
-
EU-Daten: Im August 2025 in Europa und Mittelmeerraum so tröckene Böden wie nie
-
Continental-Sparte Aumovio legt Börsendebüt hin
-
Junge Union fordert Änderungen an Rentenplänen der Regierung
-
Dobrindt verteidigt Gespräche mit Taliban über Abschiebungen
-
Streiks und Proteste gegen Sparpläne der französischen Regierung beginnen
-
15 Verdächtige in Litauen wegen von Russland beauftragten Paketbränden in Europa angeklagt
-
100 Siege und Altersrekord: Neuer in elitärem Kreis
-
Neugebauer: WM-Zehnkampf wird eine Wundertüte
-
Messi wird in Miami verlängern - spielt er die WM?
-
US-Rapperin Cardi B erwartet ihr viertes Kind
-
Berlins Verkehrssenatorin: Finanzierung von Deutschlandticket Sache des Bundes
-
Papst Leo XVI. bremst bei Reformansätzen der katholischen Kirche
-
Siebenköpfige Schwanenfamilie sorgt für Polizeieinsatz in Mecklenburg-Vorpommern
-
NGO: Gegner der USA verbreiten Falschinformationen zu Attentat auf rechten Aktivisten Kirk
-
Umsatz von Restaurants und Hotels auch im Juli gesunken
-
UN-Bericht: Wasserkreislauf wegen extremer Klima-Schwankungen immer unberechenbarer
-
Wohnungsbau zieht an: 30 Prozent mehr Neubaugenehmigungen im Juli
-
Zahl der Hochschulabschlüsse in Deutschland um 1,9 Prozent gestiegen
-
Söder fordert "deutliche" Aufstockung des Verkehrsetats - Neubauprojekte gefährdet
-
Touristen kehren zur Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in Peru zurück
-
Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"
-
WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus
-
Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"
-
Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei
-
Grozer nach WM-Aus: "Versuchen, dieses Turnier zu vergessen"
-
Bahn und Straße: Krause plant Zukunft "zweigleisig"
-
Nach Kirk-Äußerungen: US-Sender ABC setzt Late-Night-Show von Jimmy Kimmel vorerst ab
-
Starmer empfängt Trump zu Gesprächen auf seinem Landsitz Chequers
-
Streiks und Proteste gegen Sparpläne der französischen Regierung
-
Merz zu Antrittsbesuch bei spanischem Regierungschef Sánchez
-
Bundestag stimmt über Haushalt für 2025 ab
-
Continental-Sparte Aumovio geht an die Börse
-
EU-Umweltminister verhandeln über Zusagen für UN-Klimakonferenz
-
Trump: Einstufung von Antifa als "terroristische Organisation"
-
CL: Siege für PSG und Inter - Liverpool jubelt spät
-
Spannungen mit den USA: Venezuela beginnt mit Militärmanöver auf Karibikinsel
-
Kane trifft: Bayern mit Rekordsieg gegen den Klub-Weltmeister
-
Rede: König Charles III. lobt Trumps "persönliches Engagement" für den Frieden
-
Dänemark kauft erstmals Langstrecken-Präzisionswaffen - Russland spricht von "Wahnsinn"
-
"Bin interessiert": Mourinho vor Rückkehr zu Benfica
-
PKK-Chef Öcalan darf erstmals seit sechs Jahren seine Anwälte treffen
-
Erstmals seit Trumps Amtsantritt: US-Zentralbank senkt Leitzins um 0,25 Punkte
-
Hautkrebs bei Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro diagnostiziert
-
Trump auf Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang und Proteste
-
Merz: Kritik an Israel "kann nötig sein" - Rede zu 75 Jahre Zentralrat der Juden
-
Merz würdigt Einsatz des Zentralrats für Demokratie - Gründung vor 75 Jahren
-
Laschet zu von der Leyens Israel-Politik: "erschütternd"
-
Schuster mahnt zu Unterstützung Israels - trotz Unmuts über Netanjahu
-
Bauern in Sambia verklagen chinesische Bergbaufirma wegen Umweltverschmutzung
-
Tausende Menschen demonstrieren in London gegen Staatsbesuch von Trump

Filmfestival in Cannes startet mit Ehrung für Robert De Niro
Mit der Verleihung der Ehrenpalme an Hollywoodstar Robert De Niro hat das Filmfestival von Cannes begonnen. US-Schauspieler Leonardo DiCaprio, der zuletzt mit De Niro im Film "Killers of the Flower Moon" von Martin Scorsese gespielt hatte, überreichte dem 81-Jährigen am Dienstagabend die Ehrung für sein Lebenswerk. "Er war für eine ganze Generation von Schauspielern ein Vorbild und unser Idol", sagte DiCaprio.
Zur Eröffnungsfeier zeigten sich bereits zahlreiche Stars auf dem roten Teppich, unter ihnen die Jury-Präsidentin Juliette Binoche in einem an eine Nonnentracht erinnernden Kleid mit Schleier, das deutsche Model Heidi Klum mit einer rosa Rüschenschleppe und US-Schauspielerin Eva Longoria.
Jury-Mitglied Halle Berry zeigte sich in einem schwarz-weiß gestreiften Kleid, nachdem sie zuvor mitgeteilt hatte, dass sie mit dem ursprünglich geplanten Outfit gegen die neuen Vorschriften verstoßen hätte. In diesem Jahr sind lange Schleppen und "Nacktheit" auf dem roten Teppich untersagt. Im vergangenen Jahr hatte unter anderem Model Bella Hadid mit einem ungewöhnlich transparenten Kleid Aufsehen erregt.
In den kommenden Tagen werden zahlreiche weitere Stars an der Côte d'Azur erwartet, unter ihnen Scarlett Johansson, Tom Cruise und Jennifer Lawrence. Erstmals seit 2017 ist wieder ein Beitrag einer deutschen Regisseurin im Rennen um die Goldene Palme: Als erster Film im Wettbewerb wird am Mittwoch "In die Sonne schauen" der Berliner Regisseurin Mascha Schilinski gezeigt.
Zu den Blockbustern zählt der neue und möglicherweise letzte Teil der "Mission: Impossible"-Filmreihe mit US-Schauspieler Tom Cruise in der Hauptrolle des Piloten Ethan Hunt. "Mission: Impossible - The Final Reckoning" läuft außer Konkurrenz.
Scarlett Johansson wird in doppelter Rolle erwartet: Als Schauspielerin in Wes Andersons Film "Der Phönizische Meisterstreich", in dem auch Benicio Del Toro und Tom Hanks mitspielen, sowie als Regisseurin ihres ersten Films, der in einer Nebenreihe gezeigt wird.
Deutsche Filmschaffende sind in diesem Jahr überhaupt ungewöhnlich stark vertreten. Der Hamburger Regisseur Fatih Akin stellt in einer Nebenreihe seinen Film "Amrum" vor, Filmemacherin Maren Ade ist Jury-Vorsitzende im Kurzfilm-Wettbewerb, und Schauspieler August Diehl ist als Josef Mengele in einer deutsch-französischen Koproduktion des russischen Filmemachers Kirill Serebrennikow zu sehen. Christian Petzold ist mit seinem Film "Miroirs No. 3" mit Paula Beer in einer Nebenrolle eingeladen.
Sechs der 19 Wettbewerbsfilme wurden von Frauen gedreht, zwei mehr als im vergangenen Jahr. Acht von ihnen sind deutsche Koproduktionen. Das Festival von Cannes dauert bis zum 24. Mai.
P.Staeheli--VB