-
Schalke-Patzer ausgenutzt: Paderborn neuer Tabellenführer
-
Festnahme in Berlin: 22-Jähriger soll islamistischen Anschlag geplant haben
-
Sudan: Familien getrennt, Kinder getötet - Flüchtlinge schildern Gewalt in Al-Faschir
-
Niedersachsen: Feuer in Geflügelstall tötet rund 18.000 Legehennen
-
Fünf deutsche Bergsteiger bei Lawinenabgang in Südtirol ums Leben gekommen
-
Koffer in Zug vergessen: Mann fährt in Dortmund außen an Waggon mit auf Abstellgleis
-
Bayern erwirtschaften Gewinn
-
Becker: Stand kurz davor, Sinners Coach zu werden
-
Bayern-Präsident Hainer wiedergewählt
-
Gedenken in Serbien ein Jahr nach Einsturz von Bahnhofsdach in Novi Sad
-
Britische Polizei: Kein "terroristisches" Motiv bei Messerangriff in Zug
-
Zwei Wochen nach Louvre-Diebstahl zwei weitere Verdächtige in U-Haft genommen
-
Bayern fordert Vorbereitung von Gesundheitssystem auf Kriegsfall
-
IW-Umfrage: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
-
Innenministerium: Zahl von Asylerstanträgen im Oktober deutlich gesunken
-
"Rennt, rennt weg!": Zehn Verletzte bei Messerangriff in Zug in England
-
St. Pauli am Boden: "So kann es nicht weitergehen"
-
Argentinien: Tausende Teilnehmer bei Pride Parade in Buenos Aires
-
Spieler des Tages: Haris Tabakovic (Borussia Mönchengladbach)
-
Panik nach Knallgeräuschen in Einkaufszentrum: Verletzte in Frankfurt am Main
-
"Ein harter Kampf": Müller und Whitecaps im Viertelfinale
-
NBA: Schröder und Wagner überzeugen
-
Drama in Spiel sieben: Dodgers verteidigen MLB-Titel
-
Nach Sinner-Debakel: Zverev lässt Knöchel untersuchen
-
Heldt kritisiert VAR: "Wo kommen wir eigentlich hin?"
-
Eberl vor Paris: "Schwer, uns zu schlagen"
-
Hegseth: Drei Tote bei neuem US-Angriff auf mutmaßliches Drogenboot in der Karibik
-
Mehrere Menschen in Zug in Großbritannien durch Stiche verletzt
-
Meldung gegen Shein in Frankreich wegen kinderähnlicher Sexpuppen
-
Wirtz nur Joker: Liverpool beendet Niederlagenserie
-
Trump droht Nigeria wegen "Tötung von Christen" mit US-Militäreinsatz
-
Großes Ägyptisches Museum in Kairo feierlich eröffnet
-
15. Sieg in Serie: Bayerns B-Elf zu stark für Bayer
-
Ukraine: Zahl russischer Raketenangriffe im Oktober auf höchstem Stand seit 2023
-
Schriftstellerin Ursula Krechel mit Georg-Büchner-Preis geehrt
-
Klatsche in Paris: Zverev von Sinner gedemütigt
-
Fans atmen auf: Gladbach gewinnt erstmals seit 217 Tagen
-
Sieg im Verfolgerduell: RB Leipzig bleibt erster Bayern-Jäger
-
WTA Finals: Lockerer Auftaktsieg für Swiatek
-
Weißes Haus: USA schicken keine ranghohen Vertreter zur Klimakonferenz COP30
-
Louvre-Diebstahl: Ermittlungsverfahren gegen 38-jährige Verdächtige eingeleitet
-
Haushoher Sieg für Tansanias Präsidentin bei von schweren Unruhen begleiteter Wahl
-
China will Ausnahmen bei Exportverbot für Nexperia-Chips machen
-
Schalke patzt in Karlsruhe
-
Hertha weiter auf dem Vormarsch
-
Krieg im Sudan: Satellitenbilder aus Al-Faschir lassen anhaltende Massentötungen vermuten
-
Berlin: Chinas Ausnahmen bei Exportverbot für Nexperia-Chips "positive erste Signale"
-
Ein Jahr nach Einsturz von Bahnhofsdach in Serbien: Zehntausende Menschen gedenken der Opfer
-
Probe mit Bakterien: Wiesbadener müssen Leitungswasser abkochen
-
UN-Sicherheitsrat stimmt für Zugehörigkeit der Westsahara zu Marokko - Jubel in Rabat
NBA: Schröder und Wagner überzeugen
Basketball-Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder hat seinen Sacramento Kings in der NBA nach drei Pleiten nacheinander zurück in die Erfolgsspur verholfen. Der Welt- und Europameister verwandelte beim 135:133 bei den Milwaukee Bucks um Superstar Giannis Antetokounmpo kurz vor Schluss die letztlich entscheidenden beiden Freiwürfe, insgesamt kam der Braunschweiger auf 24 Punkte, fünf Rebounds und sieben Assists.
Schröder blieb 14,8 Sekunden vor dem Ende von der Freiwurflinie eiskalt und baute den Vorsprung der Kings auf drei Zähler aus. Die Bucks trafen anschließend ihrerseits einen Freiwurf, der Rebound nach dem zweiten ging an Sacramento. Schröder gehörte in Milwaukee zu einem überragenden Quartett der Gäste, auch Zach LaVine (31 Punkte), DeMar DeRozan (29) und Domantas Sabonis (24) punkteten zuhauf. Antetokounmpo erzielte 26 Zähler und holte elf Rebounds.
Franz Wagner gelang mit der Orlando Magic nach einem schwachen Saisonstart der zweite Sieg nacheinander. Der Nationalspieler trug 25 Punkte sowie je sechs Rebounds und Assists zum klaren 125:94 bei den Washington Wizards bei. Wagners starker Teamkollege Paolo Banchero erzielte noch drei Punkte mehr als der Deutsche, dazu griff der US-Amerikaner elf Rebounds. Es war sein viertes Double-Double in der noch jungen Saison. Tristan da Silva verbuchte zwei Punkte.
Nach sieben Spielen liegen die Magic bei einer Bilanz von 3:4 in der Eastern Conference auf Rang neun. Schröders Sacramento kommt nach sechs Partien auf zwei Siege und auf Platz zwölf im Westen.
Schlechter stehen die Dallas Mavericks da. Das Team aus Texas liegt mit derselben Bilanz zwei Ränge hinter Sacramento, bei den Detroit Pistons setzte es ohne Topscorer Anthony Davis (Beinverletzung) eine 110:122-Niederlage. Cooper Flagg, Nummer-eins-Pick im vergangenen Draft, kam für die Mavs auf 16 Punkte, mehr hat der 18-Jährige in seiner Rookie-Saison noch nicht erzielt.
S.Gantenbein--VB