
-
Chiesa widmet Liverpool-Sieg Diogo Jota: "Sein Tag"
-
"Geiler Moment": Arminias Young wird zum Pokalhelden
-
Zverev trotz Atemnot im Halbfinale von Cincinnati
-
Erst feiern, dann EM-Finale: Hockey-Frauen heiß auf Holland
-
Kompany: "Jetzt müssen andere Jungs aufstehen"
-
Lederhose für Rückennummer: Müllers bayerischer Dank
-
Wagner selbstkritisch vor Supercup-Finale
-
Kein "Deal" für die Ukraine und viele offene Fragen nach Trump-Putin-Gipfel in Alaska
-
Einigung zwischen US-Hauptstadt und Trump-Regierung nach Übernahme der Kontrolle der Polizei
-
Nach Gipfel mit Trump: Putin sieht Basis für möglichen "Frieden in der Ukraine"
-
Kreml: Gipfel zwischen Trump und Putin im kleinen Kreis beendet
-
Roter Teppich und Applaus: Trump empfängt Putin in Alaska demonstrativ freundlich
-
"Die Alm brennt": Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
Wieder Party auf der Alm: Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
FC Bayern: Coman-Wechsel nach Saudi-Arabien perfekt
-
Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin zum Ukraine-Krieg hat begonnen
-
Der Titeltraum lebt: Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Trump und Putin zu Gipfel in Alaska eingetroffen
-
Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen
-
Trump zu Gipfel mit Putin in Alaska eingetroffen
-
Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei
-
Entscheidung im Fall Portner: Sperre bis Dezember
-
Trotz Gewitter und Hagel: Bayer zieht in zweite Pokalrunde ein
-
Basketballer quälen sich ins Supercup-Finale
-
Die Welt blickt auf Alaska: Spannung vor Ukraine-Treffen von Trump und Putin
-
Hisbollah-Chef wirft Regierung Auslieferung des Libanon an Israel vor
-
Brasiliens Oberstes Gericht berät ab Anfang September über Urteil im Bolsonaro-Prozess
-
Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan
-
Libanesischer Regierungschef weist "Bürgerkriegsdrohung" der Hisbollah zurück
-
UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet
-
Kreml: Treffen von Trump und Putin dürfte mindestens sechs Stunden dauern
-
Mehr als 250 Tote bei Sturzfluten und Erdrutschen in Pakistan und Indien
-
Washington verklagt Trump-Regierung wegen Übernahme der Kontrolle über Polizei
-
Kurz vor Treffen mit Putin: Trump telefoniert mit Lukaschenko
-
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
-
Belarussische Staatsmedien: Trump telefoniert vor Putin-Gipfel mit Lukaschenko
-
Kreml: Trump wird Putin am Flughafen in Alaska persönlich empfangen
-
Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen
-
Die Welt blickt auf Alaska: Treffen von Trump und Putin zur Zukunft der Ukraine
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab
-
Europas Kunststoffhersteller bedauern Scheitern der Verhandlungen zu Plastikabkommen
-
Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen
-
Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel

Gedenken in Frankreich: 80. Jahrestag der Alliierten-Landung in der Provence
Frankreich hat am Donnerstag der Landung der Alliierten an der südfranzösischen Mittelmeerküste vor 80 Jahren gedacht. Präsident Emmanuel Macron erinnerte in seiner Rede an zehntausende, zum Großteil zwangsrekrutierte Soldaten aus den damaligen französischen Kolonien, die sich an dem Militäreinsatz damals beteiligten. "Unsere Straßen und Plätze müssen weiter ihre Namen tragen, um ihre unvergänglichen Spuren in unsere Geschichte einzuschreiben", sagte Macron in Boulouris-sur-Mer.
An der Gedenkfeier nahmen auch die Staats- und Regierungschefs aus sechs afrikanischen Staaten teil. Zehn Wochen nach dem D-Day, der Landung der Alliierten in der Normandie, waren am 15. August 1944 rund 350.000 Soldaten an den Stränden am Mittelmeer an Land gegangen, darunter neben Einheiten aus den USA, Großbritannien und Kanada auch französische Soldaten und zehntausende Soldaten aus den damaligen Kolonien in Afrika. Nach weniger als zwei Wochen waren die Hafenstädte Marseille und Toulon von den deutschen Besatzern befreit.
"Ohne den Beitrag anderer Völker hätte es keinen Sieg der Alliierten gegeben", sagte Kameruns Staatschef Paul Biya. "Dieser Kampf wurde gemeinsam geführt, um die universellen Werte und Ideen für den Frieden und die Gerechtigkeit zu verteidigen", fuhr er fort. An der Landung in der Provence waren rund 130.000 Soldaten aus Algerien und Marokko sowie 12.000 Soldaten der französischen Kolonialarmee beteiligt.
Neben Biya nahmen die Staats- und Regierungschefs aus Gabun, den Komoren, der Zentralafrikanischen Republik, Togo und Marokko an der Gedenkfeier teil. Die Beziehungen zwischen Frankreich und anderen ehemaligen Kolonien hatten sich zuletzt verschlechtert. Algerien, Mali und Niger nahmen die Einladung aus Frankreich nicht an.
"Dass sich Frankreich 'Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit' auf die Fahne schreiben konnte, geschah zum Teil dank der senegalesischen Soldaten", sagte der ehemalige Infanterist N'Dongo Dieng der Nachrichtenagentur AFP. Er verfolgte die Zeremonie gemeinsam mit vier weiteren ehemaligen Kämpfern aus dem Senegal. "Frankreich hatte uns vergessen, aber sie sind dabei, die verlorene Zeit wieder aufzuholen", fügte sein Landsmann Oumar Diémé hinzu.
In Boulouris-sur-Mer sind 464 Soldaten begraben, die im August 1944 unter französischer Flagge getötet wurden. Ein zweiter Teil der Gedenkfeier, bei dem in der Nähe der Stadt Saint-Raphaël Fallschirmjäger am Strand landen und Kampfjets den Ort überfliegen sollten, wurde wegen einer Unwetterwarnung abgesagt.
M.Betschart--VB