-
Demütigung: Italien geht unter, Norwegen holt WM-Ticket
-
Serbien ringt um Lösung für von US-Sanktionen belegtes Ölunternehmen NIS
-
Kriminalität und Einwanderung im Fokus: Erste Runde der Präsidentenwahl in Chile
-
Uran-Transport nach Russland: Greenpeace kritisiert Vorgehen Frankreichs
-
Oberbürgermeisterwahl in Kiel: Kandidaten von CDU/FDP und Grünen in Stichwahl
-
ATP Finals: Sinner schlägt Alcaraz in packendem Endspiel
-
Rentenstreit: Merz zeigt sich kompromissbereit gegenüber Junger Union
-
Dank Kane: England schafft erste perfekte WM-Qualifikation
-
Ecuador stimmt über Wiedereinrichtung ausländischer Militärstützpunkte ab
-
Zerstörte Energieanlagen: Kiew setzt für Winter auf Gas-Importe aus Griechenland
-
Darts: Littler ist die neue Nummer eins der Welt
-
Portugal stürmt zur WM - Ringen um Ronaldo
-
DFB-Elf: Nagelsmann rechnet mit Kimmich-Einsatz in Leipzig
-
Westbalkan: Außenminister Wadephul hofft auf Fortschritt bei EU-Beitrittsprozess
-
BJKC: Entscheidung um deutschen Abstieg - Friedsam verliert
-
Grüne in Bremen wählen Assmus und Helsner zu neuem Vorsitzendenduo
-
Korruption bei Hochwasserschutz auf Philippinen: Hunderttausende fordern Aufklärung
-
Slalom: Straßer nur 15. - Braathen mit historischem Sieg
-
McIlroy verliert Saisonfinale - holt sich aber Gesamtsieg
-
Gas für die Ukraine: Selenskyj führt Gespräche in Griechenland
-
Moreira erster Motorrad-Weltmeister aus Brasilien
-
Merz und Söder ringen mit Junger Union im Rentenstreit
-
Kriminalität und Einwanderung im Fokus: Erste Runde der Präsidentschaftswahl in Chile
-
Fan-Protest: Mehrere Tausend auf Demo in Leipzig
-
Söder: JU muss im Rentenstreit an Verantwortung von Merz für Koalition denken
-
Britische Regierung will Asylpolitik drastisch verschärfen
-
Wirtschaftsministerin Reiche zu Auslandsreise in Golf-Region aufgebrochen
-
Medien: Portugal will Ronaldo für WM-Start freiboxen
-
Schlimmste Dürre seit 50 Jahren im Iran: Cloud Seeding soll helfen
-
Verhaftung von bekanntem Shaolin-Mönch wegen mutmaßlicher Veruntreuung angeordnet
-
Quali-Showdown: Nagelsmann bangt um Kapitän Kimmich
-
Bekannter Shaolin-Mönch wegen mutmaßlicher Veruntreuung verhaftet
-
Großdemonstration zur Halbzeit der Weltklimakonferenz - Stockende Verhandlungen in Belém
-
Beach-WM: Ehlers/Wickler vorzeitig in der K.o.-Runde
-
NHL: Starker Draisaitl führt Oilers zum Sieg – Grubauer überragt
-
Basketball: Nächster Sieg für Hartenstein und OKC
-
Nagelsmann vor Quali-Showdown: "Sollten alle gewarnt sein"
-
Finale in Turin: "Sincaraz"-Rivalität geht in nächste Runde
-
Streit um Epstein-Akten: Trump bricht mit langjähriger Unterstützerin Greene
-
Erste Runde der Präsidentschaftswahl in Chile
-
Steinmeier und Italiens Präsident Mattarella bei Gedenken zum Volkstrauertag
-
Außenminister Wadephul reist in alle Westbalkan-Staaten
-
Bundesfinanzminister Klingbeil reist nach China
-
Reiche will bei Besuch in Golfregion ab Sonntag strategische Zusammenarbeit ausbauen
-
120 Verletzte bei Protesten gegen Gewaltkriminalität in Mexiko
-
US-Abgeordnete Greene spricht nach Trump-Attacken von Drohungen gegen sie
-
Junioren-Weltrekord: Sonnekalb läuft aufs Podest
-
Britische Regierung kündigt radikale Änderung ihrer Migrationspolitik an
-
WM-Quali: Schweiz praktisch durch - Gruppe C bleibt spannend
-
Party vertagt: Österreich vor "Endspiel" gegen Bosnien
Bischof Bätzing zu Erwartungen an neuen Papst: Leo XIV. "kein Zauberer"
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, sieht den synodalen Weg zu Reformen der katholischen Kirche in Deutschland durch den neuen Papst Leo XIV. nicht ausgebremst. Der Papst stehe "in den wesentlichen Punkten" in Kontinuität zu seinem Vorgänger Papst Franziskus, sagte Bätzing am Montag zum Auftakt der Herbstvollversammlung der katholischen deutschen Bischöfe in Fulda. Zugleich betonte er: "Der Papst ist kein Zauberer".
Der Papst sehe die Spannungen in der Kirche und wolle verbinden. Das sei "die ganz klare Botschaft, die er setzt - und das ist auch sein Auftrag".
Der neue Papst hatte in einem in der vergangenen Woche veröffentlichten Interview deutlich gemacht, dass er keine grundlegende Änderungen der katholischen Kirche im Umgang mit Frauen, LGBTQ-Rechten oder dem Missbrauchsskandal durch Priester vornehmen werde. Er halte es zumindest in naher Zukunft für "höchst unwahrscheinlich", dass sich die Lehre der Kirche zu Sexualität oder Ehe ändern werde.
Auch Erwartungen hinsichtlich der viel diskutierten Frage des Zugangs von Frauen zum Amt der Diakonin dämpfte der Pontifex. "Ich habe derzeit nicht die Absicht, die Lehre der Kirche zu diesem Thema zu ändern", sagte er in dem Interview.
"Der Papst ist kein Zauberer, und die Weltkirche bewegt sich in anderen Tempi", betonte Bätzing. Er sehe "in keinster Weise" einen Gegensatz zu den Reformbemühungen der katholischen Kirche in Deutschland. Der Papst habe eine Weltperspektive vor Augen, und er vertraue auf die Synodalität.
"Wir bleiben mit der Weltkirche in Verbindung, maßvoll werden wir andere Dinge tun", weil es die pastorale Situation in Deutschland und die Seelsorge an den Menschen notwendig machen, "aber wir bleiben zusammen", sagte der Bischof, der zugleich betonte: "Papst Leo ist keine Kopie von Papst Franziskus."
Zum ersten Mal seit der Wahl des neuen Papsts Leo XIV. kamen die katholischen deutschen Bischöfe zu einer Vollversammlung zusammen. Bei dem bis Donnerstag in Fulda stattfindenden Herbsttreffen geht es unter anderem um die Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, die einen rapiden Rückgang des Glaubenslebens in Deutschland dokumentierte.
Auch über das Thema der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs wollen die 58 Mitglieder der Bischofskonferenz beraten. Zudem soll der innerkirchliche Umgang mit der Coronapandemie aufgearbeitet werden. Auch soll über eine Stellungnahme zum Wehr- und Freiwilligendienst beraten werden.
Besorgt äußerte sich Bätzing über die weltpolitische Lage, die "bedrohlicher und besorgniserregender denn je" sei. Frieden in der Ukraine werde es nur geben, wenn der russische Aggressor die Waffen niederlege. Besorgt zeigte er sich auch über den eskalierenden Konflikt im Nahen Osten. Das Inferno sei durch den Überfall der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst worden, und es sei "ein unendliches Leid" daraus entstanden.
"Wir stehen an der Seite Israels, aber wir kritisieren die Vorgehensweise der israelischen Regierung", fügte er hinzu. Es sei "menschenverachtend, was im Gazastreifen passiert". Die Welt müsse auf eine Zweistaatenlösung hinarbeiten.
J.Marty--VB