
-
Verfassungsschutz stuft gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
-
ZDF-"Politbarometer": Union vergrößert Abstand zur AfD wieder
-
FC Bayern: Freund bestätigt Dier-Abschied
-
Tote in Güllebecken in Sachsen: Identität von Mann und Frau geklärt
-
Neuer-Comeback? Entscheidung im "letzten Moment"
-
Britische Rechtspopulisten gewinnen Sitz im Unterhaus und legen in Kommunen zu
-
Ifo: Deutsche sind mehr im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern
-
Temperatursturz: Nach dem sommerlichen Wetter kommen Gewitter und Hagel
-
Amazon steigert Gewinn und Umsatz - Prognose aber unter den Erwartungen
-
Trump droht mit Sanktionen auf iranische Ölkäufe "jeder Größenordnung"
-
Vor Konklave: Arbeiter errichten Schornstein auf Dach der Sixtinischen Kapelle
-
Nur sechs Stimmen Vorsprung: Reform UK gewinnt bei Nachwahl Parlamentssitz von Labour
-
NHL: Draisaitl und Edmonton weiter - Stützle raus
-
Proteste in USA gegen Trump-Regierung bei Kundgebungen zum 1. Mai
-
NHL: Stützle und Ottawa scheitern im "Battle of Ontario"
-
NBA: Schröder und Detroit in Play-offs ausgeschieden
-
Rumänien wählt neuen Präsidenten - Ultrarechter Simion mit guten Aussichten
-
Doubleheldin Schüller: Echt "platt", aber Party geht immer
-
Müller hat Abschied "noch nicht ganz realisiert"
-
Apple vermeldet Rekordgewinn - und fürchtet Kosten in Millionenhöhe wegen US-Zöllen
-
Israel greift Ziele nahe syrischem Präsidentenpalast in Damaskus an
-
Vergewaltigungsvorwürfe: Russell Brand muss sich vor Gericht verantworten
-
Gericht in London urteilt im Berufungsprozess um Polizeischutz für Prinz Harry
-
US-Zoll auf Päckchen aus China verdreifacht sich auf 90 Prozent
-
US-Bundesrichter: Trumps Abschiebungen per Kriegsgesetz "rechtswidrig"
-
kicker: Leverkusen legt sich auf ten Hag fest
-
Europa League: ManUnited und Tottenham auf Finalkurs
-
Conference League: Gosens mit Florenz vor dem Halbfinal-Aus
-
Trumps Sicherheitsberater Waltz wird nach Chatgruppenaffäre ersetzt
-
Demonstrationen zum 1. Mai in deutschen Städten bislang vorwiegend friedlich
-
Trump: Bisheriger Sicherheitsberater Waltz soll US-Botschafter bei der UNO werden
-
Drama in Ungarn: Magdeburg im Final Four der Champions League
-
Nach Kämpfen mit Regierungstruppen: Syrischer Drusenführer spricht von "Völkermord"
-
Ukraine und USA äußern sich nach Unterzeichnung des Rohstoffabkommens positiv
-
US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz muss gehen
-
Märtens erneut mit Top-Leistung - Klemet vor Wellbrock
-
Weltmeistertrainer Herbert übernimmt 2026 Kanadas Basketballer
-
Gasflasche in Niendorf explodiert: Elf Verletzte in Ostsee-Urlaubsort
-
Schüller mit Dreierpack: Bayern-Frauen feiern erstes Double
-
NHL: Draisaitl in Endauswahl um MVP-Auszeichnung
-
US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz geht
-
62. Eschborn-Frankfurt: Matthews gewinnt im Massensprint
-
Maibaum stürzt in Menschenmenge: Fünf Verletzte in Nordhein-Westfalen
-
Serbien: Erste gemeinsame Großdemonstration von Studenten und Gewerkschaften
-
Klingbeil kündigt "neue Gesichter" in der SPD an - und "Schritte zu Generationswechsel"
-
DGB-Chefin Fahimi zum Tag der Arbeit: "Wollen Achtstundentag statt Hamsterrad"
-
Hubertus Heil wird neuer Bundesregierung nicht angehören
-
Merkel wünscht Merz "viel Fortune" als Bundeskanzler
-
Aktivisten melden mehr als 400 Festnahmen bei Kundgebungen zum 1. Mai in Istanbul
-
Zwei Monate nach Eklat im Weißen Haus: USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen

Olympische Sommerspiele in Paris mit bewegender Abschlussfeier zu Ende gegangen
"Sous le ciel de Paris", "We Are The Champions" und dann ein Stunt à la Hollywood: Mit einem Fahnenmeer, einer riesigen Party und letzten Medaillenauszeichnungen sind die Olympischen Sommerspiele in Paris zu Ende gegangen. Bei der Abschlussfeier am Sonntagabend zogen rund 9000 Sportlerinnen und Sportler - angeführt von ihren Fahnenträgern - ins Stade de France. Einer der Höhepunkte war der Auftritt von US-Superstar Tom Cruise, nachdem IOC-Präsident Thomas Bach die Spiele kurz vor Mitternacht offiziell für beendet erklärt hatte.
Die nächsten Olympischen Spiele werden 2028 in den USA von Los Angeles ausgerichtet. Als Vertreter der kalifornischen Metropole seilte sich Hollywood-Filmstar Cruise wenige Minuten vor dem Ende der Feier vom Dach des Stade de France vor rund 71.000 Zuschauern im Stadion ab und nahm die Olympische Flagge symbolisch in Empfang. Nach einem kurzen Lauf durch die Zuschauermenge wurden Bilder gezeigt, wie der 62-jährige Promi-Schauspieler anschließend mit der Fahne auf einem Motorrad durch das nächtliches Paris rast. Für die symbolische Übergabe des Staffelstabs an Los Angeles hatte Cruise schon vorab Video-Sequenzen auf beiden Seiten des Atlantiks gedreht.
Die Fahne war zuvor zu den Klängen der olympischen Hymne eingeholt und symbolisch von der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo an die Bürgermeisterin von Los Angeles, Karen Bass, übergeben worden. Der umjubelte französische Schwimmer Léon Marchand, der vier Gold-Medaillen gewonnen und die Olympische Flamme in einer Laterne ins Stade de France getragen hatte, löschte dort die Flamme der Spiele von Paris.
Zuvor hatte IOC-Präsident Bach die Spiele offiziell für beendet erklärt. "Das waren sensationelle Olympische Spiele vom Anfang bis zum Ende", sagte er und fügte mit Blick auf die Seine in der französischen Hauptstadt hinzu. "Oder darf ich sagen: Seine-sationelle Spiele." Mit einer Version des Frank-Sinatra-Klassikers "My Way", gesungen von der Sängerin Yseult, ließen die Veranstalter die Feier ausklingen - mit Blick auf Los Angeles als nächstem Olympia-Ausrichter.
Die Sängerin Zaho de Sagazan hatte die Feierlichkeiten am Sonntag in den Tuileries-Gärten in der Nähe des Louvre-Museums im Zentrum von Paris mit dem französischen Chanson "Sous le ciel de Paris" (Unter dem Himmel von Paris) eröffnet. Dort wurde auch das symbolische olympische Feuer an dem riesigen Ballon, der seit Beginn der Spiele die Olympia-Fans in Paris begeistert hatte, gelöscht.
Die Abschlussfeier im Stade de France, an der auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron teilnahm, begann dann mit der Begrüßung der Sportler im Stadion. Die deutsche Flagge wurde von der Triathletin Laura Lindemann und dem Kanuten Max Rendschmid getragen, die beide Gold gewonnen hatten. An den Olympischen Spielen in der französischen Hauptstadt hatten rund 10.500 Athleten aus 203 Ländern teilgenommen.
Bei der Abschlussfeier, die als Zeichen der Gemeinsamkeit und der einigenden Kraft des Sports angelegt war, traten 270 Darsteller, Akrobaten und Tänzer auf. Riesige Olympische Ringe schwebten in den Abendhimmel empor. Direktor der Show war wie bei der Eröffnungsfeier Thomas Jolly. Der französische Olympia-Organisator Tony Estanguet rief den Athleten zu: "Ihr habt uns glücklich gemacht, ihr habt erreicht, dass wir uns lebendig fühlten - die Welt brauchte das so sehr." Während die Olympia-Eröffnung bei strömendem Regen auf und entlang der Seine stattgefunden hatte, waren es bei der Abschlussfeier im Stadion Temperaturen um die 30 Grad.
Der zweite Teil der Abschlussfeier war mit Spannung erwartet worden. Er wird traditionell von den Organisatoren der nächsten Olympischen Sommerspiele gestaltet. Neben dem Auftritt von Schauspieler Tom Cruise und dem legendären Hollywood-Schriftzug in den Hügeln von Los Angeles zeigten die Amerikaner vor allem ein Mini-Konzert mit Auftritten von Superstars wie der Band Red Hot Chili Peppers, dem Rapper Snoop Dogg und der Sängerin Billie Eilish an einem Pazifik-Strand bei Los Angeles.
Kurz vor Beginn der Abschlussfeiern war es im Zentrum von Paris zu einem Zwischenfall gekommen: Am Nachmittag nahm die Polizei einen Mann fest, der auf den Eiffelturm geklettert war. Nach Angaben der Pariser Staatsanwaltschaft handelte es sich um einen britischen Staatsbürger. Er wurde demnach "insbesondere wegen der Gefährdung des Lebens anderer" in Gewahrsam genommen.
Auf Aufnahmen in Onlinediensten war ein Mann mit nacktem Oberkörper zu sehen, der ohne Sicherung auf das Pariser Wahrzeichen klettert. Auf den Bildern befindet sich der Kletterer bereits oberhalb der fünf olympischen Ringe, die über der ersten Aussichtsplattform auf dem Turm angebracht worden waren.
Die Olympischen Spiele waren ansonsten ohne große Zwischenfälle verlaufen. Ein riesiges Polizei- und Armeeaufgebot sorgte für die Sicherheit bei den Spielen, was wegen ihrer Austragung mitten in der französischen Hauptstadt eine riesige Herausforderung war. Im Vorfeld hatte es auch Befürchtungen wegen möglicher Anschlagsgefahren gegeben. Am Ende verlief aber alles friedlich und in ausgelassener Stimmung.
A.Zbinden--VB