
-
Klingbeil fordert in Kiew "verlässliche Sicherheitsgarantien" für die Ukraine
-
Bericht: Grüne fordern Festhalten an Förderung privater Solaranlagen
-
Vizekanzler Klingbeil fordert bei Besuch in Kiew "verlässliche Sicherheitsgarantien" für die Ukraine
-
Irre Wende bleibt aus: Medwedew nach Zwischenfall raus
-
"Nichts Schlimmes": Lipowitz gibt Entwarnung
-
HSV schon heiß aufs Derby: "Ein Fußballfest für alle"
-
Lob nach Varfolomeev-Show: "Beste Gymnastin der Welt"
-
Wirtz: "Der WM-Titel ist und bleibt das Ziel"
-
CSU-Politiker: Digitale Brieftasche mit Ausweisen bis Ende 2026
-
Außenminister Wadephul reist zu Gesprächen nach Kroatien
-
Trump empfängt südkoreanischen Präsidenten Lee im Weißen Haus
-
Britpop-Band Oasis startet Nordamerika-Tour mit Konzert in Toronto
-
Trotz körperlicher Probleme: Djokovic in Runde zwei
-
Nach Raketenangriff auf Israel: Israelische Armee greift Huthi-Stellungen im Jemen an
-
US-Botschafter wirft Macron "unzureichenden" Einsatz gegen Antisemitismus vor
-
Erstes Tor für Gala: Sané macht den Deckel drauf
-
Israelische Armee greift Huthi-Stellungen im Jemen an
-
Erneut einwandererfeindliche Proteste: London kündigt Asylsystem-Änderungen an
-
Trump deutet mögliche Entsendung der Nationalgarde auch nach Baltimore an
-
RSG-WM: Varfolomeev holt Gold mit Ball, Keulen und Band
-
Wirtz: Liverpool eine "größere Herausforderung" als Bayern
-
Merz kann sich Wahl einer Bundespräsidentin 2027 "sehr gut vorstellen"
-
RSG-WM: Varfolomeev gewinnt Einzeltitel mit Ball und Keulen
-
"Neuer" HSV punktet bei Bundesliga-Comeback in Gladbach
-
Russland und die Ukraine tauschen jeweils 146 Kriegsgefangene aus
-
Vuelta: Vingegaard gewinnt erste Bergetappe
-
Waerenskjold feiert Gesamtsieg bei der D-Tour
-
Bülter krönt Kölns Rückkehr
-
RSG-WM: Varfolomeev gewinnt Einzeltitel mit dem Ball
-
Juso-Chef weist Ratschläge von Merz an die SPD zurück
-
Traumtor in der Nachspielzeit: Dämpfer für Bielefeld
-
Hertha kommt nicht in die Gänge
-
Neuzuschnitt der Wahlkreise in Texas rückt weitere Bundesstaaten ins Rampenlicht
-
Messerattacke in Dresdner Straßenbahn: US-Bürger verletzt
-
Ukraine feiert ihren Unabhängigkeitstag - Russisches Akw von ukrainischer Drohne getroffen
-
Trump will Sicherheitskräfte des Bundes auch nach Chicago und New York entsenden
-
Messerstecherei am Berliner Stadtschloss: Sechs Verletzte im Krankenhaus
-
Das Schlimmste bei Waldbränden in Spanien scheint überstanden - Weiteres Todesopfer in Portugal
-
Feuer in russischem Atomkraftwerk Kursk nach Absturz von ukrainischer Drohne
-
Ersatzfreiheitsstrafen belasten Gefängnisse - Keine Änderung in Aussicht
-
Migrationsexperte: Deutschland bei Integration von Flüchtlingen weit vorne
-
Kanadas Premier Carney zu ukrainischem Unabhängigkeitstag in Kiew
-
Fall Liebich: Dobrindt will Selbstbestimmungsrecht vor Missbrauch schützen
-
Auch dank Varfolomeev: Deutsches Team holt WM-Gold
-
Nigerianische Luftwaffe meldet Tötung von mehr als 35 Dschihadisten nahe Kamerun
-
Klingbeil fordert Stahl-Gipfel: Vernünftige Lösung im Zoll-Streit mit USA finden
-
In letzter Sekunde: Müller schießt Vancouver zum Sieg
-
"Noch viel Arbeit": Ten Hag bittet nach Fehlstart um Geduld
-
BVB nervt sich selbst: "Darfst du nicht hergeben"
-
Freund: "Wollen wieder einmal nach Berlin"

Britische Regierung: Keine Planänderung für Frankreich-Visite von Charles III.
Angesichts der heftigen Proteste und Streiks gegen die Rentenreform in Frankreich hat sich die britische Regierung veranlasst gesehen zu erklären, dass sich an der geplanten Frankreich-Visite von König Charles III. nichts ändert. "Ich weiß von keinen Plänen, den Plan zu ändern", sagte der Sprecher des britischen Premierministers Rishi Sunak am Donnerstag vor Reportern.
Der Regierungssprecher hob hervor, dass es beim Königshaus und nicht bei der Regierung liege, gegebenenfalls das Besuchsprogramm von Charles III. zu ändern. "Wir werden uns mit Sicherheit nicht darein begeben, solche Dinge Seiner Majestät zu diktieren", sagte Sunaks Sprecher.
Charles III. bricht am Sonntag zu seiner ersten Auslandsreise als britischer König auf, die ihn zunächst nach Frankreich und dann nach Deutschland führt. Das öffentliche Leben in Frankreich wird derzeit allerdings durch den erbitterten Streit um die Rentenreform lahmgelegt, die Präsident Emmanuel Macron mithilfe eines besonderen Verfassungsartikels am Parlament vorbei durchgesetzt hat und die eine schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf 64 Jahre vorsieht.
Gegen die Reform finden in Frankreich seit Wochen Massenproteste und Arbeitsniederlegungen statt, wegen des Streiks der Stadtreinigung türmt sich in Paris der Müll in den Straßen. Aus der Gewerkschaft CGT verlautete, es werde rund um den königlichen Besuch Protestaktionen geben.
Dies dürfte auch der Grund sein, warum das Besuchsprogramm von Charles III. und seiner Frau Camilla in Paris und Bordeaux noch nicht endgültig feststeht. Aus der Opposition wurden Rufe nach einer Absage des Besuchs laut.
"Wir haben ein Auge darauf, wie sich die Dinge politisch entwickeln, und auf die Sicherheitslage", sagte eine Quelle in der britischen Botschaft in Paris der Nachrichtenagentur AFP. "Das wird bis zu dem Besuch fortgesetzt." Auch der Buckingham-Palast beobachtet die Lage nach eigenen Angaben genau.
Dass Charles III. auf seiner ersten Auslandsreise als König Frankreich und Deutschland besucht, gilt als Versuch, nach den jahrelangen Spannungen wegen des Brexit Brücken zwischen Großbritannien und seinen größten europäischen Partnern zu bauen. In Deutschland wird der Monarch am Mittwoch erwartet. Bis Freitag stehen Besuche in Berlin, im Bundesland Brandenburg und in Hamburg auf seinem Programm.
L.Dubois--BTB