
-
Kerosinnachschub an Flughafen Hamburg stockt - Flugbetrieb aber noch stabil
-
Proteste gegen Sparpläne: Streiks an französischen Schulen und im Regionalverkehr
-
Trotz Streits um Klimaziele: EU sieht sich weiter in "Führungsrolle"
-
Fußballer Philipp Lahm und Schauspielerin Anna Loos erhalten Bundesverdienstkreuz
-
Umfrage: Deutsche haben weniger Ängste - auch weil sie krisenmüde sind
-
Weltrangliste: DFB-Team droht Topf zwei bei WM-Auslosung
-
Anklagen in Nürnberg wegen Schwarzhandel mit Coronamedikament Paxlovid
-
Versicherer: Zahl der Diebstähle versicherter Autos im vergangenen Jahr gesunken
-
Deutsches Studierendenwerk kritisiert zu hohe Wohnkosten in mittelgroßen Städten
-
Scharfe Kritik aus Unionsfraktion an EU-Plänen zu Sanktionen gegen Israel
-
EU-Daten: Im August 2025 in Europa und Mittelmeerraum so tröckene Böden wie nie
-
Continental-Sparte Aumovio legt Börsendebüt hin
-
Junge Union fordert Änderungen an Rentenplänen der Regierung
-
Dobrindt verteidigt Gespräche mit Taliban über Abschiebungen
-
Streiks und Proteste gegen Sparpläne der französischen Regierung beginnen
-
15 Verdächtige in Litauen wegen von Russland beauftragten Paketbränden in Europa angeklagt
-
100 Siege und Altersrekord: Neuer in elitärem Kreis
-
Neugebauer: WM-Zehnkampf wird eine Wundertüte
-
Messi wird in Miami verlängern - spielt er die WM?
-
US-Rapperin Cardi B erwartet ihr viertes Kind
-
Berlins Verkehrssenatorin: Finanzierung von Deutschlandticket Sache des Bundes
-
Papst Leo XVI. bremst bei Reformansätzen der katholischen Kirche
-
Siebenköpfige Schwanenfamilie sorgt für Polizeieinsatz in Mecklenburg-Vorpommern
-
NGO: Gegner der USA verbreiten Falschinformationen zu Attentat auf rechten Aktivisten Kirk
-
Umsatz von Restaurants und Hotels auch im Juli gesunken
-
UN-Bericht: Wasserkreislauf wegen extremer Klima-Schwankungen immer unberechenbarer
-
Wohnungsbau zieht an: 30 Prozent mehr Neubaugenehmigungen im Juli
-
Zahl der Hochschulabschlüsse in Deutschland um 1,9 Prozent gestiegen
-
Söder fordert "deutliche" Aufstockung des Verkehrsetats - Neubauprojekte gefährdet
-
Touristen kehren zur Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in Peru zurück
-
Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"
-
WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus
-
Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"
-
Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei
-
Grozer nach WM-Aus: "Versuchen, dieses Turnier zu vergessen"
-
Bahn und Straße: Krause plant Zukunft "zweigleisig"
-
Nach Kirk-Äußerungen: US-Sender ABC setzt Late-Night-Show von Jimmy Kimmel vorerst ab
-
Starmer empfängt Trump zu Gesprächen auf seinem Landsitz Chequers
-
Streiks und Proteste gegen Sparpläne der französischen Regierung
-
Merz zu Antrittsbesuch bei spanischem Regierungschef Sánchez
-
Bundestag stimmt über Haushalt für 2025 ab
-
Continental-Sparte Aumovio geht an die Börse
-
EU-Umweltminister verhandeln über Zusagen für UN-Klimakonferenz
-
Trump: Einstufung von Antifa als "terroristische Organisation"
-
CL: Siege für PSG und Inter - Liverpool jubelt spät
-
Spannungen mit den USA: Venezuela beginnt mit Militärmanöver auf Karibikinsel
-
Kane trifft: Bayern mit Rekordsieg gegen den Klub-Weltmeister
-
Rede: König Charles III. lobt Trumps "persönliches Engagement" für den Frieden
-
Dänemark kauft erstmals Langstrecken-Präzisionswaffen - Russland spricht von "Wahnsinn"
-
"Bin interessiert": Mourinho vor Rückkehr zu Benfica

US-Hollywoodstar Gene Hackman und seine Frau starben eines natürlichen Todes
Ende der Spekulationen um den Tod von Gene Hackman: Der US-Schauspieler und seine Frau Betsy Arakawa Hackman sind eines natürlichen Todes gestorben. Der Hollywoodstar starb vermutlich eine Woche nach seiner Ehefrau an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, wie die leitende Gerichtsmedizinerin Heather Jarrell im US-Bundesstaat New Mexico am Freitag vor Journalisten sagte. Die Erkrankung sei durch Alzheimer noch verschlimmert worden.
Die Ehefrau des 95-Jährigen, die 63 Jahre alte Pianistin Betsy Arakawa Hackman, sei am Hantavirus gestorben, fügte die Gerichtsmedizinerin hinzu. Somit sei auch ihre Todesursache eine natürliche gewesen.
Hantaviren werden über Rötelmäuse verbreitet, die das Virus über Kot und Urin ausscheiden. Menschen infizieren sich, indem sie erregerhaltigen Staub einatmen. Ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht unter anderem beim Umschichten von Holzstapeln sowie beim Reinigen und Aufräumen von Dachböden, Kellern, Garagen und Schuppen.
Jarrell sagte, das Hantavirus äußere sich als grippeähnliche Krankheit mit Symptomen wie Fieber, Muskelschmerzen, Husten, manchmal Erbrechen und Durchfall, die zu Kurzatmigkeit und Herz- oder Lungenversagen führen könnten. Die Symptome träten nach etwa einer bis acht Wochen auf.
Laut Jarrell zeichnete Hackmans Herzschrittmacher die letzte Aktivität des Schauspielers mehr als eine Woche vor dem Zeitpunkt der Entdeckung seiner Leiche auf. Auf der Grundlage dieser Informationen liege der Schluss nahe, dass der zweifache Oscar-Preisträger "wahrscheinlich um den 18. Februar herum gestorben" sei. Aufgrund der Umstände sei zudem davon auszugehen, dass seine Frau zuerst gestorben sei, "und der 11. Februar der letzte Tag war, an dem sie noch am Leben war", sagte Jarrell weiter.
Gene Hackman war Ende Februar tot in seinem Haus in Santa Fe im Bundesstaat New Mexico tot aufgefunden worden - zusammen mit seiner Frau und einem Hund des Paares. Die Polizei hatte die Umstände als "verdächtig" eingestuft. Ein zunächst vorliegender Verdacht einer Kohlenmonoxidvergiftung hatte sich nicht bestätigt.
Berühmt wurde Hackman 1967 durch eine Nebenrolle in dem Film "Bonnie und Clyde". Für seine Darstellung des ordinären New Yorker Polizisten Jimmy "Popeye" Doyle im Krimi "The French Connection" gewann der Schauspieler 1972 seinen ersten Oscar - als bester Hauptdarsteller. Der zweite Oscar als bester Nebendarsteller folgte 1993 für Hackmans Verkörperung eines brutalen Kleinstadt-Sheriffs in dem Western "Erbarmungslos".
E.Burkhard--VB