
-
Mehr Beschäftigte an Hochschulen: Zuwachs in Verwaltung und Technik
-
Nach Abfangen von Gaza-Hilfsflotte durch Israel: Besatzung soll nach Europa abgeschoben werden
-
Ruhestand: Jede fünfte Person bekommt höchstens 1400 Euro netto im Monat
-
"Politbarometer": Schwarz-rot schwächelt weiter - Zutrauen in Kompetenz sinkt
-
Forbes-Ranking: Elon Musks Vermögen wächst zwischenzeitlich auf mehr als 500 Milliarden Dollar
-
Großbrand in Industriegebiet in Freiburg: Mindestens 50 Millionen Euro Schaden
-
Nach Virkus-Aus: Polanski bleibt vorerst Gladbach-Trainer
-
"Erfolgreichster Titel-Hamster": Müller feiert Rekord-Titel
-
Kanuslalom-WM: Lilik und Herzog scheitern im Halbfinale
-
Nach Abfangen von Booten durch Israel: Gaza-Hilfsflotte setzt Fahrt laut Aktivisten fort
-
MLB: Kepler trifft in Play-offs auf Dodgers
-
Flick nach Paris-Pleite: "Nicht unser bester Tag"
-
"Bisschen Slapstick": Kurioses Tor bringt BVB aus dem Tritt
-
Chancenwucher: Leverkusen fehlt der "letzte Punch"
-
Dritter landesweiter Protesttag in Frankreich: 160 Demonstrationen angemeldet
-
Dreitägige Feierlichkeiten zu Tag der Deutschen Einheit beginnen in Saarbrücken
-
Mehr als 40 Länder Europas treffen sich zu Gipfel in Kopenhagen
-
Innenminister Dobrindt mit neuem Vorstoß für Rückkehrzentren
-
Israelische Marine stoppt mehrere Boote von Gaza-Hilfsflotte
-
USA bleiben vorerst im "Shutdown": Trump-Regierung droht mit Entlassungen
-
Später Knockout: Barca setzt seine PSG-Krise fort
-
Trotz Führung: Bayer nur Remis gegen Eindhoven
-
Erst souverän, dann kurz wacklig: BVB schlägt Bilbao
-
DHB-Pokal: Flensburg-Sieg im Duell mit Machulla
-
Primatenforscherin Jane Goodall im Alter von 91 Jahren gestorben
-
Per Hacke: Woltemade trifft erstmals in der Champions League
-
Süle gibt Comeback beim BVB
-
Einsatz für Klimaschutz: Arnold Schwarzenegger nennt Papst Leo XIV. einen "Action-Held"
-
Studie: Wettbewerb um Weibchen senkt Lebenserwartung männlicher Säugetiere
-
Nach Impfverweigerung: Bundeswehrsoldat geht erfolglos gegen Entlassung vor
-
US-Shutdown bleibt bestehen: Übergangshaushalt fällt im Senat durch
-
Französisches Militär entert verdächtigen Tanker der russischen Schattenflotte
-
Südafrikanischer Oppositionsführer wegen Waffengesetz-Verstoßes schuldig gesprochen
-
Afghanistan ist nach zweitägiger Internetblockade wieder online
-
Neue Proteste in Madagaskar: Demonstranten fordern Rücktritt von Präsident Rajoelina
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Entlassung von Soldat wegen Impfverweigerung
-
Datenanalyse: Tanker der russischen Schattenflotte während Drohnenflügen vor dänischer Küste
-
Aktivisten der Gaza-Hilfsflotte werfen Israel "Einschüchterungstaktiken" vor
-
Oberstes US-Gericht stoppt Entlassung von Fed-Vorständin Cook durch Trump
-
Zweiter Toter nach Brandlegung in München - wahrscheinlich Vater von Verdächtigem
-
Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt
-
Offenbar Waffen für Anschläge beschafft: Drei Hamas-Mitglieder in Berlin festgenommen
-
Meta will Austausch der Nutzer mit KI-Chatbot für personalisierte Werbung nutzen
-
Tödliche Massenschlägerei in Gelsenkirchen: Vier Verdächtige in Untersuchungshaft
-
Frisch zurück aus Ruanda: Evenepoel fliegt zum EM-Gold
-
Heeresinspekteur Freuding fordert mehr Kampfverbände
-
Nord-Stream-Anschlag: In Polen gefasster Verdächtiger in U-Haft genommen
-
Prozess um riesige Kinderpornoplattform in Mönchengladbach begonnen
-
Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur bald "im überragenden öffentlichen Interesse"
-
Eskalierter Familienstreit legt Münchner Oktoberfest stundenlang lahm

Kanuslalom-WM: Lilik und Herzog scheitern im Halbfinale
Die Ex-Weltmeisterinnen Elena Lilik und Andrea Herzog sind bei der WM der Slalomkanuten im australischen Penrith bereits im Halbfinale ausgeschieden. In der von starken Windböen geprägten Vorausscheidung im Canadier leistete sich die Paris-Zweite Lilik zwei Torstabberührungen und landete mit vier Strafsekunden auf Rang 15. Herzog fehlten mit ebenfalls vier Strafsekunden als 13. letztlich 22 Hundertstel zum Finaleinzug, nur die besten Zwölf zogen in den Endlauf ein.
"Bei Elena Lilik hatten wir im oberen Bereich sehr starken Wind, und es war kaum eine kontrollierte Fahrt möglich. Sie hat ihren Lauf zwar noch sehr gut zu Ende gebracht, aber am Ende reicht das mit den beiden Berührungen nicht", sagte Cheftrainer Klaus Pohlen. Bei Herzog seien die Windbedingungen nicht ganz so extrem gewesen, "aber es war trotzdem stark windig". Dazu sei eine der beiden geahndeten Torstabberührungen "mehr als zweifelhaft" gewesen.
Für die einzige deutsche Final-Teilnahme hatte am Donnerstag Lennard Tuscherer gesorgt. Nach Rang zwei im Halbfinale verpasste der 26-Jährige allerdings im Endlauf eine Überraschung und paddelte auf Position acht. Letztlich fehlten mehr als vier Sekunden für seine erste WM-Medaille. "Das müssen wir so jetzt akzeptieren. Insgesamt ist es für uns sehr enttäuschend", sagte Pohlen vor allem mit Blick auf den Frauen-Wettkampf: "Aber es ist halt Outdoorsport."
Am Freitag kämpft Tokio-Olympiasiegerin Ricarda Funk im Kajak um eine weitere Medaille, auch Lilik bekommt dann eine neue Chance. Für den Deutschen Kanu-Verband (DKV) gab es auf der Olympiastrecke von Sydney 2000 bislang zweimal Silber, sowohl die Canadier-Frauen als auch die Kajak-Frauen um Funk waren in den Teamwettbewerben auf Rang zwei gepaddelt.
G.Frei--VB