
-
Kiew macht Russland für Trennung des Akw Saporischschja vom Netz verantwortlich
-
Vor Treffen von Netanjahu und Trump: Tausende Israelis demonstrieren für Abkommen
-
Bochum glücklos: Niederlage auch gegen Düsseldorf
-
Gladbach: Polanski auch gegen Freiburg auf der Trainerbank
-
Lawrow kritisiert "Militarisierung" Deutschlands und stellt Bezüge zur Nazi-Zeit her
-
Zehntausende Menschen demonstrieren in Berlin für Ende des Gaza-Krieges
-
4:6 gegen Frankfurt: Gladbach rutscht ans Tabellenende
-
Rede bei UNO: Wadephul bietet Iran neue Gespräche nach Inkrafttreten von Sanktionen an
-
Lawrow droht in UN-Rede mit "entschlossener Reaktion" auf "Aggression" gegen Russland
-
Ryder Cup: Team Europa baut Führung aus
-
Rund 20.000 Menschen bei Gaza-Demonstrationen in Berlin - Großaufgebot der Polizei
-
Vierte Pleite: Wagners FCA enttäuscht im Kellerduell
-
Beim Kovac-Jubiläum: Dortmund siegt ohne Guirassy
-
Selenskyj: Ukraine hat von Israel Patriot-Luftabwehrsystem erhalten
-
Bayerische SPD hat wieder Doppelspitze - Roloff zu Kovorsitzendem gewählt
-
Giro dell'Emilia: Israel-Premier Tech darf nicht starten
-
Trump ordnet Einsatz von Militär in Großstadt Portland an
-
Gaza-Demonstrationen in Berlin begonnen - Polizei mit Großaufgebot im Einsatz
-
Rad-WM: Niedermaier nicht belohnt - Vallieres triumphiert
-
Drohnen: Dobrindt sieht erhöhte Gefahr in Deutschland und plant Abwehrzentrum
-
"Olympische Werte verraten": Ukraine reagiert auf IPC-Entscheid
-
Elversberg bleibt oben: Stange trifft spät
-
Dobrindt geht von erhöhter Bedrohung durch Drohnen in Deutschland aus
-
Israelischer Ex-Geheimdienstchef Ajalon: Berlin sollte Palästinenserstaat anerkennen
-
Dobrindt will Bundeswehr Drohnenabschuss erlauben - Vorfälle in Schleswig-Holstein
-
Polizei: Drohnen über Dänemarks größtem Militärstützpunkt Karup gesichtet
-
DBS zur Russen-Rückkehr bei Paralympics: "Schwer verständlich"
-
Ex-SPD-Chef Müntefering kritisiert Bürgergeld: "Ich hätte es nicht gemacht"
-
Nach jahrelangem Streit wieder Ölexporte aus irakischer Kurdenregion
-
Südkorea: Gespräch zwischen den USA und Nordkorea bei Apec-Gipfel im Oktober denkbar
-
Ruder-WM: Frauen-Achter verpasst Überraschung
-
UN-Sanktionen gegen Iran kurz vor Wiedereinführung - Neue IAEA-Inspektionen
-
MotoGP: Sprint-Zweiter Márquez vor WM-Krönung
-
Paralympics 2026: IPC ebnet Weg für Russen und Belarussen
-
Dobrindt will Drohnenabschuss unter Bedingungen erlauben
-
"Wäre fantastisch": Rekordmann Kane will Liga-Bestmarke
-
Eiskunstlauf: Hase sieht nach knappem Sieg noch Potenzial
-
Vom FBI gesuchte militante Afroamerikanerin Assata Shakur in Kuba gestorben
-
Werbefotos aus dem Weißen Haus: Trumps Enkelin startet Bekleidungsmarke
-
Moldaus Präsidentin Sandu beklagt vor Parlamentswahl "enormen Druck aus Moskau"
-
Trotz starkem Hein-Debüt: Keine Torwart-Diskussion bei Bremen
-
NFL spielt 2026 im Maracanã
-
"Schlaflose Nächte gehabt": Dreesen von Kane begeistert
-
"Aufrührerische Handlungen": USA wollen Kolumbiens Präsidenten Visum entziehen
-
USA entziehen kolumbianischen Präsidenten Visum
-
Vize-Justizministerin unter Biden: Trump fordert Entlassung von Microsoft-Managerin
-
Oberster Gerichtshof der USA erlaubt Trump-Regierung Einfrieren von vier Milliarden Dollar Auslandshilfe
-
Wadephul hält Rede bei UN-Generaldebatte
-
Dobrindt will noch in diesem Jahr Vereinbarungen mit Syrien zu Abschiebungen
-
ABC-Partner Sinclair und Nexstar nehmen Trump-Kritiker Kimmel wieder ins Programm

Pflanzliche Nahrung für Hundebabies: Neue Studie belegt enormen Umweltnutzen von pflanzlichem Hundefutter im Vereinigten Königreich
LONDON, UK / ACCESS Newswire / 25. September 2025 / Eine neue Ökobilanz von 31 Trockenfutterprodukten für Hunde im Vereinigten Königreich zeigt, dass pflanzliche Ernährung in allen wichtigen Umweltaspekten durchwegs besser abschneidet als fleischbasierte Alternativen. Die von den Veterinärforschern Rebecca Brociek und Professor David Gardner von der Universität Nottingham durchgeführte und im Fachmagazin „Frontiers in Sustainable Food Systems" veröffentlichte Studie zeigt eine große Chance für Tierhalter und die Tierfutterindustrie auf, ihren ökologischen „Pfotenabdruck" zu verringern.
Wichtige Ergebnisse
Treibhausgasemissionen: Pflanzliche Lebensmittel verursachten lediglich 2,82 kgCO₂-Äquivalente pro 1.000 kcal, verglichen mit Rezepturen auf Basis von Rindfleisch, die mit 31,47 kg um das über Zehnfache höher ausfielen.
Bodennutzung: Für pflanzliche Nahrung wurden 2,73 m² pro 1.000 kcal beansprucht, für Produkte auf Rindfleischbasis hingegen 102,15 m².
Wassernutzung: Für pflanzliche Alternativen wurden 249 Liter Frischwasser pro 1.000 kcal aufgewendet, also deutlich weniger als für Rindfleisch (575 Liter) oder Lammfleisch (684 Liter).
Nährstoff- und Versauerungsbelastung: Eine Ernährung auf Rindfleischbasis verursachte 14- bis 16-mal mehr versauernde und eutrophierende Emissionen als eine Ernährung auf pflanzlicher Basis.
Mittelfeld: Tierfutter auf Geflügelbasis und halbsynthetische Tierfuttermittel hatten geringere Auswirkungen als rotes Fleisch, lagen aber immer noch weit über pflanzlichen Nahrungsmitteln.
Um einen 20 kg schweren Labrador während einer durchschnittlichen Lebensdauer von neun Jahren ausschließlich mit pflanzlichem Trockenfutter zu ernähren, wären 8.964 m² Bodenfläche erforderlich und es würden Treibhausgase in einer Menge ausgestoßen, die bei 2,8 Hin- und Rückflügen zwischen London und New York anfällt. Würde man hingegen denselben Hund mit Futter auf Rindfleischbasis füttern, wäre dafür eine Bodenfläche von 334.851 m² nötig und der Ausstoß von Treibhausgasen würde jenem von 31,3 solcher Flüge entsprechen.
Warum dies relevant ist
Da weltweit immer mehr Menschen Haustiere halten und die Nachfrage nach Tiernahrung steigt, kann die Umweltbelastung durch tierische Inhaltsstoffe nicht länger ignoriert werden. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass die Erhöhung des Anteils pflanzlicher Inhaltsstoffe in der Nahrung von Haustieren eine praktische und skalierbare Möglichkeit darstellt, um den Bodenverbrauch, die Emissionen, die Nährstoffverschmutzung und den Wasserstress zu reduzieren - ohne Abstriche beim Kalorienwert machen zu müssen.
Sie merken an, dass „das Füttern der Hunde mit pflanzlicher Nahrung die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit eines Haushalts deutlich verbessert" und „...Haustierfutter mit umweltverträglichen Inhaltsstoffen den ökologischen ‚Pfotenabdruck‘ der [Haustierfutter-]Branche entscheidend senkt."
Während einige behaupten, dass die Verwendung von Fleischnebenprodukten wie „Fleischmehl" nachhaltiger sei, kam die Studie zu dem Schluss, dass diese oft zu den Inhaltsstoffen mit den größten Auswirkungen zählen und die Lücke nicht schließen können.
Breiterer Kontext
Die vorliegende Arbeit untermauert die Forschungsergebnisse aus früheren Jahren. Im Jahr 2023 konnte der Veterinärprofessor Andrew Knight zeigen, dass eine weltweite Umstellung auf ernährungsphysiologisch ausgewogene, vegane Nahrungsmittel bei Haustieren Treibhausgasemissionen in Höhe der 1,5-fachen Menge des jährlichen Ausstoßes im Vereinigten Königreich einsparen und gleichzeitig ausreichend Nahrungsenergie liefern könnte, um 450 Millionen Menschen zu ernähren, was in etwa der Bevölkerung der EU entspricht. Bis Ende 2025 haben zudem mindestens 11 Studien mit Peer Review bei Hunden, die mit pflanzlicher Nahrung gefüttert wurden, positive gesundheitliche Auswirkungen aufgezeigt.
Wie Prof. Knight erklärte, kann „ein höherer Anteil an pflanzlichen Inhaltsstoffen oder aus ernährungsphysiologischer Sicht vollwertige Pflanzennahrung den ökologischen Fußabdruck von Haustieren erheblich senken. Mit zunehmender Akzeptanz könnten solche Nahrungsmittel von einem Nischenprodukt zu einem Mainstream-Produkt avancieren, und über die Versorgung unserer Haustiere könnten wir mehr Verantwortung für unseren Planeten übernehmen."
Kontaktdaten
Andrew Knight
Veterinary Professor of Animal Welfare
[email protected]
+44 7577 899 614
QUELLE: Sustainable Pet Food Foundation
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
T.Zimmermann--VB