
-
Israel will nicht an UN-Sicherheitsratssitzung zu Gaza-Krieg teilnehmen
-
Nach russischen Luftraumverletzungen: USA wollen "Nato-Territorium verteidigen"
-
Ballon d'Or: Wirtz auf Rang 29 - hinter Guirassy, vor Olise
-
E-Mail an Epstein: Britische Stiftung stellt Zusammenarbeit mit Ex-Frau von Prinz Andrew ein
-
Weidel: "Irgendwo muss sich Putin auch irgendwann bewegen"
-
Rund 50 französische Bürgermeister hissen palästinensische Flagge
-
Weißes Haus: Oracle soll Tiktok-Nutzer in den USA schützen
-
Russland bietet längere Einhaltung von New-Start-Abrüstungsvertrag an
-
Russische Kampfjets über Estland: Wadephul spricht von "gefährlicher Eskalation"
-
Russische Kampfjets über Estland: Deutschland und 48 weitere Staaten sehen "Eskalation"
-
Spionageprozess in Dresden: Verteidigung fordert Freispruch für Hauptangeklagten
-
Rund eine Stunde lang: Baby fährt ohne Mutter in Zug von Hannover nach Uelzen
-
Bischof Bätzing zu Erwartungen an neuen Papst: Leo XIV. "kein Zauberer"
-
Ägyptens Präsident begnadigt bekanntesten politischen Gefangenen Abdel Fattah
-
Neuer Anlauf für Richterwahl im Bundestag - Spahn: "Wird klappen"
-
Mordkommission nach Erschießen von 26-Jährigem in Ludwigshafen eingerichtet
-
Anlagebetrug: Frau in Rheinland-Pfalz verliert sechsstelligen Geldbetrag
-
62-jähriger Tatverdächtiger nach Fund von Frauenleiche in Darmstadt festgenommen
-
Chinas Internetbehörde kündigt Kampagne gegen "böswillige" Beiträge an
-
Merz beruft Ex-Commerzbank-Chef Blessing zu Beauftragtem für Investitionen
-
Backpulver gegen Mehltau: Agrarminister Rainer fordert EU-Erlaubnis für Winzer
-
Tod von Obdachlosem in Moers: Jugendliche rechtskräftig wegen Angriffs verurteilt
-
Grenzpolizei findet größere Menge Falschgeld bei 50-jährigem ICE-Passagier
-
Russland bietet verlängerte Einhaltung von New-Start-Vertrag an
-
UN-Sicherheitsrat berät über Russlands Luftraumverletzung in Estland
-
Bahngewerkschaft EVG will Wahl neuer Bahnspitze verhindern
-
Expertin: 2024 acht Gletscher in Schweden verschwunden
-
Red Bull und Ex-Teamchef Horner gehen offiziell getrennte Wege
-
Linnemann fordert schärfere EU-Regeln zu Freizügigkeit für Arbeitnehmer
-
Anerkennung von Palästinenserstaat: Gipfel in New York zur Zweistaatenlösung
-
Drei Wochen Klinikaufenthalt für Mumbrú: "Schon hart"
-
Oberlandesgericht in Hamm bestätigt Verurteilung von 81-Jähriger wegen SA-Parole
-
Bas betont "Mitwirkungspflichten" von Arbeitslosen beim Bürgergeld
-
EU-Abkommen mit Indonesien: Deutsche Industrie hofft auf Rohstoffe
-
Verkehrsminister verspricht "Neuanfang" bei der Bahn mit neuer Konzernchefin
-
"Ein Unding": Henning kritisiert Arbeitsbedingungen für Trainer
-
Arzt aus Bayern soll tausende Hausbesuche fingiert haben - Anklage erhoben
-
Südsudans Oppositionschef Machar wegen "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" vor Gericht
-
Schalke entlässt Kaderplaner Manga
-
Angelina Jolie: "Ich erkenne mein Land im Moment nicht mehr wieder"
-
Drei Viertel der Eltern streiten mit ihrem Kind über Smartphonenutzung
-
32-Jähriger soll in Psychiatrie in Hildesheim Mitpatient getötet haben
-
Kontrollausschuss leitet Untersuchung gegen Baumgart ein
-
Hilfsorganisationen warnen vor geplanten Kürzungen bei Entwicklungshilfe
-
Gut 20 französische Bürgermeister hissen palästinensische Flaggen
-
AfD warnt Union vor Wahl der Juristin Kaufhold ans Verfassungsgericht
-
Appell von Top-Ökonomen zum Schutz von seriösem Journalismus
-
RKI-Umfrage: Mehr als die Hälfte des Klinikpersonals gegen Grippe geimpft
-
Nach einmonatiger Tour durch Österreich: Elch "Emil" nahe einer Autobahn betäubt
-
Verkehrsminister Schnieder: DB-Regio-Chefin Palla soll Bahn-Chefin werden

Russland bietet längere Einhaltung von New-Start-Abrüstungsvertrag an
Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Einhaltung des letzten noch bestehenden Atomwaffen-Kontrollvertrags zwischen seinem Land und den USA bis ins Jahr 2027 angeboten. Russland sei bereit, die "zentralen Grenzwerte" des am 5. Februar 2026 auslaufenden New-Start-Vertrags "ein weiteres Jahr lang zu respektieren", sagte Putin am Montag bei einer im Fernsehen übertragenen Sitzung des russischen Sicherheitsrats. Putin verknüpfte sein Angebot mit einem Aufruf an die USA, ähnlich zu verfahren.
Der 2010 unterzeichnete New-Start-Vertrag beschränkt die Zahl der strategisch einsatzbereiten Atomsprengköpfe in den USA und Russland auf je maximal 1550 und die Anzahl der Trägersysteme auf 800. Zudem sieht er gegenseitige Kontrollen vor.
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts und wachsender Spannungen zwischen Russland und dem Westen hatte Russland im Februar 2023 diese Inspektionen ausgesetzt. Beide Seiten erklärten sich jedoch bereit, die darin festgelegten Grenzen bis zu dessen Auslaufen am 5. Februar 2026 einzuhalten.
Staatschef Putin sagte nun, sein Land wolle sich für ein weiteres Jahr an die Begrenzung der Sprengköpfe und Trägersysteme halten. Im Anschluss werde Moskau "auf Grundlage einer Lagebewertung" entscheiden, ob es die "freiwilligen Einschränkungen" beibehalten werde. Dies sei aus Sicht der russischen Regierung "nur dann tragfähig, wenn die USA analog handeln und keine Maßnahmen ergreifen, die das derzeitige Verhältnis der Abschreckungskapazitäten untergraben oder verletzen", betonte Putin.
Der russische Präsident machte erneut den Westen für die aus seiner Sicht eingetretene Verschlechterung der globalen Sicherheitslage verantwortlich. Im "strategischen Bereich" hätten sich seit der Jahrtausendwende "zahlreiche Probleme gehäuft". Dies sei den "zerstörerischen Handlungen des Westens" zuzuschreiben, sagte er.
Seit Beginn des großangelegten russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 hat Putin öffentlich wiederholt über einen möglichen Einsatz von Atomwaffen gesprochen. Im August 2023 verlegte Moskau taktische Atomwaffen in den verbündeten Nachbarstaat Belarus.
Im August dieses Jahres machte Putin öffentlich, dass Russland mit der Serienproduktion der ballistischen Überschallrakete Oreschnik begonnen habe, die als Trägerrakete für Atomsprengköpfe verwendet werden kann. Im November 2024 hatte Russland bei einem Angriff auf eine Rüstungsfabrik im ukrainischen Dnipro erstmals eine Oreschnik-Rakete eingesetzt.
Die USA und Russland verfügen gemeinsam über mehr als 80 Prozent aller nuklearen Sprengköpfe weltweit. Die Verhandlungen über nukleare Abrüstung zwischen beiden Staaten waren bereits vor dem Februar 2022 ins Stocken geraten. Im Jahr 2019 hatten beide Länder sich aus dem 1987 geschlossenen INF-Vertrag zurückgezogen, der den Einsatz von atomaren und nicht-atomaren Mittelstreckenraketen begrenzte.
2023 nahm Putin die Ratifizierung des Kernwaffenteststopp-Vertrags (CTBT) zurück. Die russische Regierung erklärte damals aber, dennoch auf Atomtests verzichten zu wollen.
Nach der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus im Januar dieses Jahres waren die politische Spannungen zwischen beiden Ländern zunächst zurückgegangen. Allerdings gab es bislang keinerlei substanzielle Gespräche zu nuklearen Rüstungsfragen. Im August hatte Trump die Verlegung zweier Atom-U-Boote bekanntgegeben und dies als Reaktion auf "hoch provokative Äußerungen" des früheren russischen Präsidenten Dmitri Medwedew bezeichnet.
F.Wagner--VB