
-
Grünen-Chef unterstützt SPD-Vorhaben zur Förderung von Stahl aus Europa
-
Trump kündigt Entlassungen wegen anhaltender Haushaltssperre in den USA an
-
US-Regierung schickt Nationalgardisten aus Kalifornien nach Portland
-
Trump: Nach Militäreinsätzen gegen Drogenschmuggler aus Venezuela keine Boote mehr übrig
-
Friedensplan: Trump drängt Israel und Hamas zu schnellen Verhandlungsfortschritten
-
SPD-Generalsekretär verärgert über Kritik der Union an Pistorius' Wehrpflicht-Konzept
-
WNBA-Finals: Nächste Niederlage für Sabally
-
Bundesaußenminister Wadephul reist nach Israel und Ägypten
-
"Ich bin skeptisch": Merz zweifelt Erfolg von Pistorius' Wehrdienstmodell an
-
"Ernsthafte Bedrohung": Merz will Systeme zur Drohnenabwehr anschaffen
-
Latino-Rapper Bad Bunny mokiert sich über Kritik an seinem Super-Bowl-Auftritt
-
"Freue mich auf Aufgabe": Polanski weiter Gladbach-Trainer
-
Merz: Menschen werden mehr für soziale Sicherung ausgeben müssen
-
Söder: Russland könnte hinter Drohnensichtungen am Flughafen München stecken
-
Merz zweifelt Erfolg von Pistorius' Wehrdienstmodell an: "Ich bin skeptisch"
-
Unrühmlicher Vereinsrekord: Gladbach weiter ohne Sieg
-
Umstrittenes Auswahlverfahren für neues Parlament in Syrien beendet
-
In Frankreichs neuer Regierung sind viele bekannte Gesichter
-
Auf Klettertour nach oben: HSV fertigt Mainz ab
-
EU ruft nach Protesten in Georgien und harter Regierungsantwort zu Zurückhaltung auf
-
Verletzter Sinner gibt beim ATP-Masters in Shanghai auf
-
Türkische Behörden verbieten Konzert von Robbie Williams in Istanbul am 7. Oktober
-
Löwen stoppen Kiel, Magdeburg gewinnt in Hamburg
-
Lewandowski verschießt Elfmeter: Erste Niederlage für Barca
-
Linken-Abgeordnete Becker bei russischem Angriff auf Lwiw stundenlang in Keller ausgeharrt
-
Regierungssprecher: Merz telefoniert mit Netanjahu und Trump zu Entwicklungen in Nahost
-
Zehntausende demonstrieren in Amsterdam für Ende des Gazakriegs
-
Umstrittenes Auswahlverfahren für neues Parlament in Syrien - Macht von al-Scharaa in der Kritik
-
Bundesaußenminister Wadephul reist am Montag nach Israel
-
VfB springt auf Champions-League-Platz
-
Rad-EM: Pogacar triumphiert nach 75-km-Solo
-
Politico: Bundeswehr soll 20 weitere Eurofighter bekommen
-
Russell siegt in Singapur - McLaren holt Konstrukteurstitel
-
Aktivisten der Gaza-Flotte aus Israel abgeschoben - Proteste in europäischen Städten
-
Sturmflut über Teilen Norddeutschlands: Störungen im Fährverkehr
-
Dritter Sieg in Folge: Schalke springt auf Platz zwei
-
Trotz Top-Leistung: Hanfmann verliert gegen Djokovic
-
Elversberg ballert sich an die Spitze
-
Pistorius ruft nach Drohnen-Sichtungen zu Besonnenheit auf
-
Unbekannte legen Feuer an CSU-Parteizentrale in München - Staatsschutz ermittelt
-
Sieg in Hockenheim: Güven holt den DTM-Titel
-
Bayern: Mutter und Baby sterben bei Unfall auf A3
-
Israel und Hamas entsenden Verhandlungsteams zu indirekten Gesprächen nach Ägypten
-
Oktoberfest-Bilanz: 6,5 Millionen Besucher und ebenso viel Maß Bier
-
Proteste nach Kommunalwahl: Georgiens Regierung droht mit Zerschlagung der Opposition
-
Streit um neues Wehrdienstgesetz schwelt weiter - Söder: "Wischi-Waschi-Wehrpflicht"
-
Tag der Deutschen Einheit: Rund 400.000 Besucher bei Feiern in Saarbrücken
-
Tschechien: Rechtspopulist Babis will nach Wahlsieg Minderheitsregierung bilden
-
Rückkehrzentren in Drittstaaten: Dobrindt weist auf rechtliche Hürden hin
-
Georgiens Regierungschef droht nach Protesten mit Niederschlagung der Oppositionsbewegung

DFB-Frauen im EM-Viertelfinale gegen Frankreich
Deutschlands Fußballerinnen bekommen es im EM-Viertelfinale mit Frankreich zu tun. Das französische Team von Nationaltrainer Laurent Bonadei sicherte durch ein 5:2 (1:2) gegen die Niederlande das Weiterkommen und den Sieg in Gruppe D und trifft nun am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) im St.-Jakob-Park in Basel auf die DFB-Auswahl von Bundestrainer Christian Wück.
Die DFB-Frauen hatten am Samstag durch das 1:4 gegen Schweden den Gruppensieg verpasst. Dennoch gingen sie einem Duell mit Titelverteidiger England und damit der Neuauflage des EM-Endspiels von 2022 aus dem Weg: Die Lionesses gewannen zum Vorrundenabschluss 6:1 (4:0) gegen Wales, dies reichte nach der Auftaktniederlage gegen Frankreich aber letztlich nur zu Rang zwei, nun wartet ein Duell mit Schweden. Ex-Europameister Niederlande schied zum zweiten Mal nach 2013 in der Gruppenphase einer Europameisterschaft aus.
Vor den Augen von Wück, der am Sonntagabend zum Scouting nach Basel gereist war, sorgten die Französinnen nach Wiederbeginn mit drei Treffern binnen sechs Minuten für die Entscheidung. Marie-Antoinette Katoto (61.) sowie der Doppelpack von Delphine Cascarino (64., 67.) drehten das Spiel und brachen den Widerstand der Niederländerinnen. Sakina Karchaoui (90.+2) traf in der Nachspielzeit per Foulelfmeter zum Endstand.
Zuvor war der Halbfinalist von 2022 nach der sehenswerten Führung von Sandie Toletti (22.) einem Rückstand hinterhergelaufen. Für die Niederlande, bei denen Ex-Bundesliga-Trainer Andries Jonker sein letztes Spiel als Nationalcoach erlebte, hatte erst Victoria Pelova (26.) ausgeglichen, ehe ein Eigentor von Selma Bacha (41.) den Druck auf Frankreich erhöhte.
Die Engländerinnen ließen in St. Gallen frühzeitig keine Zweifel am Einzug ins Viertelfinale aufkommen. Die Münchnerin Georgia Stanway (13.) mit einem verwandelten Foulelfmeter und Ella Toone (21.) sowie Lauren Hemp (30.) und Alessia Russo (44.) jeweils auf Vorlage von Toone sorgten schon vor der Pause für eine klare Angelegenheit. Bethany Mead (72.) und Agnes Beever-Jones (89.) erhöhten nach der Pause, Hannah Cain (76.) erzielte den Ehrentreffer.
L.Maurer--VB