
-
Leichen zweier Geiseln an Israel übergeben - Netanjahu: Kriegsende erst nach Hamas-Entwaffnung
-
Verstappen holt Pole vor Norris - Piastri bricht ein
-
Taliban-Sprecher: Vertreter von Pakistan und Afghanistan in Katar zusammengekommen
-
Israels Armee: Zwei weitere Leichname von Geiseln an Rotes Kreuz übergeben
-
Nach Absetzung Dodiks: Interimspräsidentin der serbischen Teilrepublik Bosniens gewählt
-
Netanjahu will 2026 wieder für Amt des Regierungschefs kandidieren
-
Six Kings Slam: Sinner entzaubert Alcaraz im Millionen-Finale
-
Kovac übt deutliche Schiri-Kritik: "Jetzt kriege ich Ärger"
-
Schlotterbeck hadert mit erster Halbzeit
-
Zehntausende nehmen im Westen Kenias Abschied von verstorbenem Oppositionschef Odinga
-
Bayern unaufhaltsam: Sieg über schwachen BVB
-
Unzählige Menschen bei landesweiten "No Kings"-Protesten gegen Trump
-
Nächster McLaren-Crash: Verstappen gewinnt Sprint
-
Wolfsburg: Schindzielorz will keine Simonis-Diskussion
-
Israel will Grenzübergang Rafah erst nach Rückgabe aller toten Geiseln öffnen
-
Barcelona protestiert, flucht - und siegt spät
-
"No Kings"-Demonstrationen in den USA begonnen
-
Mainz fehlerhaft: Leverkusen gewinnt dänisches Trainerduell
-
Serie hält dank Arbeitssieg: RB schlägt den HSV
-
Akw Saporischschja: Reparaturen an Stromleitungen begonnen
-
Merz stellt klar: Keine Zusammenarbeit mit der AfD unter mir als CDU-Chef
-
Zehntausende nehmen in Kenia Abschied von Oppositionsführer Odinga
-
Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew
-
Doppelpack Tigges: Paderborn gewinnt Ostwestfalen-Spektakel
-
Ritter trifft spät: Kaiserslautern setzt sich oben fest
-
Trump lehnt Lieferung von Tomahawks vorerst ab und fordert "Deal" von Kiew und Moskau
-
Umstrittene Nationalgarden-Entsendung: Trump-Regierung zieht vor Supreme Court
-
Ratingagentur S&P stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab
-
Nach Merz pochen weitere führende Unions-Politiker auf "Brandmauer" zur AfD
-
Digitalminister Wildberger beklagt zu viele Datenschutzbeauftragte in der Politik
-
"Schränken nicht die Redefreiheit ein": Klöckner verteidigt härtere Bundestags-Regeln
-
Vertreter von Pakistan und Afghanistan treffen sich zu Gesprächen in Katar
-
Kwasniok: Gerüchte um El Mala "einfach nicht in Ordnung"
-
Leichnam von Kenias Oppositionsführer Odinga in dessen Heimatregion im Westen überführt
-
Wegen Barcas Miami-Reise: Spieler-Proteste in La Liga
-
Republikanischer Ex-Abgeordneter Santos kommt nach Strafmilderung aus Gefängnis frei
-
Nach Ohtanis historischem Abend: Dodgers erreichen World Series
-
Seider und Red Wings weiter erfolgreich
-
Eberl über Gnabry-Zukunft: "Leistungen sind Argumente"
-
Schröder stützt Polanski: "Eugen ist unser Trainer"
-
"Keine Könige": Millionen Menschen bei Demonstrationen gegen Trump erwartet
-
Jugendwort des Jahres 2025 wird auf Frankfurter Buchmesse verkündet
-
Ende der Waffenruhe: Pakistan greift Afghanistan an – laut Kabul mindestens zehn Tote
-
Hamas übergibt Leiche einer weiteren Geisel - Israel bestätigt Inempfangnahme
-
Verstappen schon wieder vorne - Hülkenberg überrascht
-
"Endlich nach Hause": Mumbrú verlässt Krankenhaus
-
Schröder sieht nächste Pleite: Gladbacher Krise geht weiter
-
DEL: Berlin siegt weiter - Mannheim verliert
-
Ukraine-Krieg: Trump will Kiew vorerst keine Tomahawks liefern
-
Zwei Tote bei Staatsbegräbnis des kenianischen Oppositionsführers Odinga

Bayern unaufhaltsam: Sieg über schwachen BVB
Der furiose Tabellenführer Bayern München bleibt in der Fußball-Bundesliga unantastbar. Im Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund räumte das Team von Trainer Vincent Kompany den vermeintlichen Jäger hochverdient mit 2:1 (1:0) aus dem Weg und baute seine beeindruckende Siegesserie aus. Dank des siebten Sieges im siebten Ligaspiel liegt der Rekordmeister weiter fünf Punkte vor dem neuen Verfolger RB Leipzig.
Stürmerstar Harry Kane traf zur Führung und erzielte seinen bereits zwölften Saisontreffer (22.), Michael Olise erhöhte (79.) nach einem misslungenen Rettungsversuch von Jobe Bellingham. Julian Brandt (84.) gelang 44 Sekunden nach seiner Einwechslung mit seinem ersten Ballkontakt noch der Anschluss.
Coach Kompany feierte im dritten Anlauf seinen ersten Sieg im Klassiker, nachdem es in der Vorsaison zwei Unentschieden gegeben hatte. Der bis dahin ungeschlagene BVB hat nach dem schwachen Auftritt bereits sieben Punkte Rückstand und ist auf Platz vier abgerutscht.
Dank zweier beachtlicher Serien war die 113. Auflage des Klassikers in der Bundesliga auch aus sportlicher Sicht endlich wieder ein "echtes" Gipfeltreffen. Die Bayern, vor dem Anpfiff seit 15 Spielen ohne Niederlage, und der BVB, immerhin seit 14 Spielen ungeschlagen, standen sich erstmals seit April 2023 wieder als Erster und Zweiter gegenüber.
Entsprechend fand es nicht nur Kompany "völlig okay, dass wir dieses Spiel groß machen", es fühle sich an wie ein Pokalspiel. "Wir sind zu Hause, wir haben voll, voll Bock auf dieses Spiel", sagte der Belgier fast schon warnend. Die Favoritenrolle sah sein Gegenüber Kovac klar zugunsten der Bayern verteilt. Sein Team sollte "wie eine Faust" mit der "Flucht nach vorne" auftreten. Zu sehen war davon viel zu wenig.
Beide Trainer nahmen überraschend Wechsel an ihren Startaufstellungen vor. Beim Rekordmeister fiel der formstarke Serge Gnabry aufgrund von Adduktorenproblemen aus. "Er hat etwas im Oberschenkel gespürt, aber es ist nicht so schlimm", erklärte Kompany bei Sky. Ihn ersetze Nicolas Jackson, Kane agierte noch mehr als ohnehin schon als Spielmacher aus der Tiefe.
Dortmund wollte unter anderem mit Niklas Süle Gegenwehr leisten, der zuvor noch keine Minute in der Bundesliga auf dem Platz gestanden hatte. Er begann neben Nico Schlotterbeck, um den es vorher zahlreiche Spekulationen gegeben hatte. Ein möglicher Transfer zum Rekordmeister sei aber kein Thema bei den Bayern, bekräftigte Sportvorstand Max Eberl - zumindest vorerst.
Unter den Augen von Bundestrainer Julian Nagelsmann starteten die Bayern erwartet dominant und kombinierten ohne größere Gegenwehr der Gäste munter entlang des Dortmunder Strafraums. Olise (3./11.) und Joshua Kimmich (4.) vergaben die ersten aussichtsreichen Möglichkeiten. Nach einer Ecke von Kimmich entwischte Kane seinen Bewachern Süle und Serhou Guirassy, auch mit Hilfe eines minimalen Schubsers, und nickte zur verdienten Führung ein.
Den einzigen Vorwurf, den sich der Tabellenführer gegen viel zu passive Dortmunder gefallen lassen musste, war die schwache Chancenverwertung: Sacha Boey (32.) und Kane (35.) verfehlten, Olise traf nur den Pfosten (36.), Luis Díaz wurde geblockt (40.).
Und Dortmund? Blieb zu verängstigt und ungefährlich. Lediglich ein Kopfball von Schlotterbeck aus 18 Metern kullerte auf das Tor von Manuel Neuer zu (39.).
Ausgeglichener wurde es nach dem Seitenwechsel. Ramy Bensebaini ersetzte den schwachen Süle - und der BVB wurde angriffslustiger. Die Abschlüsse von Felix Nmecha (49.) und Guirassy (59.) blieben zu ungenau, Karim Adeyemi schoss sich aus zentraler Position an das eigene Standbein (65.).
Der Rekordmeister konnte an die starke Vorstellung aus der ersten Halbzeit nicht mehr anknüpfen. Gelegen kam das 2:0 durch Olise, der den Ball nach einem Rettungsversuch von Bellingham auf der Linie mit einer Grätsche ins Tor bugsierte. Joker Brandt sorgte mit seinem Tor zumindest noch für eine spannende Schlussphase.
J.Sauter--VB