
-
Chiesa widmet Liverpool-Sieg Diogo Jota: "Sein Tag"
-
"Geiler Moment": Arminias Young wird zum Pokalhelden
-
Zverev trotz Atemnot im Halbfinale von Cincinnati
-
Erst feiern, dann EM-Finale: Hockey-Frauen heiß auf Holland
-
Kompany: "Jetzt müssen andere Jungs aufstehen"
-
Lederhose für Rückennummer: Müllers bayerischer Dank
-
Wagner selbstkritisch vor Supercup-Finale
-
Kein "Deal" für die Ukraine und viele offene Fragen nach Trump-Putin-Gipfel in Alaska
-
Einigung zwischen US-Hauptstadt und Trump-Regierung nach Übernahme der Kontrolle der Polizei
-
Nach Gipfel mit Trump: Putin sieht Basis für möglichen "Frieden in der Ukraine"
-
Kreml: Gipfel zwischen Trump und Putin im kleinen Kreis beendet
-
Roter Teppich und Applaus: Trump empfängt Putin in Alaska demonstrativ freundlich
-
"Die Alm brennt": Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
Wieder Party auf der Alm: Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
FC Bayern: Coman-Wechsel nach Saudi-Arabien perfekt
-
Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin zum Ukraine-Krieg hat begonnen
-
Der Titeltraum lebt: Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Trump und Putin zu Gipfel in Alaska eingetroffen
-
Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen
-
Trump zu Gipfel mit Putin in Alaska eingetroffen
-
Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei
-
Entscheidung im Fall Portner: Sperre bis Dezember
-
Trotz Gewitter und Hagel: Bayer zieht in zweite Pokalrunde ein
-
Basketballer quälen sich ins Supercup-Finale
-
Die Welt blickt auf Alaska: Spannung vor Ukraine-Treffen von Trump und Putin
-
Hisbollah-Chef wirft Regierung Auslieferung des Libanon an Israel vor
-
Brasiliens Oberstes Gericht berät ab Anfang September über Urteil im Bolsonaro-Prozess
-
Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan
-
Libanesischer Regierungschef weist "Bürgerkriegsdrohung" der Hisbollah zurück
-
UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet
-
Kreml: Treffen von Trump und Putin dürfte mindestens sechs Stunden dauern
-
Mehr als 250 Tote bei Sturzfluten und Erdrutschen in Pakistan und Indien
-
Washington verklagt Trump-Regierung wegen Übernahme der Kontrolle über Polizei
-
Kurz vor Treffen mit Putin: Trump telefoniert mit Lukaschenko
-
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
-
Belarussische Staatsmedien: Trump telefoniert vor Putin-Gipfel mit Lukaschenko
-
Kreml: Trump wird Putin am Flughafen in Alaska persönlich empfangen
-
Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen
-
Die Welt blickt auf Alaska: Treffen von Trump und Putin zur Zukunft der Ukraine
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab
-
Europas Kunststoffhersteller bedauern Scheitern der Verhandlungen zu Plastikabkommen
-
Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen
-
Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel

Schauspielerin erstattet Anzeige gegen Gérard Depardieu wegen sexueller Übergriffe
Kurz vor seinem 75. Geburtstag hat eine weitere Frau Anzeige gegen den französischen Schauspieler Gérard Depardieu wegen sexueller Übergriffe erstattet. Die Schauspielerin Hélène Darras wirft dem französischen Star vor, sie 2007 bei Dreharbeiten zu dem Film "Disco" sexuell belästigt zu haben, wie die Staatsanwaltschaft in Paris mitteilte. Derzeit werde geprüft, ob weiter ermittelt werde oder der Fall bereits verjährt sei.
Depardieu, gegen den bereits ein Verfahren wegen zweifacher Vergewaltigung einer anderen Schauspielerin läuft, weist sämtliche Vorwürfe zurück. Zu der jüngsten Anzeige äußerte sein Anwalt sich zunächst nicht.
"Ich wollte damit seinen Verteidigern etwas entgegenhalten, die unsere Vorwürfe herunterspielen und behaupten, es seien bloße Berichte", sagte Darras der Nachrichtenagentur AFP. Sie spielt damit auf die Frauen an, die in verschiedenen Medien von sexuellem Missbrauch durch Depardieu berichtet haben, aber bislang keine Anzeige erstattet haben.
Sie selber habe ein Jahr gebraucht, um sich zu einer Anzeige durchzuringen, sagte Darras. "In ein Polizeirevier zu gehen und einem Polizisten zu sagen, dass man im Intimbereich berührt wurde, ist nicht einfach. Es braucht Zeit, darüber nachzudenken." Die Schauspielerin wirft Depardieu vor, sie bei den Dreharbeiten begrapscht zu haben.
"In der französischen Kinowelt war das problematische Verhalten von Gérard Depardieu sehr wohl bekannt", sagte der Chef der Produzentengewerkschaft, Marc Missionnier, dem Sender France 2, der am Donnerstag eine Dokumentation zu den Vorwürfen gegen Depardieu veröffentlichen wollte.
Depardieu äußerte sich im Oktober erstmals öffentlich zu den Vergewaltigungsvorwürfen. "Ich habe absolut niemals eine Frau missbraucht", hieß es in einem offenen Brief. Der Klägerin Charlotte Arnould, die ihm vorwirft, sie 2018 zwei Mal in seiner Wohnung vergewaltigt zu haben, hielt er entgegen, sich ihm aus freien Stücken hingegeben zu haben.
Seit der ersten Klage der heute 28 Jahre alten Schauspielerin hatten sich noch mehr als ein Dutzend weitere Frauen in verschiedenen Medien gemeldet, die Depardieu sexuelle Gewalt vorwerfen. Seitdem hat Depardieu sich weitgehend zurückgezogen. Die Übernahme einer Synchronstimme im nächsten Film des Regisseurs Michel Hazanavicius sei abgesagt. "Im aktuellen Kontext" wolle er kein Projekt mehr annehmen, teilte sein Agent mit. Depardieu wird am 27. Dezember 75 Jahre alt.
D.Schlegel--VB