
-
Buhrufe für US-Präsident Trump bei Klub-WM-Finale
-
Go for Gold: Chelsea düpiert PSG im Klub-WM-Finale
-
Chelsea gewinnt die neue Klub-WM
-
DFB-Frauen im EM-Viertelfinale gegen Frankreich
-
Ein Jahr nach Trump-Attentat: US-Senat wirf Secret Service "unverzeihliche" Fehler vor
-
Macron: Die Freiheit war seit 1945 nicht so bedroht wie heute
-
Perfekt: HSV holt Poulsen als Selke-Ersatz
-
Alcaraz vom Thron gestoßen: Sinner triumphiert in Wimbledon
-
Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen und drängt auf Verhandlungslösung
-
Richterstreit: Steinmeier tadelt Koalition - Merz räumt Fehleinschätzung ein
-
Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar
-
US-Regierungsvertreter rechtfertigen umstrittene Einsätze gegen Migranten
-
Nigerias Ex-Präsident Buhari gestorben
-
"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft
-
Merz sieht "keinen Zeitdruck" bei Lösung für gescheiterte Richterwahl
-
Liverpool gewinnt erstes Spiel ohne Jota - Wirtz nicht dabei
-
Sammer kritisiert die Entwicklung im deutschen Fußball
-
Formel E: Wehrlein verpasst Sieg, Rowland neuer Weltmeister
-
Tausende Menschen nehmen an Angelusgebet von Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo teil
-
Merlier gewinnt 9. Tour-Etappe - deutsche Sprinter geschlagen
-
EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien
-
Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen
-
Zweiter Tagessieg: Lippert gewinnt letzte Giro-Etappe
-
"Selbst beschädigt": Steinmeier tadelt Koalition wegen Richterstreit
-
Bundespräsident Steinmeier für Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland
-
Nordkoreas Machthaber Kim sagt Russland volle Unterstützung im Ukraine-Krieg zu
-
MotoGP: Márquez gewinnt auf dem Sachsenring
-
Neues Schiff von pro-palästinensischer "Freedom Flotilla" startet Richtung Gaza
-
Steinmeier hält Koalition nach Richterstreit für "beschädigt"
-
EU verlängert Aussetzung von Gegenzöllen auf US-Produkte bis August
-
Reaktion auf EM-Pleite: DFB-Frauen legen Krisensitzung ein
-
Klingbeil zu Trumps Zoll-Drohung: "Wir werden nicht alles mitmachen"
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen: Verhandlungen über 60-tägige Gaza-Waffenruhe stocken
-
Wegen Woltemade: Wehrle öffnet den Bayern die Tür
-
Linken-Chefin bewertet Dobrindts Gesprächsangebot zurückhaltend
-
FIFA trifft "mehrere Gewerkschaften" - VDV nicht eingeladen
-
Wamser nach Platzverweis für ein Spiel gesperrt
-
Katze schlägt bei Nachbarn Alarm und rettet Besitzerin so das Leben
-
Adler: Ter Stegen kann sich Bleiben "nicht erlauben"
-
Unmut in Unionsfraktion über Vorgehen der Koalitionsspitzen bei Richterwahl
-
Hamas-Zivilschutz: Mindestens 29 Tote bei israelischen Angriffen im Gazastreifen
-
Praxen und Kliniken müssen Mitarbeiter vor zunehmender Gewalt schützen
-
7,66 Millionen sehen historische DFB-Pleite
-
Lauterbach häufigster Gast in TV-Talkshows der letzten zehn Jahre
-
DVV-Frauen lösen Viertelfinal-Ticket - Dämpfer gegen China
-
"Unglaublich": Messi trifft schon wieder doppelt
-
Landarbeiter nach Razzia von US-Einwanderungsbehörde in Kalifornien gestorben
-
Swiatek attackiert Medien nach Wimbledon-Triumph: "Mein Leben"
-
"Überhaupt kein Vorwurf": Trost für Rotsünderin Wamser
-
Nach Platz vier: Sprinter Ackermann bleibt zuversichtlich

Sammer kritisiert die Entwicklung im deutschen Fußball
Matthias Sammer hat die grundsätzliche Entwicklung des deutschen Fußballs kritisiert. "Wir Deutschen sind, wie man an unserer Fußballgeschichte sieht, immer mannschaftlich geschlossen, robust und kompakt aufgetreten", erklärte der ehemalige Nationalspieler im Interview mit dem kicker: "Wir hatten Einzelspieler, die Genies waren; aber als Mannschaft waren wir eine Maschine. Heute sind wir noch maximal ein Maschinchen."
Derzeit herrsche "eine falsche Interpretation vor", sagte Sammer: "Wir haben keine Künstliche Intelligenz auf dem Platz, keine KI, sondern denkende und fühlende Menschen, die Selbstvertrauen und Abläufe brauchen."
Angesprochen auf das Viertelfinal-Aus deutscher Klubs in den europäischen Wettbewerben und der Klub-WM sowie der deutschen Nationalmannschaft bei der Heim-EM 2024 antwortete Sammer, dass diese Bilanz "in Ordnung" sei: "Aber wir sollten auf der Grundlage unserer Ansprüche schon noch umfassend sachlich-kritisch analysieren und hinterfragen, warum es nicht weiter ging."
Für Sammer ist einer der Gründe, dass der deutsche Fußball "seine grundsätzliche Identität und damit wesentliche Stärken verloren" habe. Sicherlich seien Veränderungen und Innovationen notwendig gewesen, diesen Aspekten sei jedoch in der Wahrnehmung und Argumentation "ein höherer Stellenwert zuerkannt als den traditionellen Stärken", sagte der 57-Jährige.
"Diese wurden fälschlicherweise als Rumpelfußball, Fußball von gestern oder oldschool abgetan. Die Balance zwischen Innovation und Tradition, um unsere Identität zu bewahren, ist uns nicht geglückt", sagte Sammer: "Bewusst provokativ stelle ich mir, wenn ich den deutschen Fußball gerade sehe, die Frage: Wofür steht der deutsche Fußball heute eigentlich? Ich kann es nicht erkennen."
Sammer plädierte zudem dafür, bei Beurteilungen zu "differenzieren und kritisch-konstruktiv" zu diskutieren. Ergebnisse dürften nicht künstlich beschönigt werden: "Im Schönreden sind wir noch immer stärker als in der kritischen Analyse." Der deutsche Fußball müsse "wieder lernen, Durchschnitt nicht als Weltklasse zu verkaufen", erklärte Sammer.
So sei die Analyse nach der Heim-Europameisterschaft beispielsweise "übertrieben positiv" ausgefallen, sagte Sammer angesprochen auf das Viertelfinal-Aus gegen Spanien: "Es fehlte der Mut, bei unserem Maßstab zu sagen: Entschuldigung, wir sind im eigenen Land im Viertelfinale ausgeschieden, egal gegen wen."
Insgesamt wolle er aber "nicht von einer Fehlentwicklung sprechen", betonte Sammer: "Wir müssen unseren Fußball nur neu justieren und Schwerpunkte definieren. Wir brauchen keine flachen Hierarchien mehr. Des Weiteren haben die Führungsleute in den Vereinen sowie im Verband die Aufgabe, die Richtung vorzugeben."
S.Spengler--VB