
-
"Befreit Washington": US-Vizepräsident Vance bei Truppenvisite von Demo übertönt
-
Sanktionen gegen weitere Richter und Ankläger: USA verschärfen Gangart gegen IStGH
-
Klingbeil fordert von Kabinettskollegen harte Sparanstrengungen
-
Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis
-
Drohne im Osten Polens abgestürzt: Warschau verurteilt russische "Provokation"
-
Moskau besteht auf russische Beteiligung an Sicherheitsgarantien für die Ukraine
-
Deutschland Tour: Wärenskjold gewinnt Prolog – Lipowitz 36.
-
Israel genehmigt umstrittenes Siedlungsprojekt im Westjordanland - Kritik aus Berlin
-
Zoll-Großrazzia bei der Gamescom: Dutzende Verdachtsfälle auf Schwarzarbeit
-
USA verhängen Sanktionen gegen weitere Richter und und Ankläger des IStGH
-
Abgestürzte Drohne im Osten Polens: Warschau spricht von russischer "Provokation"
-
AfD-Verbotsantrag: Studie sieht Verfassungsschutz-Gutachten als guten Ausgangspunkt
-
Trump fordert Rücktritt einer Zentralbank-Gouverneurin
-
Fünf-Kilometer-Umzug erfolgreich: Berühmte Kirche von Kiruna steht an neuem Platz
-
Polizei in Niedersachsen schießt auf mit Messer bewaffneten 26-Jährigen
-
Lawrow: Keine Sicherheitsgarantien für die Ukraine ohne russische Beteiligung
-
Aus E-Autobatterien werden Energiespeicher: Recycling-Anlage in Aachen eröffnet
-
Sky: Toptalent Wanner wechselt von Bayern zur PSV
-
Wind erschwert Kampf gegen Rekord-Waldbrände in Spanien - Mann stirbt in Portugal
-
Berühmte Kirche von Kiruna erreicht nach zweitägigem Umzug neuen Standort
-
Wildberger plant Anti-Bürokratie-Initiative mit Millliarden-Einsparungen
-
Rekordzahl an Krankheitsübertragungen durch Mücken in Europa
-
Skepsis zu möglicher Bundeswehr-Beteiligung bei Ukraine-Friedensmission
-
Erstochener 15-Jähriger in Köln: Bundesgerichtshof bestätigt Haftstrafen
-
Hurrikan "Erin": Gefahr von "lebensbedrohlichen Überflutungen" an US-Ostküste
-
Umstrittener Siedlungsbau im Westjordanland von israelischer Behörde genehmigt
-
Lawrow: Europäer wollen mit "plumpen Versuchen" Trumps Position zur Ukraine verändern
-
Neue Zollregeln: Belgische Post stellt vorerst Paketversand in die USA ein
-
Israel mobilisiert 60.000 Reservisten für die Armee
-
Studie: Seeweg über das Rote Meer besonders wichtig für Deutschland
-
Gericht: NS-Gedenkstätte Buchenwald darf Besuch mit Palästinsertuch verbieten
-
"Juristisch fragwürdig": Mihambo kritisiert Gentest-Einführung
-
Haftbefehl gegen Syrer in Deutschland wegen Plänen für Anschlag in Syrien erlassen
-
70. Eurovision Song Contest findet in Wien statt
-
Dänen sollen mehr lesen: Regierung will Mehrwertsteuer auf Bücher abschaffen
-
Berliner Polizei registriert weniger Fälle von Clankriminalität
-
Anklage: Junger IS-Anhänger soll Anschlag in Deutschland geplant haben
-
Lufthansa Cargo soll Öko-Bilanz von Billigmodehändler Shein verbessern
-
Wadephul ruft Israel und Hamas zu baldigem Waffenstillstand auf
-
SPD-Politiker Wiese beschwichtigt in Streit um Steuererhöhungen
-
US-Regierung fordert Beteiligung an Intel wegen staatlicher Unterstützung
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen benutzt zumindest gelegentlich Festnetztelefon
-
Inflation in Großbritannien zieht im Juli weiter an - Preise steigen um 3,8 Prozent
-
Nächster Nato-Gipfel findet Anfang Juli 2026 in Ankara statt
-
Schwere Verletzung: Kapitän Wissmann fehlt Eisbären lange
-
Beschwerde wegen "Untätigkeit" von Wahlprüfungsausschuss scheitert in Karlsruhe
-
Wadephul: Chinas Vorgehen im Südchinesischen Meer bedroht Asiens Sicherheit
-
Schieflage bei Krankenkassen: BDA schlägt Gebühr für Arztbesuche vor
-
1391 Spiele: Fluminense-Keeper Fabio bricht Weltrekord
-
Wehrbeauftragter warnt vor Überforderung von Bundeswehr bei Ukraine-Mission

Erfolg seines Debütalbums mit Hit "In Da Club" stieg 50 Cent zu Kopf
Die bevorstehende Welttournee von 50 Cent lässt den US-Rapper an die verrückten Zeiten zu seinem Karrierebeginn vor 20 Jahren zurückdenken. Der Erfolg seiner ersten Single "In Da Club" sei überwältigend gewesen, sagte er in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. "Es gab da so viel Erfolg und Energie, dass ich das Gefühl bekam, dass ich haben kann, was immer ich will."
Das Debütalbum des US-Rappers hieß "Get Rich or Die Tryin’" - "Werde reich oder stirb bei dem Versuch". Nach dem sich die Platte innerhalb der ersten Woche mehr als 800.000 Mal verkauft hatte, habe er allerdings gedacht: "Nein, lass mich später sterben. Das fühlt sich großartig an." Habe er vorher gedacht, ein Erfolg seines Debütalbums sei sein einziger großer Wunsch, habe er danach eingesehen, "dass ich einfach noch mehr Wünsche frei haben will".
Er sei damals von allen Seiten gelobt worden und habe die ganze Zeit Party gemacht, erinnerte sich 50 Cent in dem Interview. Und das sei ihm natürlich zu Kopf gestiegen. "Wenn man mich damals klinisch getestet hätte, hätten sie gesagt, dass ich verrückt bin."
Dennoch schaffte es der Schützling der Rap-Größen Dr Dre und Eminem, seinen Erfolg langfristig zu nutzen. Er baute ein kleines Imperium mit eigenen Modekollektionen, Parfums, Video-Spielen und der Vermarktung gesunder Lebensmittel auf und brachte seine eigenen teuren Champagner- und Cognac-Marken auf den Markt.
Mittlerweile sieht 50 Cent, der am Donnerstag 48 Jahre alt wird, sein Hauptbetätigungsfeld in der Film- und Fernsehbranche. Demnächst wird er mit Sylvester Stallone in dem Action-Film "The Expendables 4" zu sehen sein. Seine Welttournee "The Final Lap", die am 21. Juli in den USA startet und ihn im September auch nach Hamburg, Berlin, Oberhausen, München und Mannheim führt, werde daher wohl seine letzte Tour dieser Größenordnung werden.
Seine Fans seien mittlerweile älter. "Mit meiner Film- und Fernseharbeit spreche ich mein Kernpublikum direkt an", sagte 50 Cent. "Ich möchte es nicht verlieren... Es hat aus mir einen Erfolg gemacht."
Aber auch mit der Musikkarriere scheint es weiter gut zu laufen. Mehr als 600.000 Tickets für die Welttournee wurden bereits verkauft. 50 Cent bewertete dies in bekannter Manier: Solche Verkaufszahlen "wären für andere Typen beeindruckend, aber ich bin 50 Cent".
Nach einer Vorgeschichte als Gangster inklusive Gefängnisaufenthalt hatte 50 Cent, der mit bürgerlichem Namen Curtis Jackson heißt, im Februar 2003 sein sensationelles Debüt als Rapper hingelegt. Sein erstes Album zählt zu den am schnellsten verkauften Platten aller Zeiten. "In Da Club" ist bis heute ein Party-Hit, wie der Rapper sagt. "Ich habe jetzt eine Plakette bekommen, weil es eine Milliarde Mal bei Spotify gespielt wurde."
M.Ouellet--BTB