
-
Gewalttätiger Streit vor Wohnhaus in Halle: Zwei Erwachsene und ein Kind verletzt
-
Krankenkassen fordern wegen schwieriger Finanzlage Ausgabenmoratorium
-
Verdächtiger nach Messerangriff vor Bar in Bielefeld weiter auf der Flucht
-
Grüne warnen vor Überforderung der Polizei durch verstärkte Grenzkontrollen
-
Trotz Handelskrieg: Chinesische Industrieproduktion im April gestiegen
-
Auto kollidiert mit Motoradfahrern: Zwei Tote bei Unfall auf Landstraße in Bayern
-
Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Pro-europäischer Präsidentschaftskandidat knapp vorn
-
Trotz Reus-Doppelpack: Wieder kein Galaxy-Sieg
-
NHL: Titelverteidiger Florida im Halbfinale
-
PGA Championship: Scheffler holt dritten Major-Titel
-
Pro-europäischer Kandidat gewinnt Stichwahl um Präsidentenamt in Rumänien
-
Funkel als Kölner Dauerlösung? "Macht die Schatulle auf"
-
Trump will mit Putin über Ukraine-Krieg sprechen
-
Gipfel mit EU-Spitzen: Britische Regierung will neues Abkommen unterzeichnen
-
Weltgesundheitsversammlung berät über Pandemie-Abkommen und WHO-Haushaltslücke
-
Parlamentswahl in Portugal geprägt von hohem Zuspruch für Rechtsextreme
-
Präsidentenwahl in Rumänien: Ultrarechter Kandidat Simion räumt Niederlage ein
-
OKC gewinnt "Endspiel": Hartensteins Titeltraum lebt
-
Deutschland unterstützt WHO mit weiteren zehn Millionen Euro
-
Ex-US-Präsident Biden hat "aggressive" Form von Prostatakrebs
-
Entscheidung vertagt: Inter verspielt zwei Führungen
-
Pro-europäischer Kandidat gewinnt Präsidentenwahl in Rumänien
-
Netanjahus Büro: Israel wird "Grundmenge an Lebensmitteln" in Gazastreifen lassen
-
Nachwahlbefragung: Pro-europäischer Präsidentschaftskandidat in Polen knapp vorn
-
Nachwahlbefragung: Regierende Mitte-Rechts-Partei stärkste Kraft bei Parlamentswahl in Portugal
-
Nachwahlbefragung: Pro-europäischer Kandidat bei Präsidentschaftswahl in Polen knapp vorn
-
Nachwahlbefragungen: Pro-europäischer Kandidat liegt bei Präsidentenwahl in Rumänien vorn
-
Machtdemonstration: Alcaraz gewinnt Traumfinale gegen Sinner
-
Vance und von der Leyen sprechen in Rom über Zölle
-
Frankreichs Innenminister Retailleau zum Parteichef der Republikaner gewählt
-
Verbleib in Köln? Funkel "für alles offen"
-
Fünf Verletzte bei Angriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld - Tatverdächtiger flüchtig
-
Roglic verliert nach Sturz Zeit - del Toro holt Rosa Trikot
-
Als Meister: 1. FC Köln kehrt in die Bundesliga zurück
-
Remis in Ulm reicht: Münster bleibt Zweitligist
-
Sieg auf Schalke: Elversberg in der Relegation
-
Dreierpacker Emreli schickt Braunschweig in die Relegation
-
Verstappen schlägt zurück: Sieg für den Weltmeister in Imola
-
Portugiesen wählen zum dritten Mal in drei Jahren neues Parlament
-
Papst Leo XIV. kritisiert bei Amtseinführung Umgang mit Ärmsten - Privataudienz für Selenskyj
-
Hollywood-Produzenten planen TV-Serie über Streit zwischen Gründern von Adidas und Puma
-
Ukraine-Krieg: Trump will am Montag mit Putin telefonieren
-
Erste Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in Polen
-
Merz: Europäer wollen mit Trump vor Putin-Telefonat sprechen
-
Kommunen wollen zwei Drittel des Sondervermögens Infrastruktur
-
Filmemacherin Dörrie: Hinter Kettensägen-Auftritten von Männern steckt Schwäche
-
Rund 15.500 Fans feiern Meister-Bayern
-
Kritik an Israels neuer Militäroffensive im Gazastreifen
-
Grüne fordern U-Ausschuss zu Merkels Russland-Politik
-
Entscheidende Runde der Präsidentenwahl in Rumänien: Ultrarechter gegen Pro-Europäer

PGA Championship: Scheffler holt dritten Major-Titel
Der Weltranglistenerste Scottie Scheffler hat bei den PGA Championship in Charlotte/North Carolina seinen dritten Major-Titel gefeiert. Der 28 Jahre alte Amerikaner, Masters-Champion der Jahre 2022 und 2024, setzte sich mit 273 Schlägen und elf unter Par klar vor seinen Landsmännern Harris English, Davis Riley und Bryson DeChambeau (jeweils 278) durch. Deutschlands Top-Golfer Stephan Jäger (292) kam auf den geteilten 70. Rang.
"Ich wusste, dass es ein herausfordernden Tag werden würde", sagte Scheffler, der als Führender auf die letzte Runde gegangen war, "ein Major abzuschließen ist immer schwierig." Er habe zum Ende hin nicht sein bestes Golf gespielt, bekannte er, "aber ich bin drangeblieben".
71 Schläge (Par) auf der Schlussrunde reichten Scheffler. Der Münchner Jäger, der nach seinem vielversprechenden Start (67) noch auf Platz vier gelegen hatte, beschloss das Turnier mit einer 74 und rutschte weiter ab. Der frühere Weltranglistenerste Martin Kaymer (Mettmann), der durch seinen Sieg 2010 ein lebenslanges Startrecht genießt, war am Cut gescheitert.
Scheffler durfte sich über ein Preisgeld in Höhe von 3,42 Millionen Dollar (3,06 Millionen Euro) freuen. "Ich bin stolz darauf, wie ich es in dieser Woche geschafft habe, mental dranzubleiben und die Schläge genau dann zu treffen, wenn ich sie brauchte", sagte der Texaner.
Fünf Monate nach einem schmerzhaften Missgeschick, als er sich bei der Zubereitung des Weihnachtsessen in die Hand schnitt, schien er lange kaum zu stoppen. Der Major-Triumph ist sein 15. Erfolg auf der PGA-Tour, alle feierte er in einem Zeitraum von nur drei Jahren und 94 Tagen - schneller waren nur die Legenden Jack Nicklaus und Tiger Woods.
Nach der Pause zu Beginn des Jahres ist er ohnehin wieder in der überragenden Form von 2024, als er neunmal - darunter auch beim olympischen Turnier in Paris - triumphierte. Vor zwei Wochen sicherte sich Scheffler beim Vorbereitungsturnier in McKinney/Texas seinen ersten Turniersieg des Jahres.
C.Stoecklin--VB