
-
Medien: Awoniyi nach Bauchverletzung in künstlichem Koma
-
Vorwurf der Behinderung der Festnahme eines Migranten: US-Gericht klagt Richterin an
-
NBA: Matchball für Hartenstein - Pacers im Halbfinale
-
Postbank-Umfrage: Mehrheit wickelt Bankgeschäfte hauptsächlich über Apps ab
-
NBA: Pacers als erstes Team im Halbfinale - Aus für Cavaliers
-
Eltern von freigelassener israelischer Geisel: Rückkehr von Edan "Geschenk Gottes"
-
Carro: Alonso-Nachfolge "das erste Puzzlestück"
-
Ricken: "Dann kann nicht alles gut gewesen sein"
-
EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef
-
Nato-Außenminister diskutieren in Antalya über Verteidigungsausgaben
-
Merz gibt erste Regierungserklärung im Bundestag ab
-
US-Justiz macht Weg frei für Freilassung der Menendez-Brüder auf Bewährung
-
"Großer Revolutionär": Uruguays Ex-Präsident Mujica im Alter von 89 Jahren gestorben
-
Ex-Freundin von Rapper Combs wirft ihm Gewalt und Sexorgien vor
-
Sozialisten von Regierungschef Rama gewinnen Parlamentswahl in Albanien
-
Magazin "Cicero": Gesamtes Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD veröffentlicht
-
Alba in den Play-offs - "Endspiel" MBC vs. Oldenburg
-
Uruguays Ex-Präsident Mujica im Alter von 89 Jahren gestorben
-
Zverev nach Sieg gegen Fils im Viertelfinale von Rom
-
Macron bereit zu Gesprächen über Stationierung von Atom-Kampfflugzeugen in Europa
-
Losglück für WM-Quali: "Nichts zu meckern" für Deutschland
-
Filmfestival in Cannes startet mit Ehrung für Robert De Niro
-
Astronaut Alexander Gerst erhält Ehrentitel Professor in Baden-Württemberg
-
US-Präsident Trump will Sanktionen gegen Syrien aufheben
-
Trump: US-Außenminister Rubio reist zu Ukraine-Gesprächen in die Türkei
-
WM-Quali: Losglück für Titelverteidiger Deutschland
-
Ex-Freundin von Rapper "Diddy" Combs wirft ihm Gewalt vor
-
Medien: ManCity macht ernst bei Wirtz
-
Kanadischer Premier Carney bildet neue Regierung
-
Trump kündigt Aufhebung von Sanktionen gegen Syrien an
-
Auf brüchigem Eis: Stützle führt DEB-Team zum dritten Sieg
-
Linken-Chefin: Ohne Schuldenbremsenreform ist Koalitionsvertrag für die Tonne
-
Trump in Saudi-Arabien: Pomp und Milliardenabkommen für Waffen und KI
-
CDU-Spitzenpolitiker sehen weiterhin keine Basis für Zusammenarbeit mit Linken
-
Selenskyj drängt auf Trumps Teilnahme an Waffenruhe-Gesprächen in der Türkei
-
Steinmeier verteidigt Treffen mit Netanjahu in Israel
-
Landwirtschaftsministerium: 2024 tausende Rehkitze durch Drohneneinsatz gerettet
-
DFB-Testlauf mit Oberdorf - EM-Entscheidung "nicht gefallen"
-
Prozess gegen drei Deutsche wegen Spionage für China in Düsseldorf begonnen
-
Gut fünf Jahre Haft in zweitem Prozess um Millionenbetrug mit Coronatests in Bochum
-
Trotz Zöllen: Inflation in den USA geht im April auf 2,3 Prozent zurück
-
Berlin will UN-Friedensmissionen stärken - Konferenz mit 800 Teilnehmern
-
Mordanklage nach tödlichem Angriff auf Psychotherapeutin in Offenburg
-
Merz: Ball zu Ukraine liegt jetzt im Feld von Putin
-
Missbrauch an katholischer Schule: Grüne bezichtigen Bayrou der Lüge
-
Heimspiel für Krieg: Falcons gegen Colts in Berlin
-
Mord an Obdachlosem auf Parkbank: Prozess gegen 53-Jährigen in Hannover begonnen
-
Merz betont bei Migration Bedeutung des Schutzes von EU-Außengrenzen
-
Nach Einigung auf Zollsenkungen: China kritisiert USA wegen Fentanyl-Aufschlag
-
Verivox-Umfrage: Rund ein Viertel will oder hat ein Balkonkraftwerk

"Großer Revolutionär": Uruguays Ex-Präsident Mujica im Alter von 89 Jahren gestorben
Staatschef mit Strickjacke und Ikone der lateinamerikanischen Linken: Uruguays Ex-Präsident José "Pepe" Mujica ist im Alter von 89 Jahren gestorben. "Mit tiefer Trauer verkünden wir den Tod unseres Kameraden Pepe Mujica", erklärte Uruguays Präsident Yamandú Orsi am Dienstag im Onlinedienst X. Die Regierung kündigte eine dreitägige Staatstrauer an. Linksgerichtete Staats- und Regierungschefs aus Lateinamerika und Europa würdigten Mujica als "Vorbild" und "großen Revolutionär".
Nach der Nachricht vom Tod Mujicas kam es in Uruguays Hauptstadt Montevideo zu spontanen Trauerbekundungen. Anhänger von Mujicas Bewegung für Volksbeteiligung (MPP) versammelten sich vor der Parteizentrale und beschrifteten riesige Transparente mit der Aufschrift "Hasta siempre, viejo querido" (Bis in alle Ewigkeit, alter Freund). Vorbeifahrende Radfahrer riefen: "Pepe auf ewig". Die Regierung teilte mit, dass Mujicas Leichnam am Mittwoch in den Parlamentspalast überführt und dort aufgebahrt werde.
In einem unscheinbaren Eckcafé im Zentrum Montevideos erinnerte sich der Kellner Walter Larus daran, dass Mujica kurz nach seinem Amtsantritt 2010 auf ein Steak vorbeischaute. "Er fühlte und lebte wie ein normaler Mensch, nicht wie die heutigen Politiker, die reich zu sein scheinen", sagte der 53-Jährige.
Der wegen seines bescheidenen Lebensstils als "ärmster Präsident der Welt" geltende Mujica wurde von der lateinamerikanischen Linken als Ikone verehrt. Er spendete den Großteil seines Präsidentengehalts, fuhr einen "Käfer" von Volkswagen aus dem Jahr 1987 und lebte mit seiner Frau und seinem dreibeinigen Hund auf einem kleinen Bauernhof am Rande der uruguayischen Hauptstadt Montevideo. Sympathisch war vielen Menschen auch sein einfacher Kleidungsstil - am liebsten trat Mujica hemdsärmelig und in Strickjacke auf.
Mujica selbst wies die Bezeichnung "ärmster Präsident der Welt" in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP 2012 zurück. "Ich lebe nicht in Armut", sagte er damals. "Ich lebe in Sparsamkeit. Ich brauche wenig zum Leben."
Mujica hatte in den 1960er-Jahren die Tupamaros-Stadtguerilla mitbegründet. Die Zeit der Diktatur in Uruguay von 1973 bis 1985 verbrachte Mujica im Gefängnis, wo er gefoltert wurde und lange in Einzelhaft gehalten wurde. Nach seiner Freilassung gründete er die MPP, die größte linke Partei des Landes, im Jahr 1995 wurde er in das uruguayische Parlament gewählt.
Von 2010 bis 2015 amtierte er als Präsident des südamerikanischen Landes. Während seiner Amtszeit legalisierte Mujica Abtreibungen, gleichgeschlechtliche Ehen und Cannabis. Der derzeitige Präsident Orsi gilt als sein Zögling.
Im Mai vergangenen Jahres wurde bei Mujica Speiseröhrenkrebs diagnostiziert. Seine Frau Lucía Topolansky, ebenfalls Ex-Guerilla-Kämpferin der Tupamaros, hatte in dieser Woche erklärt, Mujica werde palliativmedizinisch versorgt.
Linksgerichtete Spitzenpolitiker aus ganz Lateinamerika und Europa äußerten sich nach der Nachricht von Mujicas Tod betroffen. Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum nannte den Verstorbenen ein "Vorbild für Lateinamerika und die ganze Welt". Nach den Worten von Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ging Mujicas "menschliche Größe über Uruguay und seine Präsidentschaft hinaus".
Kolumbiens Staatschef Gustavo Petro, selbst ein ehemaliger Guerrilla-Kämpfer - würdigte Mujica als "einen großen Revolutionär". Der spanische Regierungschef Pedro Sánchez sagte, Mujica habe sein Leben lang für "eine bessere Welt" gewirkt. Guatemala Präsident Bernardo Arévalo würdigte ihn als "Beispiel für Demut und Größe".
L.Maurer--VB