
-
Dobrindt und BKA-Chef Münch stellen Zahlen zu Sexualdelikten an Minderjährige vor
-
Bundesverfassungsgericht entscheidet über RBB-Beschwerde gegen Staatsvertrag
-
Kommunen sehen Entlastung durch sinkende Zahl von Geflüchteten
-
Repräsentantenhaus in Texas stimmt für Neuzuschnitt von Wahlkreisen
-
"Unsozial" und "undurchdacht": Hausärzte lehnen Gebühr bei Arztbesuchen ab
-
Israel gibt grünes Licht für Mobilisierung zehntausender Reservisten
-
"Befreit Washington": US-Vizepräsident Vance bei Truppenvisite von Demo übertönt
-
Sanktionen gegen weitere Richter und Ankläger: USA verschärfen Gangart gegen IStGH
-
Klingbeil fordert von Kabinettskollegen harte Sparanstrengungen
-
Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis
-
Drohne im Osten Polens abgestürzt: Warschau verurteilt russische "Provokation"
-
Moskau besteht auf russische Beteiligung an Sicherheitsgarantien für die Ukraine
-
Deutschland Tour: Wärenskjold gewinnt Prolog – Lipowitz 36.
-
Israel genehmigt umstrittenes Siedlungsprojekt im Westjordanland - Kritik aus Berlin
-
Zoll-Großrazzia bei der Gamescom: Dutzende Verdachtsfälle auf Schwarzarbeit
-
USA verhängen Sanktionen gegen weitere Richter und und Ankläger des IStGH
-
Abgestürzte Drohne im Osten Polens: Warschau spricht von russischer "Provokation"
-
AfD-Verbotsantrag: Studie sieht Verfassungsschutz-Gutachten als guten Ausgangspunkt
-
Trump fordert Rücktritt einer Zentralbank-Gouverneurin
-
Fünf-Kilometer-Umzug erfolgreich: Berühmte Kirche von Kiruna steht an neuem Platz
-
Polizei in Niedersachsen schießt auf mit Messer bewaffneten 26-Jährigen
-
Lawrow: Keine Sicherheitsgarantien für die Ukraine ohne russische Beteiligung
-
Aus E-Autobatterien werden Energiespeicher: Recycling-Anlage in Aachen eröffnet
-
Sky: Toptalent Wanner wechselt von Bayern zur PSV
-
Wind erschwert Kampf gegen Rekord-Waldbrände in Spanien - Mann stirbt in Portugal
-
Berühmte Kirche von Kiruna erreicht nach zweitägigem Umzug neuen Standort
-
Wildberger plant Anti-Bürokratie-Initiative mit Millliarden-Einsparungen
-
Rekordzahl an Krankheitsübertragungen durch Mücken in Europa
-
Skepsis zu möglicher Bundeswehr-Beteiligung bei Ukraine-Friedensmission
-
Erstochener 15-Jähriger in Köln: Bundesgerichtshof bestätigt Haftstrafen
-
Hurrikan "Erin": Gefahr von "lebensbedrohlichen Überflutungen" an US-Ostküste
-
Umstrittener Siedlungsbau im Westjordanland von israelischer Behörde genehmigt
-
Lawrow: Europäer wollen mit "plumpen Versuchen" Trumps Position zur Ukraine verändern
-
Neue Zollregeln: Belgische Post stellt vorerst Paketversand in die USA ein
-
Israel mobilisiert 60.000 Reservisten für die Armee
-
Studie: Seeweg über das Rote Meer besonders wichtig für Deutschland
-
Gericht: NS-Gedenkstätte Buchenwald darf Besuch mit Palästinsertuch verbieten
-
"Juristisch fragwürdig": Mihambo kritisiert Gentest-Einführung
-
Haftbefehl gegen Syrer in Deutschland wegen Plänen für Anschlag in Syrien erlassen
-
70. Eurovision Song Contest findet in Wien statt
-
Dänen sollen mehr lesen: Regierung will Mehrwertsteuer auf Bücher abschaffen
-
Berliner Polizei registriert weniger Fälle von Clankriminalität
-
Anklage: Junger IS-Anhänger soll Anschlag in Deutschland geplant haben
-
Lufthansa Cargo soll Öko-Bilanz von Billigmodehändler Shein verbessern
-
Wadephul ruft Israel und Hamas zu baldigem Waffenstillstand auf
-
SPD-Politiker Wiese beschwichtigt in Streit um Steuererhöhungen
-
US-Regierung fordert Beteiligung an Intel wegen staatlicher Unterstützung
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen benutzt zumindest gelegentlich Festnetztelefon
-
Inflation in Großbritannien zieht im Juli weiter an - Preise steigen um 3,8 Prozent
-
Nächster Nato-Gipfel findet Anfang Juli 2026 in Ankara statt

Aus kolumbianischem Dschungel gerettete Kinder erholen sich gut
Nach ihrer Rettung nach 40 Tagen allein im kolumbianischen Dschungel erholen sich die vier Geschwister Cristin, Tien Noriel, Soleiny und Lesly offenbar gut. Die indigenen Kinder im Alter von einem, fünf, neun und 13 Jahren seien "sehr guter Stimmung, sie haben gemalt und gezeichnet", sagte die Vize-Chefin der kolumbianischen Familienfürsorge ICBF, Adriana Velasquez, in einem am Montag an Medien versandten Video.
"Sie reden gerne" und seien "sehr gut drauf", sagte Velasquez über die Geschwister, die derzeit in einem Militärkrankenhaus in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá aufgepäppelt werden. ICBF-Chefin Astrid Caceres sagte dem Sender W Radio, die 13-jährige Lesly und die neunjährige Soleiny hätten am Montag Fieber gehabt, ihr fünfjähriger Bruder Tien Noriel stehe wegen einer möglichen Lebensmittelvergiftung unter Beobachtung.
Cristin, die im Dschungel ein Jahr alt geworden war, werde weiter intensivmedizinisch betreut, führte Caceres aus. Dies geschehe allerdings nicht wegen eines besorgniserregenden Gesundheitszustands, sondern weil sie noch so klein sei. Die Kinder könnten mittlerweile wieder schlafen, "was ihnen sehr geholfen hat", sagte Caceres. Ihre Erholung verlaufe nach Plan, die Geschwister blieben voraussichtlich zwei bis drei Wochen im Krankenhaus.
Die kolumbianische Armee veröffentlichte ein von den Kindern gemaltes Bild, auf dem der Suchhund Wilson zu sehen ist. Das Tier ist seit dem schwierigen Sucheinsatz im kolumbianischen Amazonas-Urwald verschwunden.
"Der Hund war bei ihnen, er kam und ging", sagte der Großvater der Kinder, Narciso Mucutuy, in einem vom Verteidigungsministerium verbreiteten Video. Schließlich sei Wilson verschwunden. Die Armee leitete eine Suche nach dem sechsjährigen Belgischen Schäferhund ein.
Am 1. Mai war ein Kleinflugzeug im Amazonas-Regenwald abgestürzt. Der Pilot und ein Indigenen-Anführer starben bei dem Unglück, die Mutter der vier Kinder starb nach deren Angaben vier Tage nach dem Absturz.
Die Kinder schlugen sich wochenlang allein durch den gefährlichen Dschungel und ernährten sich von 1,5 Kilogramm Maniokmehl, das sie im Flugzeugwrack fanden, sowie im Dschungel wachsenden Pflanzen. Sie litten allerdings schrecklichen Hunger und magerten stark ab. Am Freitag fand ein Suchteam die Geschwister schließlich.
Das ICBF hat die Vormundschaft über die Kinder übernommen, bis ein Sorgerechtsstreit um sie geklärt ist. Die Angehörigen ihrer verstorbenen Mutter werfen dem Vater der beiden jüngsten Kinder vor, diese zu misshandeln. Der Vater weist die Vorwürfe zurück. Die Großmutter mütterlicherseits, Fatima Valencia, kündigte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP an, das Sorgerecht für die vier Kinder zu beantragen.
W.Lapointe--BTB