfang akzeptieren Sperre
-
SPD-Ministerpräsident schlägt höhere Steuern für "Superreiche" vor
-
Fußball-WM 2026: Trump spekuliert über Putin-Besuch
-
Ein Jahr nach Solingen-Attentat: Dobrindt ruft zu Kampf gegen Extremismus auf
-
Bildungsmonitor: Lage an deutschen Schulen verschlechtert sich weiter
-
Referendum über Zukunft von bosnischem Serbenführer Dodik angesetzt
-
Bundesbauministerin Hubertz bekommt ein Baby - Politikerin plant Babypause
-
Klingbeil warnt vor sozialer Schieflage bei geplanten Sozialreformen
-
Senat in Texas stimmt für Neuzuschnitt von Wahlkreisen
-
SPD-Politiker für Wehrpflicht - Gabriel: Müssen uns auf neue Weltlage einstellen
-
SPD-Chef Klingbeil bringt erneut AfD-Verbotsverfahren ins Spiel
-
USA: Keine Freilassung auf Bewährung für wegen Mordes verurteilten Lyle Menendez
-
"Richtige Richtung": Zverev nimmt professionelle Hilfe an
-
Nach Doppelanschlag: Kolumbien kündigt Militäroffensive gegen Guerilla-Gruppen an
-
Klose und Club in der Krise: "Druck wird nicht weniger"
-
Werner bedient: "Das war eine desaströse Leistung"
-
Bayern begeistern: "Das war ein Ausrufezeichen"
-
Trump-Regierung veröffentlicht Befragung von Epstein-Komplizin Maxwell
-
BundID: Hunderttausende inaktive Konten gelöscht - Nutzungsrate steigt aber
-
Varfolomeev erneut Weltmeisterin im Mehrkampf
-
Irrtümlich nach El Salvador abgeschobener Migrant in den USA wieder auf freiem Fuß
-
"Ich fühle mich gut": Zverev bereit für US Open
-
Hattrick von Kane: Bayern mit Machtdemonstration zum Auftakt
-
Berliner Mohrenstraße kann nun doch am Samstag umbenannt werden
-
Fast 90 Meter: Speerwerfer Weber gewinnt in Brüssel
-
Trump: Chip-Hersteller Intel stimmt zehnprozentigem Einstieg des Staates zu
-
Niederländischer Außenminister Veldkamp tritt in Streit um Israel-Sanktionen zurück
-
Nächste Niederlage: Klose und Nürnberg tief in der Krise
-
CDU in Niedersachsen bestätigt Sebastian Lechner als Landeschef
-
UNO erklärt offiziell Hungersnot im Gebiet der Stadt Gaza - Netanjahu empört
-
Trump: WM-Auslosung in Washington
-
FC Bayern: Hainer verteidigt Hoeneß-Ansage
-
FBI-Durchsuchung bei Ex-Sicherheitsberater und Trump-Kritiker Bolton
-
Deutschland Tour: Lipowitz mit Unfall - Narváez siegt kurios
-
Polizist im Saarland erschossen: Haftbefehl wegen Mordes gegen 18-Jährigen
-
US-Notenbankchef Powell schließt Leitzinssenkung nicht aus
-
Verletzter Havertz fehlt Arsenal vorerst
-
Ein Toter nach Schüssen auf offener Straße in nordrhein-westfälischem Menden
-
Kanu-WM: Kajak-Vierer verpasst Medaille
-
NDR: Ehemaliger ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert mit 88 Jahren gestorben
-
Dienstjahr für Rentner: Ökonom Fratzscher sorgt mit Idee für Welle der Kritik
-
Polzin hat "maximal Bock" - Heuer Fernandes im HSV-Tor
-
Bekannter Trump-Kritiker: FBI durchsucht Haus von früherem US-Sicherheitsberater Bolton
-
Nato-Generalsekretär fordert in Kiew "robuste Sicherheitsgarantien" für die Ukraine
-
Klimaaktivisten um Thunberg blockieren Finanzinstitute in Oslo
-
Verbot von Pro-Palästina-Protesten vor Kirche in Baden-Württemberg weitgehend rechtens
-
Merz reist mit Macron und Tusk am Mittwoch nach Moldau
-
Sri Lankas früherer Präsident Wickremesinghe festgenommen

Stressfreier KI-Einsatz im Unternehmen:
Ihr Weg zu KI-Compliance & Kostenkontrolle
KI-Lösungen erobern deutsche Unternehmen in zunehmendem Maße. "Aber für KI-Apps sind die Zeiten des wilden Westens vorbei!", erklärt Rainer Holler, CEO des deutschen Software- und KI-Entwicklers VIER, und verweist auf die Anforderungen der europäischen KI-Regulierung in Form des EU AI Acts. Dabei geht es u.a. um Transparenz, Datenschutz und Rückverfolgbarkeit. Die deutsche KI-Regulierung auf Basis des EU AI Acts ist letztes Jahr in Kraft getreten. Schon ab Februar 2025 müssen die Unternehmen verbotene KI-Systeme abschalten und eine angemessene KI-Kompetenz sicherstellen. Weitere Verpflichtungen gelten ab August 2025, bis Mitte 2026 müssen alle KI-Vorschriften angewendet werden.
Wesentliche Anforderungen der deutschen KI-Regulierung sind:
-Risikomanagement
-Data Governance und Qualität der Daten
-Technische Dokumentation als Nachweis für die Einhaltung der KI-Verordnung
-Transparenz, so dass auch Nutzer vom KI-Einsatz wissen und diesen ggf. ablehnen können
-Protokollierung und Rückverfolgbarkeit der KI-Ereignisse und -Funktionsweisen, ausreichende Speicherdauer
-Menschliche Aufsicht und Kontrolle über die bestimmungsmäßige KI-Nutzung, so dass Missbrauch frühzeitig erkannt wird
-Genauigkeit, Robustheit, Cyber- und Ausfallsicherheit für eine nicht zu manipulierende KI mit einer sicheren, kontrollierten Datenbasis und Widerstandsfähigkeit gegen Störungen
Bei Nichteinhaltung dieser Punkte drohen Unternehmen empfindliche Geldstrafen, und ähnlich wie bei der DSVGO haften Geschäftsführer im Einzelfall auch persönlich. "Deutsche Unternehmen müssen daher jetzt handeln, den Einsatz von KI-Lösungen sicher und gesetzeskonform gestalten und so verbotene KI-Praktiken vermeiden", so Rainer Holler. Tipp: VIER hat die wichtigsten Schritte zur sicheren KI für Sie in einem kurzen Paper zusammengestellt: 4 Schritte zur sicheren KI - VIER
Rechtssicherer KI-Einsatz mit VIER AI Gateway
Doch die Einhaltung der Vorgaben des EU AI Act muss nicht aufwendig und kompliziert sein. Entsprechende technische Lösungen unterstützen dabei und machen den Weg frei zu stressfreier KI-Compliance und Kostenkontrolle:
AI Gateway von VIER fungiert als eine Art Middleware zwischen verschiedenen KI-Modellen und unterschiedlichsten Unternehmensapplikationen. Viele Pflichten des EU AI Acts werden automatisiert erfüllt, Reportings sind mit abgedeckt. Hinzu kommt eine einfache Kostenkontrolle bei der flexiblen Nutzung verschiedener KI-Systeme.
VIER AI Gateways umfasst Funktionen wie KI-Selektor, einheitliche Gen AI-API, Audit Trail und unabhängigen Guardrails. Dabei haben die Unternehmen die Möglichkeit, zwischen verschiedenen LLMs zu wählen und das am besten geeignete zu ermitteln. Der Privacy Manager schützt zudem personenbezogene und sensible Daten durch Anonymisierung und Pseudonymisierung, ehe die Benutzereingaben an das LLM gesendet werden und regelt auch die erforderliche De-Pseudonymisierung der LLM-Ausgabe.
Entscheidend ist außerdem das Management von unternehmensrelevanten strukturierten und unstrukturierten Daten durch einen Knowledge Manager. "Beim Einsatz von KI geht es unter anderem darum, Firmengeheimnisse und sensible Daten zu schützen und irrelevante Themen zu stoppen", erklärt Rainer Holler. "VIER AI Gateway wirkt deshalb wie eine Art KI-Firewall, die vor den KI-Modellen sitzt. Ebenfalls entscheidend ist der Bezug zum unternehmenseigenen Wissen, um zu verhindern, dass die KI halluziniert oder Halbwissen an Kunden verbreitet. So können Unternehmen ihre KI-Lösungen rechtskonform, transparent und ohne Bedenken nutzen!"
Hinweis: VIER zeigt das AI Gateway auch auf der Messe "CCW 2025" vom 15. bis 17. Februar in Berlin. Sichern Sie sich hier einen Termin und Ihr kostenloses Ticket: https://www.vier.ai/unternehmen/events/ccw/
Firmenbeschreibung
Über VIER
VIER ist ein führender Technologieanbieter in der Region DACH. Der Softwareanbieter mit eigener Cloud-Infrastruktur verfügt über Datencenter in Deutschland, der Schweiz, den USA und Singapur. VIER entwickelt und betreibt KI-gestützte Softwaresysteme zur effizienten Kundenkommunikation und Abwicklung von Geschäftsprozessen. VIER nutzt dazu patentierte Verfahren zur Sprachanalyse, Emotionsanalyse und der automatisierten Auswertung von Inhalten. Auf der VIER Technologie-Plattform orchestriert das Unternehmen mit seinen Partnern Kommunikation, Dialog- und Vorgangsverarbeitung. Weitere Informationen unter www.vier.ai
Firmenkontakt
Vier GmbH
Susanne Feldt
Hamburger Allee
30161 Hannover
+49 151 64683488
http://www.vier.ai
Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Patrick Rothwell
Berliner Str. 164
65205 Wiesbaden
+49 611 74131-16
http://www.finkfuchs.de
A.Zbinden--VB