
-
In Unterzahl und vogelwild: DFB-Frauen verlieren historisch
-
Bedeutender Schritt: Israelischer und syrischer Vertreter kommen in Baku zusammen
-
3800 Jahre alte Zitadelle in Peru für Touristen geöffnet
-
Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich
-
Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August
-
Atomstreit: Iran will Zusammenarbeit mit der IAEA "in neuer Form" fortsetzen
-
Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"
-
Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale
-
Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA
-
Ermittler: Treibstoffzufuhr kurz vor Flugzeugabsturz in Indien unterbrochen
-
Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt
-
Europäische Länder prangern Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien an
-
Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030
-
Unesco nimmt bayerische Schlösser in Welterbe-Liste auf
-
Grüne in Hamburg wählen Abgeordnete Storm und Alam zu neuen Parteichefs
-
Trump kündigt 30 Prozent Zölle für EU und Mexiko ab 1. August an
-
Tretboot-Unglück: Vater und Sohn nach einer Woche Suche tot aus Eibsee geborgen
-
US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: Familie fordert Untersuchung der USA
-
Rumoren in Koalition nach gescheiterter Richterwahl - SPD will klärendes Gespräch
-
Gazastreifen: Uneinigkeit bei Waffenruhe-Gesprächen über israelische Militärpräsenz
-
Frankreich führt Gedenktag für jüdischen Offizier Dreyfus ein
-
Minister Schneider fordert Klarheit über klimapolitische Vorhaben der Koalition
-
Stellvertretende BSW-Bundeschefin Benda ist neue Landesvorsitzende in Brandenburg
-
Russischer Außenminister Lawrow trifft Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un
-
Chef von Grüner Jugend fordert Enteignung dreier Großkonzerne für Klimaschutz
-
Erdogan zu Entwaffnung der PKK-Kämpfer: "Türkei hat gewonnen"
-
Studie: Der Rhein wird immer wärmer - Anstieg um bis zu vier Grad bis 2100
-
Kiew meldet mindestens vier Tote durch russische Drohnen- und Raketenangriffe
-
"Tatort"-Kommissare Wachtveitl und Nemec bleiben nach TV-Abschied München treu
-
Kurz vor Flugzeugabsturz in Indien wurde Treibstoffzufuhr unterbrochen
-
Bundeswehr-Inspekteur: USA ziehen keine Schlüsselfähigkeiten aus Europa ab
-
Bayer findet Wirtz-Ersatz: Tillman kommt für 35 Millionen
-
Medien: Flick teilt ter Stegen Degradierung mit
-
Teilnehmer: "Historisches" Abkommen über Zukunft von Neukaledonien erzielt
-
Ex-CDU-Politiker Peter Müller sieht "Führungsversagen" bei Spahn
-
Dobrindt offen für Gespräche mit Linken über Richterwahl
-
Elternhaus von Papst Leo XIV. bei Chicago soll Touristenattraktion werden
-
Landarbeiter stirbt nach Razzia der US-Einwanderungsbehörde auf Farm in Kalifornien
-
"Er wird bereit sein": Wiedersehen zwischen Sinner und Alcaraz
-
Pogacar schwärmt von Politt: "Ein Unikat"
-
Königssee-Absage: Loch reagiert verständnislos - Spies gelassen
-
Erst Schweden, dann England? Bühl denkt noch nicht an Revanche
-
Unesco entscheidet über Aufnahme bayerischer Märchenschlösser in Welterbeliste
-
USA belegen Kubas Präsident und zwei Minister mit Sanktionen
-
Trotz 1:3 gegen Spanien: Auch Italien im EM-Viertelfinale
-
US-Außenministerium entlässt gut 1300 Mitarbeiter
-
Abdilaahi knackt Baumanns deutschen 5000m-Rekord
-
US-Berufungsgericht kippt Deal mit 9/11-Drahtzieher
-
Nach Halbfinal-Aus: Djokovic will nach Wimbledon zurückkehren
-
UNO rechnet 2025 mit etwa drei Millionen Rückkehrern nach Afghanistan

Atomstreit: Iran will Zusammenarbeit mit der IAEA "in neuer Form" fortsetzen
Im Streit um sein Atomprogramm will der Iran die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) "in neuer Form" fortsetzen. Die Zusammenarbeit sei "nicht beendet, sondern wird eine neue Form annehmen", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Samstag. Nach Angriffen Israels und der USA auf Atomanlagen und andere Ziele im Iran hatte Teheran die Zusammenarbeit mit der UN-Aufsichtsbehörde Anfang Juli ausgesetzt.
Nach der Aussetzung der Zusammenarbeit durch Teheran hatten die Inspekteure der IAEA den Iran verlassen. Künftige Anfragen der Organisation zur Überwachung der iranischen Atomanlagen sollten "von Fall zu Fall geprüft werden", erklärte Araghtschi am Samstag vor ausländischen Diplomaten. Entscheidungen darüber würden "unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten" vom Obersten Nationalen Sicherheitsrat des Iran gefällt.
Israel hatte am 13. Juni einen Großangriff auf den Iran gestartet und tagelang insbesondere Atom- und Militäranlagen in dem Land bombardiert. Der Iran griff Israel daraufhin mit Raketen und Drohnen an. Die USA schalteten sich schließlich an der Seite Israels in den Krieg ein und bombardierten die iranischen Atomanlagen Fordo, Natans und Isfahan. Nach zwölf Tagen Krieg trat am 24. Juni eine Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran in Kraft.
G.Frei--VB