
-
Rheinland-Pfalz stellt keine AfD-Mitglieder mehr in Staatsdienst ein
-
Milliardenschwere Zusagen und Appelle an Trump bei Ukraine-Wiederaufbaukonferenz
-
Drei illegale Fabriken für Wasserpfeifentabak in Baden-Württemberg entdeckt
-
"Spiegel": Warken räumt Milliarden-Risiko bei Maskenprozessen ein
-
Fallschirmsprung vom Eiffelturm endet mit Festnahme
-
Freundin getötet und Leiche verscharrt: Zehn Jahre Haft in Baden-Württemberg
-
Radikalisierung: Auch in Mecklenburg-Vorpommern neue Szene junger Rechtsextremer
-
Achteinhalb Jahre Haft nach tödlichen Messerangriff in Bremer Kleingartenanlage
-
Bayerns Ministerpräsident Söder lobt Österreich als Vorbild bei Migrationspolitik
-
Illegale Onlinewetten: Razzia in mehreren europäischen Ländern
-
Seit Ende Juni verschwunden: Australische Polizei sucht deutsche Touristin
-
Merz zu Trump: "Bleiben Sie bei uns und an der Seite der Europäer"
-
Studie: Menschen in der Lebensmitte fühlen sich häufiger einsam als im Rentenalter
-
Rubio und Lawrow beginnen Treffen am Rande des Asean-Gipfels
-
Schauspielerin Michaela May lobt Starkoch Alfons Schuhbeck als Menschenfreund
-
Merz: Deutsche Unternehmen haben großes Interesse an Beteiligung an Ukraine-Wiederaufbau
-
St. Pauli empfängt BVB zum ersten Topspiel der Saison
-
Misstrauensantrag gegen von der Leyen im EU-Parlament gescheitert
-
UNO: Höchststand an getöteten und verletzten Zivilisten in der Ukraine im Juni
-
Fußfessel und Sorgerecht: Hubig kündigt besseren Gewaltschutz für Frauen an
-
EuGH-Gutachten: EU-Länder dürfen Presse gegenüber sozialen Medien unterstützen
-
Landgericht Coburg: Mehrjährige Haftstrafen für Liebesbetrüger
-
Läuferin Caster Semenya erringt Teilerfolg vor Europäischem Menschenrechtsgericht
-
Berliner Onlinehändler soll illegal Kaviarersatz aus Russland importiert haben
-
Trump belegt Kupfereinfuhren sowie Importe aus Brasilien mit 50 Prozent Zöllen
-
Hunderte Polizeianschlüsse blockiert: Durchsuchungen bei fünf jungen Verdächtigen
-
Trump ernennt Verkehrsminister Duffy vorübergehend zum Nasa-Chef
-
Kündigung wegen Kirchenaustritts: EuGH-Gutachten zweifelt an Rechtmäßigkeit
-
Steuerzahlerbund kritisiert steigenden Anteil von Steuern und Sozialabgaben
-
Mitgliederrekord: DFB durchbricht Schallmauer
-
Vermisste Frau in Thüringen aus Kiste befreit: Zwei Verdächtige festgenommen
-
Europäischer Gerichtshof: Semenya bekommt teilweise Recht
-
Deutsche Bahn verschiebt für ab 2028 geplante Korridorsanierungen
-
London und Paris wollen nukleare Abschreckung "koordinieren"
-
Latin-Rock-Legende Carlos Santana preist Wertvorstellungen von Hippies
-
Grüne und Linke warnen Dobrindt vor Abschottung - AfD: Migrationswende bleibt aus
-
Weltrangliste: DFB-Team klettert auf wichtigen neunten Platz
-
Weiterer Bundestagsausschuss befragt Sudhof zu Masken-Bericht
-
Aktivisten protestieren vor Treffen der Landwirtschaftsminister in Berlin
-
Versuchter Anschlag auf Asylunterkunft in Dresden: Anklage gegen 43-Jährige
-
Karlsruhe: Regelung zu unbefristeten Stellen an Berliner Hochschulen ist nichtig
-
Versicherung: Deutlich weniger Unfälle durch begleitetes Fahren
-
Nach Flutkatastrophe in Texas Zahl der Toten auf 119 gestiegen - noch 173 Vermisste
-
Mutter mit Harpune und Messer getötet: Psychiatrie für 19-Jährigen aus Hamburg
-
Grünen-Politiker Dahmen ruft bei Corona-Aufklärung zu Blick nach vorne auf
-
Selenskyj: Russischer Angriff mit 400 Drohnen und 18 Raketen auf die Ukraine
-
Dobrindt verteidigt verschärfte Migrationspolitik: Senden die richtigen Signale
-
Kanzleramtschef Frei kündigt bessere Abstimmung in Koalition an
-
Australische Polizei sucht vermisste deutsche Touristin
-
Lauterbach begrüßt Enquetekommission zur Aufarbeitung der Coronapolitik

Nach "bösem Sturz": Djokovic hofft auf Schmerzfreiheit
Glück im Unglück oder angeschlagen gegen die Nummer eins? Novak Djokovic hat sich nach seiner Schrecksekunde im Viertelfinale von Wimbledon vorsichtig optimistisch gezeigt. "Es war ein böser Sturz, sehr unglücklich. So etwas passiert auf Rasen", sagte der Serbe. Er habe jedoch Hoffnung, dass es "nicht zu schwerwiegend" sei und er im Halbfinale gegen Jannik Sinner am Freitag "frei von Schmerzen" spielen könne.
Bei seinem Viersatzsieg über den Italiener Flavio Cobolli war Djokovic bei seinem zweiten Matchball übel weggerutscht und auf dem Bauch gelandet. Er kam nur langsam wieder hoch und dehnte sich, wirkte anschließend aber nur leicht beeinträchtigt und nutzte schließlich seinen dritten Matchball zum Sieg.
"Offensichtlich ist mein Körper heute nicht mehr derselbe wie vorher, also denke ich, dass ich die Auswirkungen schon spüren werde", führte der 38-Jährige aus und gab Einblicke in sein Fitnessprogramm: "Ich habe etwa zehn Leute in meinem Team, die sich täglich um jeden einzelnen Aspekt meiner Karriere und um meine Vorbereitung und Erholung kümmern."
Er sei inzwischen ein wenig erschöpft von den Aufgaben, die er täglich erledigen müsse, um seinen Körper auch im gehobenen Tennisalter noch leistungsfähig zu halten: "Ich muss viele Stunden außerhalb des Platzes, im Fitnessstudio oder auf dem Tisch verbringen, um mit dem zu arbeiten, was ich habe", sagte Djokovic. Im Halbfinale gegen Sinner wird er auf der Jagd nach seinem historischen 25. Grand-Slam-Triumph voraussichtlich seine Topform benötigen.
S.Leonhard--VB